Zitat von: ABel am Gestern um 21:13Hallo,
unter dieser Überschrift würde ich gerne die Frage diskutieren, wie sich Divider mit einem gemeinsamen Anschluss für Signal und Hochspannung von denen mit 2 getrennten Anschlüssen unterscheiden.
In den Datenblättern für die PMTs finden sich meist Angaben zu den Teilerverhältnissen.
Als Beispiel mein ELT 9266B:
zwischen Kathode und Dynode 1 – 2*R
zwischen den Dynoden – 1*R
zwischen letzter Dynode (die 10te) und Anode 1*R
Im Schema ,,2_Anschluesse" in der Anlage ist R13 der Lastwiderstand für das Signal. Bei meinem BICRON Detektor mit HAMAMATSU PMT ist dort ein 2MegaOhm Widerstand, für den ELT PMT ist damit das Signal viel zu groß. Selbst mit einem 100 Ohm Widerstand an dieser Stelle muss ich den Gain der Soundkarte 2 Mal halbieren.
Komerzielle Geräte arbeiten ja mit höheren Spannungspegeln - warum auch immer - die soundkarte ist da nur ein Kompromiß
Wenn ich mir für das Schema ,,1_Anschluss" den Theremino Socket als Vorlage auswähle, stimmt dann aber der Widerstand zwischen letzter Dynode und Anode nicht?!
Hirbei handelt es sich ja um eine ganz andere Auskopplung - Spannungsabfall an einem Widerstand in der HV-Zuleitung - auch wieder ein Kompromiß
Ich habe mir diese Schaltung auch Mal sehr fliegend aufgebaut, konnte damit aber kein vernünftiges Signal generieren. Warum nicht? Wo liegt der Fehler?
Funktioniert halt nur, wenn die Widerstandswerte zum Thereminoadapter passen
Gruß Andreas
Seite erstellt in 0.190 Sekunden mit 21 Abfragen.