Testquelle Ra-226

Begonnen von Raddet, 17. August 2022, 17:54

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kermit

#15
Ich hatte heute die Gelegenheit AtomFast, Osidian und DolMo 1 mit einer kleinen Reihe Punktquellen zu messen. Das ist leider auch nicht optimal, weil man dafür mehr Zeit hätte haben müssen, aus diesem Grund habe ich die Quellen nur einfach auf die Geräte gelegt.
Mit größerem Abstand und damit besserer Geometrie wäre das sicher besser gewesen. Ausserdem habe ich nur jeweils den Mittelwert von 10 Messwerten nach der Stabilisierung der Anzeige aufgetragen.

Die Punktquellen vertreibt Eckert & Ziegler unter Disk Sources, sie sind in Harz eingegossen.

Die Quellen sind von der Aktivität her in etwa gleich, eine andere "Normierung" gibt es (noch) nicht.

Beim Osidian liegen viele Werte in der Nähe vom DolMo, allerdings wundern mich nach wie vor die Tc-99m Werte...

BG bedeutet Untergrundmesswerte der Geräte, ausserdem sind die Punktquellen eben leider auch nicht immer Monoernergetisch.

Hier die Tabelle:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.     



Raddet

Ja... Die Streuung der Instrumentenanzeigen ist überraschend und alarmierend. Um ehrlich zu sein, habe ich RadiaCode ursprünglich nur gekauft, um ungefähr die Aktivitätsniveaus darzustellen, mit denen ich arbeite. Aber bei so einer Streuung... Es ist zwar noch der RadiScan 801 mit staatlicher Genauigkeitszertifizierung im Angebot, den man kaufen könnte, aber daran glaube ich jetzt auch nicht mehr so recht.  :(

Ja.... Das ist keine leichte Aufgabe - genaue Dosimetrie.

P.S. Lieber Kermit, die beiden Bilder in deinem Beitrag werden nicht angezeigt...

Kermit

Danke für den Hinweis. Die beiden rot markierten Bilder hatte ich eigentlich gelöscht, das waren die Quelle und das "Foto" mit den Nukliden. Die alten Bilder waren viel zu gross.

Warum die Markierungen noch da sind, weiß ich nicht. Ich hab leider noicht so viel Forenerfahrung :(

Eventuell darf ich einen Moderator bitten, das zu bereinigen?


Raddet

Im Allgemeinen scheint es, dass das richtige Dosimeter aus drei Komponenten bestehen sollte. Drei Sensoren. Einer misst Gamma und nur Gamma (Mit Normalisierung der Empfindlichkeitskurve nach Energie), der zweite misst Beta und nur Beta, der dritte Alpha ... Alle drei Sensoren werden separat kalibriert und dann werden ihre Messwerte zu den entsprechenden addiert Gewichtskoeffizienten ...

NoLi

Zitat von: Raddet am 23. August 2022, 22:02Ja... Die Streuung der Instrumentenanzeigen ist überraschend und alarmierend. Um ehrlich zu sein, habe ich RadiaCode ursprünglich nur gekauft, um ungefähr die Aktivitätsniveaus darzustellen, mit denen ich arbeite. Aber bei so einer Streuung... Es ist zwar noch der RadiScan 801 mit staatlicher Genauigkeitszertifizierung im Angebot, den man kaufen könnte, aber daran glaube ich jetzt auch nicht mehr so recht.  :(
...
Die Kalibrierung der Dosisleistung erfogt nach ISO-Norm mit der Gamma-Strahlung von Cs-137/Ba-137m (662 keV), weil diese Gamma-Energie im mittleren Bereich der Gamma-Strahlung von Spaltprodukten liegt. Jede andere Gamma-Energie erzeugt abweichende Anzeigewerte, daher sind professionelle Strahlungsmessgeräte für die Dosis und Dosisleistung mit Energiekompensationsfilter versehen; damit beläuft sich die Anzeige-Abweichung in den auf den Geräten angegebenen Energiebereichen (in der Regel zwischen 45 keV bzw. 60 keV bis 1,3 MeV) auf max. +/- 20 %.

Einzig nach meiner Kenntnis kalibrieren die Chinesen immer noch mit Co-60 (1,1 MeV + 1,3 MeV), daher liegen die Abweichungen der chinesischen Strahlungsmessgeräte bei der Dosisleistung häufig größer +/- 20 %.
Warum die Chinesen an Co-60 festhalten, weiß ich nicht; es kann aber sein, dass dies (historisch) mit frischem Atombomben-Fallout (Alter kleiner 5 Tage) zusammen hängt. In diesem frischen Fallout überwiegen hochenergetisch gammastrahlende Radionuklide, während bei älterem Fallout (Alter größer 5 Tage) die Radionuklide mit mittlerem Gamma-Energiespektrum dominieren.

Norbert

Raddet

Zitat von: NoLi am 23. August 2022, 22:41Die Kalibrierung der Dosisleistung erfogt nach ISO-Norm mit der Gamma-Strahlung von Cs-137/Ba-137m (662 keV), weil diese Gamma-Energie im mittleren Bereich der Gamma-Strahlung von Spaltprodukten liegt.

Es ist klar.

Zitat von: NoLi am 23. August 2022, 22:41Energiekompensationsfilter versehen

Hier liegt meines Erachtens ein Logikverstoß vor. Um zu wissen, welchen Filter Sie wählen müssen, müssen Sie zuerst GENAU herausfinden, WAS Sie messen. Welches Isotop. Und wenn Sie nicht wissen, was für ein Isotop es ist? Was, wenn er nicht allein ist?

Vielleicht bin ich zu... paranoid deswegen. Und es ist möglich, dass die bestehende Methode der professionellen Kalibrierung eine ausreichende Genauigkeit bietet, aber...

NoLi

Zitat von: Raddet am 23. August 2022, 23:09...
Zitat von: NoLi am 23. August 2022, 22:41Energiekompensationsfilter versehen

Hier liegt meines Erachtens ein Logikverstoß vor. Um zu wissen, welchen Filter Sie wählen müssen, müssen Sie zuerst GENAU herausfinden, WAS Sie messen. Welches Isotop. Und wenn Sie nicht wissen, was für ein Isotop es ist? Was, wenn er nicht allein ist?
...
Solange sich die Gamma-Energie im zum Gerät angegebenen Energiebereich (zum Beispiel 60 keV bis 1,3 MeV) bewegt, muß ich das Radionuklid nicht kennen, sondern kann mich darauf verlassen, dass die Anzeige-Abweichung (relativ zu Cs-137/Ba-137m) maximal +/- 20 % beträgt.
Der zum Gerät angegebene Energiebereich deckt zu über 90 % alle in Technik und Medizin (auch in vivo) verwendete Gamma-Strahler ab.

Norbert

Kermit

Die Woche ist etwas ruhiger, daher hatte ich noch Zeit für eine kleine Messreihe mit I-131. Das Nuklid hat ja bekanntlich Beta und Gammaemission. Daher also anbei die Messungen in einem definiertem Abstand von 10cm, sowie ungefilterte Strahlung und Filterung mit 10mm Acrylglas, also ohne Beta Anteil.

Die drei Geräte haben ganz ähnliche Werte, die Unterschiede zwischen ungefilterter Strahlung und ohne Betastrahlung sind nicht so gravierend. Zusätzlich habe ich beim Obsidian noch den eingebauten Filter mit verwendet, hier allerdings nur die Gammaanzeige in der Tabelle angegeben.

Die Dosisberechnung ist einfach mit der Gammadosisleistungskonstante aus dem Feuerwehrwikki gemacht worden.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

DG0MG

Unser Strahlungsrechner (http://strahlungsrechner.geigerzaehlerforum.de/) sagt auch 1.64 µSv/h  ;)

Bildet man jeweils den Quotienten aus den beiden Messwerten, ist der mit dem kleinsten Wert am wenigsten Beta-empfindlich:

  • DolMo 1: 1.22
  • Obsidian: 1.02
  • Obsidian Schieber offen: 1.05
  • Atom Fast: 1.05

Das ist also offenbar der Obsidian mit geschlossenem Schieber, also mit Gammafilter vor dem Sensor.
Interessant natürlich, dass der zur Beta-Messung beworbene Obsidian mit offenem Schieber auch nicht Beta-empfindlicher ist, als der Atom Fast in seinem komplett geschlossenen Plastikgehäuse.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

Zitat von: DG0MG am 25. August 2022, 17:03...
Das ist also offenbar der Obsidian mit geschlossenem Schieber, also mit Gammafilter vor dem Sensor.
Interessant natürlich, dass der zur Beta-Messung beworbene Obsidian mit offenem Schieber auch nicht Beta-empfindlicher ist, als der Atom Fast in seinem komplett geschlossenen Plastikgehäuse.
Du meinst beim Obsidian bestimmt einen Beta-Filter... ;)

Laut technischen Daten:  RADEX Obsidian Beta-Strahlung ab 0,1 MeV  ;  Atom Fast Beta-Strahlung ab 0,5 MeV

Norbert
                     

DG0MG

Zitat von: NoLi am 25. August 2022, 18:16Du meinst beim Obsidian bestimmt einen Beta-Filter... ;)

Ja, weiß nicht? Wie ist denn bei soetwas eigentlich die Namenskonvention?

Ein Kaffeefilter lässt jedenfalls Kaffee durch   ;D  Ein Grünfilter in der Fotografie lässt NUR grünes Licht durch, ein Infrarotfilter auf dem Sensorchip lässt KEIN IR-Licht durch. Aber ein IR-Filter vor einem Scheinwerfer lässt NUR IR-Licht durch. Irgendwie scheint sich die Physik in der Namensgebung uneins zu sein.

Ich meinte jedenfalls ein Ding, das NUR Gamma und KEIN Beta durchlässt. Das rote Ding halt.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

etalon

Zitat von: DG0MG am 25. August 2022, 19:11
Zitat von: NoLi am 25. August 2022, 18:16Du meinst beim Obsidian bestimmt einen Beta-Filter... ;)

Ja, weiß nicht? Wie ist denn bei soetwas eigentlich die Namenskonvention?

Ein Kaffeefilter lässt jedenfalls Kaffee durch  ;D  Ein Grünfilter in der Fotografie lässt NUR grünes Licht durch, ein Infrarotfilter auf dem Sensorchip lässt KEIN IR-Licht durch. Aber ein IR-Filter vor einem Scheinwerfer lässt NUR IR-Licht durch. Irgendwie scheint sich die Physik in der Namensgebung uneins zu sein.

Ich meinte jedenfalls ein Ding, das NUR Gamma und KEIN Beta durchlässt. Das rote Ding halt.

Eigentlich nicht. Das ist wohl nur unserer Faulheit geschuldet. Eigentlich heißen die Filter nämlich Passfilter oder Sperrfilter (Blocker), also z.B. IR-Sperrfilter oder IR-Passfilter, oder Langpassfilter, Kurzpassfilter, Bandpassfilter, Notchfilter, etc. und beschreiben damit unmissverständlich die Filtercharakteristik...

Oder z.B. ein Kaffeepassfilter oder Kaffeepulversperrfilter  :D  ;D

Die Physik ist da eigentlich recht eindeutig  ;)

Grüße Markus

NoLi

Zitat von: etalon am 25. August 2022, 19:41
Zitat von: DG0MG am 25. August 2022, 19:11
Zitat von: NoLi am 25. August 2022, 18:16Du meinst beim Obsidian bestimmt einen Beta-Filter... ;)

Ja, weiß nicht? Wie ist denn bei soetwas eigentlich die Namenskonvention?

Ein Kaffeefilter lässt jedenfalls Kaffee durch  ;D  Ein Grünfilter in der Fotografie lässt NUR grünes Licht durch, ein Infrarotfilter auf dem Sensorchip lässt KEIN IR-Licht durch. Aber ein IR-Filter vor einem Scheinwerfer lässt NUR IR-Licht durch. Irgendwie scheint sich die Physik in der Namensgebung uneins zu sein.

Ich meinte jedenfalls ein Ding, das NUR Gamma und KEIN Beta durchlässt. Das rote Ding halt.

Eigentlich nicht. Das ist wohl nur unserer Faulheit geschuldet. Eigentlich heißen die Filter nämlich Passfilter oder Sperrfilter (Blocker), also z.B. IR-Sperrfilter oder IR-Passfilter, oder Langpassfilter, Kurzpassfilter, Bandpassfilter, Notchfilter, etc. und beschreiben damit unmissverständlich die Filtercharakteristik...

Oder z.B. ein Kaffeepassfilter oder Kaffeepulversperrfilter  :D  ;D

Die Physik ist da eigentlich recht eindeutig  ;)

Grüße Markus
Wie wäre es, wenn wir einfach beim BETA-ABSORBER bleiben würden? ;)

Norbert

DG0MG

Das beschreibt zumindest die Funktion eindeutiger!  :good3:

Ich werde morgen früh einen Kaffeepulverabsorber in meine Kaffemaschine einfügen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

Wohl bekomm`s! :good2:

Norbert