Neueste Beiträge

#1
Zählrohre / SBT11А
Letzter Beitrag von Raddet - Heute um 00:41
Übrigens gibt es auch SBT-11A. Dies ist der jüngere Bruder des SBT-10A. Es hat nur vier statt zehn Fächer, ist aber merklich kleiner, und Sie können darauf ziemlich tragbare Geräte herstellen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#2
Hab das Gerät heute auseinanderbekommen...
Hat doch lange gedauert da ich anfänglich eine falsche Schraube gelöst habe und somit die richtige drin gelassen hatte. Auch wird nicht erklärt welche Kabel man ablöten soll, an einigen in der Anleitung angegebenen Punkten hängen drei Leitungen dran. Jetzt hab ich das aber raus bekommen. Ich hab auch fröhlich Bilder gemacht und versuche die dann hier einzustellen.
Zuerst aber noch mein Reparatur Versuch.
#3
Allgemeine Diskussionen / Aw: Spektrometer bei eBay
Letzter Beitrag von Zugpferd - Heute um 00:09
Das ist nicht zu fassen... tzz...
#4
Zählrohre / Aw: SBT10A
Letzter Beitrag von Raddet - Heute um 00:01
Ich habe dich gelesen, ich habe gelesen ... Und unter dem Eindruck, ich habe auch SBT-10A gekauft. Ich habe es auf einem Flohmarkt gekauft... für 10 Euro. Ausgabe von 1985. Es gab Zweifel, dass es brauchbar ist, aber beschlossen, ein Risiko einzugehen. Und jetzt habe ich alles überprüft - es stellte sich heraus, dass es sich um eine ausgezeichnete, funktionierende und wartungsfähige Röhre handelte. Außerdem beginnt ihre Rechnung als Bonus bei nur 290 Volt (normalerweise irgendwo um 315..320 Volt). Insgesamt ein guter Kauf. :)

Aber das ist noch nicht alles - als zusätzlichen Bonus gab mir der Verkäufer zwei native Stecker zusammen mit den Platinen, auf die sie gelötet werden. Es stammt von einer Art dosimetrischem Gerät. Widerstände - 5,1 MΩ (Aber ich habe mit 15 MΩ getestet und alles funktioniert gut.). Vielleicht hat jemand Interesse.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#5
Abgesehen vom Öffnen des Gehäuses bin ich in meine Geräte noch nicht tiefer eingedrungen.
Vielleicht hilft der folgende Link weiter:
http://radgoes.blogspot.com/2011/06/disassembly-and-repair-of-fh40t.html
Über den Drehknopf steht da aber soweit ich sehe auch nichts drin ...
#7
Allgemeine Diskussionen / Aw: Spektrometer bei eBay
Letzter Beitrag von Kermit - Gestern um 21:39
Die TÜV-Akademie hat vor etlichen Jahren in Sachsen mal versucht ein Schulröntgengerät anzuschaffen, weil das (berechtigte) Interesse bestand, die Ausbildung (MTRA, OTA) attraktiver zu gestalten.

Auf behördlicher Seite gab es nur Steine in den Weg, es ging absolut nichts, obwohl die Geräte im Lehrmittelhandel angeboten werden und Vollschutzgeräte sind.

Die Begründungen gingen (dem TÜV gegenüber  :)) ) bis dahin das man dann ja Kentnisse in Strahlenschutz und regelmäßige Sachverständigenprüfungen benötigt...Kommentar überflüssig...

https://www.leybold-shop.de/physik/geraete/atom-und-kernphysik/roentgengeraet/basisgeraete/554801.html
#8
Hallo Leute,
Habe sonnst keine weiteren Informationen dazu. Es geht um ein Leck mit 400'000 Gallonen Wasser = 1500 m3, dass Tritium enthält. In der Nähe von Minnesota.

#9
Sonstige Strahlungsmessgeräte / Aw: Dosimeter EDOS (CSSR)
Letzter Beitrag von DG0MG - Gestern um 19:39
Zitat von: DG0MG am 23. Oktober 2022, 18:15Das "Lagerungs"element:
Irgendwelche schwarze Zylinder, sieht ein wenig aus, wie Kohletabletten. Weiß nicht, ob das wirklich Feuchtigkeitsschutz ist?

Nee, ist es nicht, fiel mir die Tage auf. Es sind Magnete! Keine Ahnung, welche Bedeutung das hat - bei der Ohmart-Zelle habe ich von Magnetismus nichts gelesen. Möglicherweise soll das Magnetfeld die Bewegungen des Zeigers im Messinstrument dämpfen, um es stoßfester zu machen?

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. 
#10
Allgemeine Diskussionen / Aw: Spektrometer bei eBay
Letzter Beitrag von Zugpferd - Gestern um 13:15
Zitat von: RD-Gamma am Gestern um 09:09Zählrohr statt PMT keinen Sinn
So dachte ich auch...
naja, die Lehranleitungen sind ja hilfreich...