Zitat von: NuclearPhoenix am 16. Mai 2022, 14:11gleich so optimiert, dass ich das bei JLCPCB komplett fertig herstellen lassen kann
Zitat von: DG0MG am 16. Mai 2022, 12:25Keinesfalls möchte ich als Meckerer erscheinen, ich hoffe das kommt nicht so rüber. Aber ein paar kleine Veränderungen würde ich mir wünschen - wenn ich dürfteAlles gut, deswegen stell ich ja hier alles rein
Zitat von: DG0MG am 16. Mai 2022, 12:25Die Anschlüsse könnten besser an den Schmalseiten der Platine sein.Alles klar
Zitat von: DG0MG am 16. Mai 2022, 12:25Wie lang braucht man vom vorhandenen Schaltplan bis zu den fertig angeordneten Bauteilen auf der Platine?
Zitat von: DG0MG am 16. Mai 2022, 12:25Die Widerstandsbauformen: Ich hab jetzt zwar einen gewissen Bestand an Bauteilen, aber das sind kaum SMD-Teile dabei. Ich würde mir also ein Sortiment Widerstände einer möglichst großen Bauform beschaffen müssen, das mit Pinzette und mit "Bastellötspitze" noch gut verarbeitbar ist, z.B. 1210 oder 1206. Auf jedenfall sollte möglichst nur eine Bauform vorkommen. Bei den Werten (die ja jetzt hier noch nicht klar sind) könnte man auch zusehen, einen bestimmten Wert möglichst mehrmals zu verbauen - natürlich nur, sofern das ohne große Kompromisse geht.Die beiden Punkte fasse ich gleich zusammen: So wie ich das entworfen habe, ist es natürlich nicht wirklich geeignet zum Zusammenbauen per Hand. Ich hab das gleich so optimiert, dass ich das bei JLCPCB komplett fertig herstellen lassen kann (wenn da nicht der globale Chipmangel wäre
Ich hab jetzt noch nie bei PCBWAY oder JLCPCB Platinen bestellt, aber die bestücken ja auch. Hast Du da Erfahrung, ob das sinnvoll ist, sich auf deren eventuelle Einschränkungen oder Bauteile einzulassen?
Zitat von: DG0MG am 16. Mai 2022, 12:25Das verstehe ich gerade nicht - meinst Du "zweiadrig abgeschirmtes Kabel" zum SiPM verwenden?Das war ein bisschen unglücklich formuliert, aber ja genau, man kann zum Beispiel ein Koax-Kabel oder ein SMA-Kabel verwenden. Oder man nimmt einfach zwei Kupferschaltdrähte o.Ä. Ich habe für den SiPM noch ein eigenes kleines Trägerboard, da ist noch Decoupling mit drauf für das ich zusätzlich eine GND Verbindung brauche. Deswegen ist am Pin Header noch GND dabei (die 2 mittleren Pins am Header). Im Prinzip geht es einfach darum die Bias-Spannung an der Kathode anzulegen und Stromausgang an der Anode abzugreifen.
Zitat von: NuclearPhoenix am 15. Mai 2022, 12:46rechts die Pins für den SiPM - auch hier mindestens 2 Kabel.
Seite erstellt in 0.201 Sekunden mit 14 Abfragen.