FAG Kugelfischer Thermo FH40F2 FH40F1 FH40F3 FH40F4

Begonnen von DG0MG, 27. Juli 2018, 12:27

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0MG

Zitat von: Zugpferd am 03. Januar 2023, 13:22Fischer verkauft auch nicht an privat.

Doch, machen sie - zumindest vor einer Weile.
Meine Stecker zu Beginn des THreads habe ich auch direkt von Fischer. Das war allerdings schon ein Aufriss, die zu bekommen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Zugpferd

Zitat von: DL3HRT am 03. Januar 2023, 07:07Warum tut ihr euch so schwer mit den Steckern? Es gibt neben Ebay auch noch andere Handelsplätze  ;). Die Fischer 103-Serie wird von den Chinesen nachgebaut. Eine Suche bei AliExpress hat z.B. folgende Ergebnisse gebracht:

- Anbieter #1
- Anbieter #2

Man kann zwischen männlich und weiblich auswählen, sowie die Pin-Anzahl. Außerdem gibt es die Stecker mit oder ohne Knickschutz und für verschiedene Kabeldurchmesser. Der Preis von ca. 15 Euro geht auch in Ordnung.

Wer traut sich und probiert die Stecker aus?  8)

Stecker angekommen, und passt nicht! Boah! Kriese...
Diesmal können die Chinesen da nichts für, die Bezeichnung für den weiblichen Stecker fehlt mir, es ist jedenfalls nicht der den ich bestellt habe. Es sind zwar weibliche Stecker aber der Durchmesser des Schirmes muss über die männliche Buchse drüber gehen, beide Duchmesser sind jedoch gleich gross sodass keine Verbindung zu Stande kommen kann. Ich bin gespannt auf die Fischer Connectors, die habe ich nämlich auch bestellt. Fragt sich nur wann die endlich kommen.

Ist ärgerlich, Und Lehrgeld.

DL8BCN

In welcher Preisklasse bewegen sich denn die FH40F2 Geräte?
Oder anders herum, wie viel würdet ihr denn so bezahlen für ein gut erhaltenes Gerät?


DG0MG

ich hab eins für 90.- EUR und eins für 110.- EUR gekauft. Das ist aber schon eine ziemliche Weile her - siehe Beginn des Threads. Aber die Geräte sind ja inzwischen auch selbst weitere 5 Jahre älter geworden. Ich will jetzt hier nicht der Preisfestleger sein, aber 150.- wäre für mich absolute Oberkante.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL3HRT

Ich denke auch, dass 150 Euro ein fairer Preis dafür ist.

pangeiger

Ich glaube nicht, dass man es dafür bekommt. Ab 200 € - wenn man Glück hat. Derzeit bietet es jemand für 300 € auf EK an.

DL8BCN

Genau das Angebot hatte ich gesehen.
Ist mir zu teuer.
Man muss das Alter der Geräte bedenken.
Ich brauche es auch nicht wirklich...
Beim großen Bruder von EK läuft gerade eine Auktion mit einem Automess 6150 AD5/E.
Der Preis ist aktuell bei 293,- € und es gibt 35 Gebote.
Wird also weit über 300 gehen.
Der "Habenwoll-Faktor" ist bei mir bei dem 6150 sogar noch größer als beim FH40F2.



pangeiger

Ich habe es auch nur gekauft, weil die externe Alpha-Beta-Gammamessonde dabei war. Ohne Zusatzsonden macht das Automess (für mich) auch keinen großen Sinn

DL8BCN

Wenn die externen Sonden halbwegs gut verfügbar und dazu noch bezahlbar wären, dann wäre das Gerät auf jeden Fall interessanter.
Das Automess 6150 AD5/E scheint mir aber insgesamt die bessere Wahl zu sein.
Ist aber nur ein Bauchgefühl. Ich kenne ja beide Geräte nicht wirklich.


Chemakos

Hallo,

Meine Thermo Eberline FH40F2 funktioniert nicht einwandfrei, und Ich brauche Hilfe
bei der reparatur. Das Gerät funktioniert teilweise, es misst die Strahlung gut, es gibt ein Problem beim ein- und ausschalten. Ich kann es nur einschalten, wenn ich den Akku herausnehme, ich kann es nicht mit der Taste ausschalten, die Hintergrundbeleuchtung geht nicht aus, dann schaltet es sich entweder innerhalb von 10 Sekunden von selbst wieder ein oder es reagiert überhaupt nicht und ich muss die Batterie herausnehmen, um sie wieder einzuschalten. Könnte im Einschaltkreis ein Kondensator ausgefallen sein? Hat jemand einen Schaltplan?

DG0MG

Könnte es nicht eher an der Folientastatur liegen, wenn es SOWOHL beim Einschalten, WIE AUCH bei der Beleuchtung ein Problem gibt?

Überprüfe die Tastatur, bzw. trenne sie von der Platine und versuche dann, einzuschalten (durch Brücken).
Man kann ja den Stecker abziehen, zu sehen in Beitrag #6.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Felix_W

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich ein FH 40F-N4 erworben, offenbar eine Sonderversion des F4, die für Nardeux (heute Mirion) produziert wurde.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Auffällig ist das fehlende Zulassungszeichen der PTB, womit das Gerät nicht eichfähig ist. Ich bin erst von einer Exportversion für Frankreich ausgegangen, was aber aufgrund der deutschen Kurzanleitung auf der Rückseite auch nicht sein kann. Weiß hier jemand mehr dazu?

Das angeblich neuwertige Gerät entpuppte sich leider als teilweise defekt, mit ähnlichen Symptomen wie vom User Chemakos beschrieben. Es ließ sich über die Taste nicht ausschalten, sondern blieb in einem undefinierten Zustand hängen, bei dem die Displaybeleuchtung permanent leuchtete und das Display entweder leer war, oder im letzten Zustand einfror. Der Signalgeber funktionierte nur beim Einschalten, aber nicht als Signalgeber beim Messen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Grund war, dass schon einmal jemand das Gerät offen hatte und beim Zusammenbau einige Litzen eingequetscht bzw. abgebrochen hatte. An der 7-poligen Buchsenleiste waren außerdem 2 Lötstellen gebrochen, die Gehäusedichtung war völlig verformt und eine der Haltenasen an der Gehäuseoberschale war abgebrochen-.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Hier das Pinout des Tastatursteckers X2:
1 - Taste Signalgeber
2 - Taste Beleuchtung
3 - Taste An/Aus
4 - Gehäuseschirm / Piezo Mittelkontakt / Gegenkontakt der 3 Tasten
5 - Piezo Innenkontakt
6 - Piezo Außenkontakt

Pin 1 ist an der Buchse mit einem kleinen Dreieck markiert.
Die Folientasten arbeiten wohl mit Kohlekontakten, denn der Übergangswiderstand im gedrückten Zustand liegt bei ca 20 Ohm.

Ich habe die beschädigten Litzen, sowie die Stift- und Buchsenleiste ersetzt, alles nachgelötet, aus 3mm EPDM-Rundschnur eine neue Gehäusedichtung angefertigt und die Haltenase mit einem Tropfen Aceton wieder verschweißt.

Das Gerät funktioniert nun wieder einwandfrei.

Anbei noch die Firmware V1.0.

Schöne Grüße
Felix


DG0MG

Aha, interessant! Und wirklich sehr erfreulich, dass Du alle Probleme beseitigen konntest!

Geht bei dieser Firmware der auf der ersten Seite beschriebene 400-Impulse-Modus?
bzw. kannst Du ein Herstellungsjahr abschätzen? Die 1000er Seriennummer muss ja nicht zwingend ins Schema der  Seriennummern der bereits gezeigten Geräte passen.

Mit einem der 4 Dip-Schalter unter dem Display kannst Du evtl. sogar auf µSv/h umschalten.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Felix_W

Nein, das Gerät hat keine Zusatzfunktionen, kann also keine Impulse zählen, außer mit den Alpha-Beta-Außensonden FHZ 140, 731 und 173, die ich aber alle nicht besitze. Es kann auch keine kumulierte Dosis anzeigen und hat keine Warnschwelle.

Du hast Recht, mit einem der DIP-Schalter (ich meine es war der vierte?) kann man die Einheit umstellen.
Die Geräteversionen F2 und F4 sind offenbar vollständig identisch, bis auf den Frontaufkleber über dem Display. Der Firmware-Aufkleber auf meinem EPROM verweist ja auch auf die Version "F2".

Ich habe es bei µR/h belassen, für Hobbyzwecke ist das ja egal.

Das Baujahr ist nicht direkt angegeben, aber basierend auf den Datecodes der Bauteile und dem Druckdatum der Anleitung tippe ich auf 1986.

Viele Grüße
Felix

NoLi

Zitat von: Felix_W am Gestern um 19:58...
Das Baujahr ist nicht direkt angegeben, aber basierend auf den Datecodes der Bauteile und dem Druckdatum der Anleitung tippe ich auf 1986.

Viele Grüße
Felix
Die FH40Fx-Serie wurde von Mitte der 1980er Jahre bis Ende der 1990er Jahre produziert und Anfang 2000 durch das Modell FH40G ersetzt, welches in ein PC-System (CBRN-Erkunder BUND-BBK ab 2001) eingebunden werden kann.

Norbert