Frieseke & Höpfner FH 40 T: Modellvergleich

Begonnen von Bernhard W. aus B., 10. März 2023, 17:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Bernhard W. aus B.

Zitat von: Zugpferd am 15. März 2023, 08:03In welchen Bereich kannst du denn mechanisch schalten?
Alle Messbereiche lassen sich schalten, unabhängig davon, ob ein Zählrohr drin ist oder nicht, also:
0 - 500 r/h
0 - 10 r/h
0 - 0,5 r/h
0 - 30 mr/h
0 - 7.000 Imp/min
0 - 500 Imp/min
Und es gibt auf der Skalenwalze auch keine "versteckten" Bereiche in der Gegenrichtung.

Bernhard W. aus B.

Zitat von: Henri am 13. März 2023, 17:52Man müsste ein zweites ZR im Einschub sehen, wenn man ihn gegen das Licht hält oder mal durch die Bohrungen an der Stirnseite schaut. Die beiden Bohrungen an der Stirnseite über den Rest der mutmaßlichen 50 r/h Gravierung waren sicherlich nicht werksseitig dort vorhanden, sie sehen auch nicht fachgerecht gefertigt aus.

Ich habe jetzt ein zweites FH40TB-Zählrohr gefunden. Es ist vielleicht ein kleines bisschen fachgerechter gebastelt worden ...Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Wahrscheinlich hat man da wirklich wegen der kleinen Stückzahlen einfach bei F&H was zusammengeklöppelt. Und jetzt der gewünschte Blick durch die Bohrungen.
Erstmal durch das große Loch senkrecht nach unten:
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Das lässt auch erahnen, wofür das Loch gedacht ist  ;D
Und jetzt schräg durch das kleine Loch:
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Leider nicht sehr scharf. Ist das blaue Ding ein Zählrohr? Der Aufdruck ist "4D" und dann sowas wie eine Krone ...

Zugpferd

 Wow... sieht mir wie ein Vorwiderstand aus, zusätzlich mit Poti...

DG0MG

Zu einem Widerstand passt die Beschriftung "4D" nicht.
Es kann auch ein keramischer Rohrkondensator sein, der 4 Picofarad hat. Das D gibt dann einen anderen Parameter an, z.B. die Spannungsfestigkeit oder den Temperaturkoeffizienten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Keramikkondensator#/media/Datei:Keramikkondensator_roehrchen_IMGP5376.jpg
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Zugpferd

Zitat von: DG0MG am 16. März 2023, 15:24Zu einem Widerstand passt die Beschriftung "4D" nicht.
Es kann auch ein keramischer Rohrkondensator sein, der 4 Picofarad hat. Das D gibt dann einen anderen Parameter an, z.B. die Spannungsfestigkeit oder den Temperaturkoeffizienten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Keramikkondensator#/media/Datei:Keramikkondensator_roehrchen_IMGP5376.jpg
Stimmt, so sieht es aus...

Bernhard W. aus B.

Zitat von: DG0MG am 16. März 2023, 15:24Es kann auch ein keramischer Rohrkondensator sein, der 4 Picofarad hat. Das D gibt dann einen anderen Parameter an, z.B. die Spannungsfestigkeit oder den Temperaturkoeffizienten.

Hmm ... interessant. Hab jetzt nochmal mit Leuchtlupe gepeilt und das Ding im Zählrohr ist tatsächlich hohl und hat eine rote Markierung an einem Ende, ähnlich zu dem Bild bei Wikipedia. Könnte es sein, dass hier einfach ein Kondensator als Zählrohr genutzt wird??? Oder stellen Kondensator und Poti ein RC-Glied dar, das ... äh ... ja ... irgendwas mit den Zählimpulsen macht??? (Sorry, Elektronik ist nicht meine Stärke ...)

Henri

Normalerweise ist der Zählrohrmantel ja mit dem Lochgitter verlötet. Bei diesen Einschüben sieht man allerdings einen gelben Draht. Führt der statt zum Lochgitter zum Poti?

Wo "findet" man denn solche Einschübe?  ;D 
Hatte die Verschlußschraube für die Zählrohraufnahme denn auch eine Bohrung, damit man im Betrieb an das Poti kommt?

Vielleicht waren es ja Prototypen für die Entwicklung des Geräts. Alles sehr mysteriös (aber auch spannend!)

Magst Du vielleicht den dazugehörigen FH40TB noch mal genauer vorstellen? Hast Du Deine Geräte schon mal geöffnet und nebeneinandergelegt zum Vergleich?

Viele Grüße!

Henri

Henri

Ah!

Noch mal ne "ganz blöde Frage": ist das überhaupt ein Zählrohr?  ;D

Vielleicht ist darin eine elektronische Schaltung, um Impulse zu simulieren für Übungen (oder zum Testen des Geräts im Feld ohne Prüfstrahler)?  Und mit dem Poti stellt man die Impulsfrequenz ein? 8)



Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.


Herausvergrößert, sieht es wie ein Hochdosiszählrohr mit einer umgebenden Hülse zur Energiekompenation aus. Das wird wohl der 500 r/h Einschub sein. Vielleicht muss an dem die Impulsform noch etwas angepasst werden, vielleicht weil die Totzeit recht klein ist und auf der Skala die etwas längeren Totzeiten der empfindlicheren Zählrohre berücksichtigt wurden?   :unknw:

Bernhard W. aus B.

Zitat von: Henri am 16. März 2023, 23:59Normalerweise ist der Zählrohrmantel ja mit dem Lochgitter verlötet. Bei diesen Einschüben sieht man allerdings einen gelben Draht. Führt der statt zum Lochgitter zum Poti?

Wo "findet" man denn solche Einschübe?  ;D 
Hatte die Verschlußschraube für die Zählrohraufnahme denn auch eine Bohrung, damit man im Betrieb an das Poti kommt?
Henri
Es gibt sogar 2 gelbe Drähte, beide führen in die abgesonderte Kammer mit dem Poti und dem seltsamen Röhrchen. Die Verschlussschraube hat keine Öffnung, man muss das Zählrohr also rausnehmen, um etwas zu verstellen.

Bernhard W. aus B.

Zitat von: Henri am 16. März 2023, 23:59Magst Du vielleicht den dazugehörigen FH40TB noch mal genauer vorstellen? Hast Du Deine Geräte schon mal geöffnet und nebeneinandergelegt zum Vergleich?
OK, kann ich gerne machen! Erstmal von außen - bis auf die Farbe und die anderen Messbereiche sieht das "TB" aus wie das normale "T"-Modell:
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Innen gibt es schon ein paar Unterschiede - insbesondere beim Modell "TB" (links) ein Kabel mehr, das in die Zählrohrkammer führt:
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Hier nochmal das Modell "TB" mit höherer Auflösung.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Bernhard W. aus B.

Zitat von: Henri am 17. März 2023, 00:01
Noch mal ne "ganz blöde Frage": ist das überhaupt ein Zählrohr?  ;D

Vielleicht ist darin eine elektronische Schaltung, um Impulse zu simulieren für Übungen (oder zum Testen des Geräts im Feld ohne Prüfstrahler)?  Und mit dem Poti stellt man die Impulsfrequenz ein? 8)


Das wäre natürlich lustig  :))

Bernhard W. aus B.

Ich bin mir nicht sicher, ob mein Gerät funktioniert. Meine Beobachtungen:

  • Das Gerät gibt im Betrieb ein leises Fiepen von sich.
  • Es gibt gelegentlich Ticks, aber die sind sehr leise.

Wenn die gleiche Faustregel wie bei den anderen Modellen gilt, dass der kleineste Gamma-Messbereich gleich skaliert ist wie der kleinste Beta+Gamma-Messbereich, dann würden 500 Impulse/min 30 mR/h bzw 300 µSv/h entsprechen. Da habe ich keine geeigneten Strahler, um die Funktion genauer zu testen.

Zugpferd

Der pfiepton ist völlig normal, zu der Empfindlichkeit kann ich keine gesicherte Aussage mehr treffen, bin mir aber sicher das im kleinsten Bereich 1/4 der Anzeige im Background schon genutzt wurde.

Da die Bundeswehr doch für alles eine Instandsetzungs Anleitung hat, hat die jemand zufällig? Meine Glasscheibe ist lose und ich möchte das Gerät komplett zerlegen um die mal fest zu kleben. Meine Anleitung ist recht ausführlich, ich bekomme aber den Wahlschalter nicht ab. Muss man den abziehen? Ausserdem habe ich das damals geschafft die Zählrohr Halterung zu entfernen und weiss überhaupt nicht mehr wie ich das gemacht habe. Ich sass vor kurzem über dem Gerät und hatte nur Fragezeichen im Kopf wo man anfängt das Gerät auseinander zu bauen...
Wie fängt man an, wie bekommt man den Drehknopf abgezogen?

edit: nochmal  umgeschrieben...

Bernhard W. aus B.

Abgesehen vom Öffnen des Gehäuses bin ich in meine Geräte noch nicht tiefer eingedrungen.
Vielleicht hilft der folgende Link weiter:
http://radgoes.blogspot.com/2011/06/disassembly-and-repair-of-fh40t.html
Über den Drehknopf steht da aber soweit ich sehe auch nichts drin ...