Neueste Beiträge

#51
Hallo zusammen,

das Projekt macht weiterhin Fortschritte, der Glaslieferant hat zwar immer noch nicht geliefert aber ich habe eine weitere Bestellung bei einem anderen Händler getätigt welche auch innerhalb weniger Tagen da war.

Ich habe jetzt eine zweite Glashaube gebaut, exakt halb so groß (5cm) wie die erste Variante. Für das zusammenkleben der einzelnen Stücke habe ich mir diesmal ein paar Montageklemmen gedruckt, hat wirklich gut funktioniert.

Die Aluprofile habe ich auch soweit ausgetauscht, habe jetzt Heizdrähte auf beiden Seiten sowie einen kleinen Messingnippel zum Anschluss der Silikonschläuche angeschraubt. Die Verdampfung ist jetzt sehr viel gleichmäßiger, jedoch bekomme ich immer noch nicht ausreichend Isopropanol auf diesem Weg verdampft. Ich habe mal testweise ein paar Streifen einer FFP2 Maske mit ins ISO gehangen und direkt sehr viel bessere Resultate erzielt. Werde mir da noch eine passende Halterung drucken mit denen ich das Material dann befestige. So finden all die FFP2 Masken die ich hier noch rumliegen habe doch noch eine Verwendung befor sie ablaufen  :)

Die Hochspannungsleitung ist ein gutes Stück nach unten gerutscht, den erhofften Einfluss auf die Qualität der Streifen hatte es aber nicht. Als nächstes werde ich mal ein paar feine Kupferlitzen quer über die Fläche spannen, ansonsten mal mit der Spannungshöhe experimentieren.

Wer mag kann mal bei Instagram vorbei schauen, da gibts noch das ein odere andere Video das zu groß fürs Forum und zu klein für Youtube ist  ;)

Edit:
Ich plane in den nächsten Wochen mal einen Testlauf mit der größeren Verdampferfläche (30x20cm) und R290a (Propan) als Kältemittel. Um bei meinem aktuellen Aufbau -32 Grad zu erreichen muss der Kompressor auf der Saugseite 0,25bar bereitstellen, bei R290a dagegen hätte man bei 0,0bar schon knapp -43 Grad.

Kompressoren für R290a sind aktuell noch schwer zu bekommen, man findet sie hauptsächlich in den günstigen Monoblock Klimaanlagen oder auch in der gewerblichen Kühlung.
Wenn jemand noch einen schicken R134a Kompressor abzugeben hätte gerne melden, in Verbindung mit einem Ölwechsel sollte es möglich sein dass ich den mit R290a betreiben kann für den Test  :)

Die Kompressoren aus regulären halbwegs aktuellen Kühlschränken kann ich leider nicht verwenden, die laufen in der Regel mit R600a, da haben wir bei 0,0bar -12° und bei 50 Grad nur knapp 6 bar (R290 is da schon bei 16bar).
#52
Es geht um die BREITE VERFÜGBARKEIT desselben Materials - genau wie bei den Pottasche-Tüten vom Kaufland. Granitpflastersteine können aus allen möglichen Granitsorten sein, das hilft also nicht. Messen kann man die natürlich trotzdem.
#53
Was ist mit Granitpflastersteinen ? Oder muß es unbedingt ein Granit einer bestimmten Region sein?

Viele Grüße
Bernd
#54
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Thermo Scientific Radeye P...
Letzter Beitrag von ALARA - 27. Mai 2024, 12:10
Ja, diese Funktion hat es leider nicht. Unter der Haube wird es für NBR Unterdrückung aber verwendet. Eigentlich wollte ich damals ein SPRD haben, habe es aber nirgends gefunden  :unknw:
Thermo ist bei der Beschaffung "für privat" etwas Glückssache. Wie so oft bei "Special interest" Sachen  :rofl:
#55
Zitat von: opengeiger.de am 27. Mai 2024, 11:034 Brocken Flossi

Ich möchte nur mal zwischendrin vorschlagen, dass eine Art "Kalibrier-Normal" für Radon eine feine Sache zum Vergleichen wäre. Dazu bräuchte man ein definiertes Volumen (okay, das hat Dein Eimer schon) und ein breit für jeden verfügbares, immergleiches, Radon exhalierendes Material.
Mir fielen da sofort die Granit-Eiswürfel vom Aldi ein: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,485.0.html

Evtl. macht einer der Rikamino-Nachbauer ja mal dahingehend Experimente, ob die tauglich sind, so im Sinne von: Nach 3 Tagen im 10-Liter-Eimer herrschen xxxx Bq/m3.
#56
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Thermo Scientific Radeye P...
Letzter Beitrag von DG0MG - 27. Mai 2024, 11:28
Aber eine Spektroskopie-Funktion, hat der PRD-S nicht, oder?
Da braucht man dann wohl den SPRD.
#57
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Thermo Scientific Radeye P...
Letzter Beitrag von ALARA - 27. Mai 2024, 11:17
Ja, ich denke Du hast es richtig zusammengefasst. Du siehst den Plexistab links hinten auf den beiden Bildern ohne/mit eingelegtem PRD als weißlichen Fleck in dem Modul.

Was das Gerät wie macht, ist konfigurierbar. Ergebnis der Messung ist standardmäßig ein Mittelwert in cps. Wie dieser ermittelt wird, ist schon wieder einstellbar: Entweder nach abgelaufener Messzeit (einstellbar), oder wenn die Anzahl voreingestellter Pulse registriert wurde.
Und dann kann man noch die Einheit von cps auf Bq stellen, dann wird mittels einzustellendem Kalibrierfaktor in Bq angezeigt. Per Software lässt sich auch eine Anzeige in beispielsweise Bq/g umsetzen.

Per Software und Infrarot --> USB Adapter lässt sich sehr viel konfigurieren und Datensätze auslesen.

Ansonsten kann ich noch sagen, dass das PRD auch im "finder mode" exzellent funktioniert. Hier wird durch Tastendruck der aktuell gemessene Wert als Referenz genommen. Werden dann mehr Pulse/sec gezählt, wird ein Summton aktiviert. Der wird immer höher, je mehr registriert wird.
Man hat das Gerät in der Tasche und wenn man eine Straße entlang geht, hört man gleich wie unterschiedlich stark Sandstein in den Fassaden strahlt. Die vielen Staffeln in Stuttgart (Granit) geben auch sehr oft einen deutlichen Ausschlag.
Alternativ kann man auch die Einzelpulse als Klick ausgeben. Da das Gerät recht empfindlich ist, ist ein Pulsteiler voreingestellt, den man aber per Software am PC ändern kann. Ich verwende meist nur den finder mode mit seiner Frequenzmodulation. Das hat thermo wirklich sehr clever umgesetzt.
#58
@DL8BCN : Na also! Sieht doch gut aus! Und ihr seid jetzt bestimmt ziemlich beste Freunde oder?  :D

Ich hab mittlerweile meine Messung und Kalibration geupdated auf den Fortschritt des Geschens im Mess-Eimer. Bisher muss ich sagen korreliert der RikamIno und der RadonEye ziemlich gut. Das liegt vermutlich am ähnlichen Messprinzip. Ich hoffe auch das bleibt so bis 1000Bq/m^3. Viel mehr werd ich mit den 4 Brocken Flossi im 10 Liter Eimer nicht erreichen. Hier der Korrelations-Plot und die daraus resultierende Kalibration für meine Konservenbüchse:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

#59
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Thermo Scientific Radeye P...
Letzter Beitrag von DG0MG - 27. Mai 2024, 10:14
Das ist ja ne edle Apparatur! Danke fürs zeigen.
Vermutlich gedacht, um Lebensmittel zu messen?

Ich verstehe das mit dem Plexiglasstab für die LED nicht. Sieht man im Display nicht, ob die Messung noch läuft? Was liefert der Scaler-Modus als Messwert? Einen cps-Wert oder eine absolute Anzahl an Impulsen innerhalb der Messzeit?
Ahso, jetzt weiß ichs, wenn man nur 3 Teile verwendet, sieht man das Display, wenn man 4 Teile und damit 2 Probenbehälter verwendet, sieht man es nicht mehr. Das Messgerät befindet sich dann zwischen den beiden Probenbehältern.

Mir war das "FOOD-MONITOR"-Kit auch schonmal aufgefallen: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=11606
#60
Moin, mein Sohn hat mir gestern geholfen das Sketch für den Arduino so anzupassen, daß der T-Wert regelmäßig auf die SD-Karte geschrieben wird :yahoo:
Allerdings war das tatsächlich eine Gemeinschaftsarbeit.
Hier mal die Programmzeilen:

#include <SPI.h>
#include <SD.h>

const int sdChipSelect = 10;
const String csvFileName = "data.csv";

File csvFile;

void setup()
{
  Serial.begin(9600);

  Serial.print("Init SD card... ");
  if(!SD.begin(sdChipSelect)){
    Serial.println("Card failed, or not present!");

    // Programmablauf abbrechen durch Trap/Falle.
    // Das Programm bleibt bei diesem Endlosschleife stehen...
    while(1);
  }
  Serial.println("Card initialized.");

  //SD.remove(csvFileName);
  csvFile = SD.open(csvFileName, FILE_WRITE);

  if(!csvFile){
    Serial.println("File IO error!");
    while(1);
  }

  csvFile.println("Millisekunden ab Start;Wert");
  csvFile.flush();
}
void loop()
{
  int out = A0;
  int adcValue = 0;
  unsigned long timeStart, timeStop, dt;
  float volt;
  pinMode(out, OUTPUT);
  digitalWrite(out, LOW); // discharge
  delay(1000);
  digitalWrite(out, HIGH);
  pinMode(out, INPUT);
  delay(1000);
  volt = 0;
  timeStart = millis();
  while (volt < 3.0)
  {
    adcValue = analogRead(out);
    volt = (float) adcValue*5/1023.0;
    timeStop = millis();
    dt=(timeStop-timeStart)/1000.0;
    Serial.print("V ");
    Serial.println(volt);
    delay(1000);
  }
  csvFile.print(millis());
  csvFile.print(";");
  csvFile.println(dt);
  csvFile.flush();
  Serial.print("Wert T ");
  Serial.print(dt);
  Serial.println("geschrieben.");
}