Neueste Beiträge

#1
Zitat von: silfox am 07. Juli 2025, 20:19Bei geringerer Geschwindigkeit bewegt man sich vermutlich nicht auf einer Straße, sondern eher auf einem Parkplatz, etc. Dort werden auch höhere ODL-Werte gemessen.

Dies verstehe ich nicht. Wen ich neben der Strasse lauf oder auf der Strasse mit Fahrrad unterwegs bin, dann bin ich eigentlich auf einer Parkplatz unterwegs ?
Wegen der GPS und Karte kann man doch sehen wo der Aufnahme gemacht ist ?
#2
Zitat von: DG0MG am Gestern um 11:07...
Sehe ich das richtig, dass die Reihenfolge der Firmen
target ==> ICX ==> Thermo/FLIR war?
Und die ursprüngliche Enwicklung bei target stattfand?
...
Genau so war es!

Zitat von: DG0MG am Gestern um 11:07...
Läuft das so?
Man entwickelt mit Fördermitteln ein Produkt und verkauft dann die ganze Firma ins Ausland?  :-\
Man nennt dies "Gewinnoptimierung" auf Staatskosten. Ich glaube kaum, das Target oder ICX den Förderbetrag der Bundesstiftung zurückgezahlt hat. >:(
Aber wer weiß... :unknw:

Norbert
#3
Noch ein Nachtrag zu #2287 vom 7.7.2025 10:49

Geiger-Müller Zählrohe haben ein starkes Ansprechvermögen für die kosmische Komponente (secondary cosmic component – SCR). Die Überschätzung liegt bei ca. 60%.
Im Gegensatz dazu unterschätzen Detektoren mit Szintillatoren wie NaI und CsI den Beitrag der SCR um ca. 70 %. Das liegt daran, dass SCR mit hochenergetischen Photonen im Bereich von 6 bis 8 MeV detektiert werden, die normalerweise von der Elektronik unterdrückt sind (man kann z.B. die Verstärkung eines NaI-Detektors stark reduzieren, um den Messbereich z. B. auf 8 MeV zu erweitern, dann sieht man den hochenergetischen Beitrag im Spektrum).

Hinzu kommen noch erheblich unterschiedliche Beiträge des Eigeneffekts.

Das soll in der beiliegenden Grafik verdeutlicht werden:
am gleichen Ort (in diesem Fall in Norddeutschland ~ 80m über Meeresspiegel) misst z.B.
- ein GM-Zählrohr ca. 142 nSv/h
- eine Hochdruck-Ionisationskammer ca. 92 nSv/,
- ein NaI-Detektor ca. 55 nSv/h
und der wahre Wert beträgt ca. 72 nSv/h (kosmische Komponente: ca. 33 nSv/h und terrestrische Komponente ca. 39 nSv/h).

Bei der Untersuchung von Daten mobiler Messungen – auf die ich mich hier beziehe -  kamen Szintillationsdetektoren zum Einsatz. NaI und CsI haben einen geringen Eigeneffekt und ein vergleichbares Ansprechvermögen für die terrestrische Komponente. Da SCR von allen Szintillatoren unterschätzt wird, habe ich den Beitrag der kosmischen Strahlung nicht berücksichtigt.
#4
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von Flipflop - Gestern um 15:09
BfS auf dem 3. Bevölkerungsschutztag am 12. Juli in Rostock

Am 12. Juli findet in Rostock der 3. Bevölkerungsschutztag statt. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist mit einem Messbus zur Überwachung der Umweltradioaktivität, dem Infomobil und vielen Informationen zum radiologischen Notfallschutz auf der Haedgehalbinsel vertreten

https://www.bfs.de/SharedDocs/Termine/BfS/DE/2025/0712-bevoelkerungsschutztag.html
#5
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von DG0MG - Gestern um 12:34
Genau deswegen hat @Peter-1 dieses Dokument einen Beitrag über Deinem verlinkt.  :D
#6
In diesem Dokument aus 2006 gibt es eine interessante Funktionsbeschreibung des Identifinders durch die Firma target:


(Seite 329, PDF-Seite 344)
Zitat von: emanator am 25. November 2021, 14:57kurz nachdem ICX an Thermo/FLIR verkauft hat

Sehe ich das richtig, dass die Reihenfolge der Firmen
target ==> ICX ==> Thermo/FLIR war?
Und die ursprüngliche Enwicklung bei target stattfand?

Am Ende des Beitrags im Dokument steht: "Die Entwicklung des identiFINDER® ultra wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unter dem Aktenzeichen 21617-31 gefördert."

Läuft das so?
Man entwickelt mit Fördermitteln ein Produkt und verkauft dann die ganze Firma ins Ausland?  :-\
#7
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von Peter-1 - Gestern um 10:49
Danke für die Erklärungen. Ich habe eine etwas umständliche Methode gewählt und nur den direkten Sprung der Umstellung ausgewertet. Daher die etwas anderen Werte.
Das Beispiel zeigt die Auswertung.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Der Artikel im Link ab Seite 90, beschreibt gut die Umstellung und die Probleme.
Mit dem 1.7.2025 dürften nun alle GS05 mit dem Typ 70031A ausgerüstet sein.
https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strahlenschutz/broschuere_fachgespraech_13_komplett_bf.pdf
#8
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von DG0MG - Gestern um 08:09
Zitat von: opengeiger.de am Gestern um 08:03In der Listenansicht der Stationen kann man alle "+" für alle Bundesländer expandieren und das HTML geschlossen kopieren

Es gibt eine Datenschnittstelle, an der man die Messdaten strukturiert abfragen kann:


Hier z.B. die komplette 1h-Liste als leicht weiterzuverarbeitendes CSV:


==> aktuell 1696 Messstellen.

#9
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von opengeiger.de - Gestern um 08:03
Zitat von: Peter-1 am 08. Juli 2025, 22:42Wie hast Du nur die 1600 Meßstellen alle gefiltert, bzw. die Daten gewonnen?

Grobe Skizze: In der Listenansicht der Stationen kann man alle "+" für alle Bundesländer expandieren und das HTML geschlossen kopieren und direkt in Excel einfügen. Das macht man für mehrere Tage um einen Mittelwert pro Station zu bekommen. Das Problem dabei, nicht jeden Tag stehen die gleichen Stationen in den selben Zeilen, denn es sind nicht alle Stationen immer in Betrieb. Daher definiert man sich einen Referenztag. Dann sucht man dann die Stationen des Referenztags per SVERWEIS (VLOOKUP) in den Listen für die anderen Tage und schaut dann in der gefundenen Zeile nach den Messwerten. Ein weiteres Problem ist dann noch, dass in den Listen für manche Stationen kein Wert sondern nur ein Strich angegeben ist. Das kann man mit ISTFEHLER (ISERROR) abfangen und leere Zeilen ausgeben. So erhält man die Stationen, die alle 14 Tage sinnvolle Daten geliefert haben. Die leeren Zeilen enthalten aber immer noch Formeln, die man für einen schönen Korrelationsplot zum Schluss doch noch händisch rauslöschen muss. Glücklicherweise sind das nicht allzuviele. Wenn man das Konzept mal hat, bedeutet diese Prozessierung von 14 "Messtagen" in MS Excel dann immer noch ein paar Stunden mit allen Checks, wenn man sich sonst mit Excel gut auskennt. Aber damit kann man dann in der Tat schöne Statistiken machen.  :)
#10
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Berthold LB2040
Letzter Beitrag von exicator - Gestern um 07:01
Hallo Stefan,

... auch ich kann leider kein Italienisch, nutze einfach die automatische Übersetzungsfunktion im Browser, wenn ich dort im Forum unterwegs bin. Sie haben eine wirklich gute Sammlung von Handbüchern usw.
Maximale Erfolge bei ALLEM!
Und immer etwas Aktivität auf dem Detektor!
Grüsse aus Berlin, Ralf