GC-20 Geigerzähler

Begonnen von Xodor, 11. Januar 2022, 16:03

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ts55

Da müsste mir Pollin ein Ei gelegt haben. Der Bestellung nach stimmt es.
https://www.pollin.de/p/smd-induktivitaet-abc-sr0604100msb-10-h-1-45-a-250507
Ich müsste aber noch andere haben, keine SMD, die probiere ich mal.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

DG0MG

Zitat von: ts55 am 27. Mai 2022, 13:22Da müsste mir Pollin ein Ei gelegt haben. Der Bestellung nach stimmt es.
https://www.pollin.de/p/smd-induktivitaet-abc-sr0604100msb-10-h-1-45-a-250507

Nö, Pollin schreibt doch 10 µH - das Ei hast Du Dir selbst gelegt  :D

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

ts55

Sagst du mir auch warum? :)
Ok, ich habs.  milli statt mikro
Hab Spule gewechselt und es scheint zu laufen. Wenn der Regler so auf 21 Ohm steht komm ich auf 350 Volt.
Wenn ich höher drehe, wirds Display grau.
Irgendwo hab ich gelesen ,dass der Wert mit einem Voltmeter gemessen, nicht genau wäre.
Jetzt muss ich Xodor noch fragen was er an der Software zwecks Interrupt geändert hat.
Vielen Dank für deine Hilfe. Wär ich allein nicht rauf gekommen.
Jetzt werde ich erstmal mal bisschen rumspielen.

DG0MG

Richtig, milli <> mikro. Die Induktivität Deiner Spule muss um den Faktor 1000 größer sein.

Da sieht man wieder mal, welchen Wert ein Foto zur Fehlersuche haben kann.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL3HRT

Der MMBTA44 ist relativ knapp bemessen. Laut Datenblatt beträgt die maximal zulässige Emitter-Kollektor-Spannung 400V. Da ist man beim Einstellen der Spannung schnell drüber. Aber wahrscheinlich haben die Transistoren noch etwas "Sicherheit" nach oben.

http://www.secosgmbh.com/datasheet/products/SSMPTransistor/SOT-23/MMBTA44.pdf

DL8BCN

Hallo, hast du mit bleifreiem Lötzinn gelötet?
Die Lötstellen sehen nicht so toll aus🤔
Ich verwende nach wie vor das gute alte 60/40 Bleilot mit Kolophonium drin.

NuclearPhoenix

Zitat von: DL3HRT am 27. Mai 2022, 18:09Der MMBTA44 ist relativ knapp bemessen. Laut Datenblatt beträgt die maximal zulässige Emitter-Kollektor-Spannung 400V. Da ist man beim Einstellen der Spannung schnell drüber. Aber wahrscheinlich haben die Transistoren noch etwas "Sicherheit" nach oben.

Ist auf jeden Fall nicht zu empfehlen, ja. Es gibt ja nicht ohne Grund die "Absolute Maximum Rating" Spezifikationen.


Anderer Punkt: Hat mal jemand gemessen, wie viel Strom die Elektronik zieht? Der Mikrocontroller ist ja nicht ohne, und dann kommt noch der große Touchscreen dazu. Ich habe im Schaltbild auf GitHub hinter dem Akku einen linearen Spannungsregler gesehen, der verbrennt ca 20% der ganzen Akkuladung :(

Ich finde es auch schade, dass es kein Spannungsfeedback an den Microcontroller gibt. Könnte ja theoretisch passieren, dass bei Quellen mit hoher Aktivität die Spannung einbricht und niemand merkt was. Aber gut, genug beschwert jetzt :P

bertron

Hallo,

Da ich noch ein entsprechendes display und einen Wemos D1 mini hier herumliegen hatte, habe ich auch mal die firmware genutzt, um die Impulse von meinem China-Bausatz-Geigerzähler ("CAJOE 1.1") auszuwerten.
Dabei stellte sich dann heraus, daß der Impulsausgang dieses Bausatzes kein ordentliches Rechtecksignal liefert, wohl aber das Signal hinter dem NE555 für LED und die Laustprecher-Klicks. Das habe ich dann nochmal mit einem Transistor auf 3,3V für den ESP32 gewandelt und jetzt werden die Impulse auch richtig gezählt.
Noch eine Frage an diejenigen, die den GC-20 auch gebaut haben: Funktioniert bei Euch die WLAN-Konfiguration über den Access-Point und die IP 192.168.4.1 ?
In diversen Browsern wird die Seite bei mir nicht richtig angezeigt und ich kann leider nichts konfigurieren.

Bernd

DG0MG

Zitat von: bertron am 26. Juni 2022, 20:36Dabei stellte sich dann heraus, daß der Impulsausgang dieses Bausatzes kein ordentliches Rechtecksignal liefert, wohl aber das Signal hinter dem NE555 für LED und die Laustprecher-Klicks. Das habe ich dann nochmal mit einem Transistor auf 3,3V für den ESP32 gewandelt und jetzt werden die Impulse auch richtig gezählt.

Ich gehe davon aus, dass der NE555 die Impulse verlängert. Es wird also in Deiner Konfiguration eine recht niedrige maximale Zählrate geben. Für Hintergrund-Messungen ("Wetterstation") sollte das egal sein, aber zum wirklichen Messen ist das überprüfenswert.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

bertron

Das könnte natürlich sein, werde die Sache nochmal an das Oszi hängen. Habe eben mal einen alten Reisewecker mit Leuchtziffern vor's Rohr gehalten und Raten um die 1800 ipm gehabt. Immerhin über 10 uSv, das ist ja schonmal was. 

Makavelli-

Moin zusammen,
Ich hab mir nun auch den GC-20 Strahlenmesser nach Anleitung aufgebaut.
Leider hänge ich nun an der Programmierung des selbigen :unknw:
Ich hab sowohl Visual Studio mit VSCode als auch Arduino IDE vorhanden, bin aber komplett neu bei sowas.
Kann mir jemand sagen wie bzw welche Daten aus dem Paket ich auf den Chip bekomme?
Ich hab eine NodeMcu WiFi-Karte basierend auf ESP-8266-12F installiert.
Gibt es auch inzwischen eine modifizierten Code wie in den ersten Post's geschrieben?
Danke für die Hilfe!

Henri

Zitat von: Makavelli- am 02. Januar 2023, 09:41Moin zusammen,
Ich hab mir nun auch den GC-20 Strahlenmesser nach Anleitung aufgebaut.
Leider hänge ich nun an der Programmierung des selbigen :unknw:
Ich hab sowohl Visual Studio mit VSCode als auch Arduino IDE vorhanden, bin aber komplett neu bei sowas.
Kann mir jemand sagen wie bzw welche Daten aus dem Paket ich auf den Chip bekomme?
Ich hab eine NodeMcu WiFi-Karte basierend auf ESP-8266-12F installiert.
Gibt es auch inzwischen eine modifizierten Code wie in den ersten Post's geschrieben?
Danke für die Hilfe!

Hallo,

das ist natürlich ein steiler Einstieg, den Du vorhast. Ich würde Dir empfehlen, die Arduino IDE zu verwenden. Dort sind ein paar sehr einfache Beispiel-Sketche vorhanden, anhand derer man sich in die Programmierung einarbeiten kann.

Die Arduino IDE hat den Vorteil, dass sie sehr gut dokumentiert ist. Du musst Dir zuerst vermutlich die Unterstützung für Dein Board (NodeMCU) installieren. Als nächstes nimmst Du die ../src/main.cpp Datei aus dem Github-Projekt und benennst sie in main.ino um.  Danach öffnest Du sie in der Arduino IDE. In dieser Quelltextdatei sind im header die eingebundenen Bibliotheken angegeben. Die musst Du auch noch nachinstallieren. Dafür gibt es einen Bibliotheken-Manager.

Wenn alles vorhanden ist, wählst Du Dein Board und die geforderten Einstellungen im Menü aus und kannst den Quelltext dann kompilieren. Wenn das funktioniert, Board anschließen und Quelltext hochladen.

Es gibt unendlich viele Arduino-Projekte mit NodeMCU, die alle gleich ablaufen und toll beschrieben sind. Da kannst Du dann alles im Detail nachlesen. Hier im Forum fällt mir speziell der MultiGeiger ein (der allerdings ein Heltec-Board verwendet).

Viel Erfolg!

Henri

Makavelli-

Zitat von: Henri am 02. Januar 2023, 14:31Hallo,

das ist natürlich ein steiler Einstieg, den Du vorhast. Ich würde Dir empfehlen, die Arduino IDE zu verwenden. Dort sind ein paar sehr einfache Beispiel-Sketche vorhanden, anhand derer man sich in die Programmierung einarbeiten kann.

Die Arduino IDE hat den Vorteil, dass sie sehr gut dokumentiert ist. Du musst Dir zuerst vermutlich die Unterstützung für Dein Board (NodeMCU) installieren. Als nächstes nimmst Du die ../src/main.cpp Datei aus dem Github-Projekt und benennst sie in main.ino um.  Danach öffnest Du sie in der Arduino IDE. In dieser Quelltextdatei sind im header die eingebundenen Bibliotheken angegeben. Die musst Du auch noch nachinstallieren. Dafür gibt es einen Bibliotheken-Manager.

Wenn alles vorhanden ist, wählst Du Dein Board und die geforderten Einstellungen im Menü aus und kannst den Quelltext dann kompilieren. Wenn das funktioniert, Board anschließen und Quelltext hochladen.

Es gibt unendlich viele Arduino-Projekte mit NodeMCU, die alle gleich ablaufen und toll beschrieben sind. Da kannst Du dann alles im Detail nachlesen. Hier im Forum fällt mir speziell der MultiGeiger ein (der allerdings ein Heltec-Board verwendet).

Viel Erfolg!

Henri

Vielen Dank, das hat mir schonmal gut weitergeholfen! Ohne Herausforderung wärs ja langweilig. Ich hätte vorher jetzt auch eher ArduinoIDE bevorzugt, sah irgendwie umgänglicher aus  8) Das Board hatte ich vorher schon bei beiden Programmen eingefügt, das war kein großes Problem. Soweit bin ich nun schon gut vorangekommen, kämpfe gerade noch damit die einzelnen Bibliotheken aus dem Header reinzubekommen. Das bekomm ich auch noch hin  :umnik2:

schillerx

Hallo,

ich bin ebenfalls auf dieses Projekt gestoßen und wollte dies aufbauen. Nur leider gestaltet sich die Beschaffung der Zählrohre nicht mehr so einfach "wie früher"...

Hat einer hier einen Tipp wo man aktuell die SBM-20U oder auch SBM-20 für halbwegs günstige Preise bekommt?

Danke und Gruß ans Forum! :)

Henri

Zitat von: schillerx am 06. Juli 2023, 12:52Hat einer hier einen Tipp wo man aktuell die SBM-20U oder auch SBM-20 für halbwegs günstige Preise bekommt?

Hallo,

nein, es gab immer nur die ukrainischen (und teilweise russischen) Händler auf Ebay, soweit ich weiß. Die SBM-20 sind anscheinend gerade "ausverkauft".

Aber es gibt aus der Ukraine noch günstig SI28BG, SI22G, STS-6. Aus Russland darfst Du ja nichts kaufen, das ist mittlerweile illegal.

Außerdem gibt es noch das Zählrohr 70013 und  das energiekompensierte 70031A  für eine präzise Gammamessung, beide aus Deutschland. Oder das SBT10A aus Belarus oder Ukraine - mein Lieblingszählrohr, wenn es um Beta-Nachweis geht.

Das ist schon einiges an Auswahl. Die SBM-20 ist nicht schlecht wegen des guten Verhältnisses aus Empfindlichkeit und Größe, aber richtig begeistern tun andere Zählrohre.

Viele Grüße!

Henri