Neueste Beiträge

#1
Objekte und Stoffe / Aw: Thorium in Jet-Triebwerken
Letzter Beitrag von Würfel - Gestern um 21:55
ALARA, mehr sog I ned...

So ein Teil kann ich auch unter der Decke in der Museumshalle aufhängen, kein Problem. Für den Brotzeittisch gibt es vielleicht auch etwas anderes, 2 nicht strahlende stehen ja eh daneben.

VG Stefan
#2
Die Webseite von Raysid ist nicht erreichbar, weil angeblich der Name der Domäne abgelaufen ist... Merkwürdig!

Ich hatte noch Anfang Juni mit Alex Kontakt, er meinte, er sei gerade dabei, das Gerät auf USB-C umzustellen.
#3
Szintillatoren / Aw: Scionix Szintiilationsdete...
Letzter Beitrag von Radioquant98 - Gestern um 19:56
Nun was ich schon schrieb. Den PMT verstärken lassen - Impedanzwandler -Kabel - passive Impulsformung - Verstärker dahinter weglassen und wenn immer noch zu hoch Spannungsteiler ala Lautstärkeregler.

Übrigens die kleinen gleichgroßen Impulse fängst Du dir beim Meßaufbau ein, oder sind das Ergebnis schlechter Siebung der HV.

Viele Grüße Bernd
#4
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von DG0MG - Gestern um 19:12
Die Sonden stehen ja auf einem Standrohr, das auf einem Flansch festgeschraubt ist, der aus einem Beton-Fundament aus dem Boden ragt. Das BfS kommuniziert auch skizzenhaft ein Betonfundament:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Gelegentlich sahen wir hier im Thread schon mehrere erheblich "schief" stehende Sonden. Dabei hab ich mich immer gefragt, wie das eigentklich zustande kommt. Sportplätze waren häufig betroffen. Ich hatte dabei bisher immer gedacht, dass sich irgendein Vandale mit sinnloser Kraft gegen das Rohr gestemmt hat und dabei irgendwas verbogen hat. Denn ein im Boden einbetoniertes Standrohr kann man doch nicht einfach samt dem Betonklotz seitlich bewegen. Aber wahrscheinlich ist es ganz anders:

Ich hatte die Gelegenheit, ein ausgrabenes Sondenfundament zu fotografieren:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Das "Betonfundament" mit dem abgewinkelten Rohr muss vorgefertigt sein, das wird am Ende des Kabelgrabens nur eingebuddelt. Und dann ist natürlich entscheidend, ob überhaupt oder wie gut der Boden um den Betonklotz herum verdichtet wird. Wird das Loch bloß lieblos zugeschaufelt, kann ich mir gut vorstellen, dass sich das Standrohr irgendwann aus der Lotrechten bewegt. Hoffen wir also mal, dass nicht nur Erde, sondern wenigstens noch etwas Magerbeton drumherum ins Loch kommt.
#5
Objekte und Stoffe / Aw: Thorium in Jet-Triebwerken
Letzter Beitrag von NoLi - Gestern um 17:54
Zitat von: Würfel am Gestern um 13:38...
Für einen Picknicktisch ist dieses Triebwerk wohl doch nicht so geeignet...
...
Warum nicht? Bestimme mal die Dosisleistung im Bereich des Oberkörpers und berechne die Personendosis auf Grund einer realistisch abgeschätzten Aufenthaltszeit...der Wert wird weit unter 1 mSv liegen.
So what?

Norbert
#6
Termine und Veranstaltungen / Aw: 12.7.2025 Bevölkerungsschu...
Letzter Beitrag von DG0MG - Gestern um 15:34
Haben wir jemand aus Rostock hier, der sich das mal anschaut?

"Das BfS ist Teil des Radiologischen Lagezentrum des Bundes. Am Infomobil des BfS und an einem Messbus, der für den radiologischen Notfallschutz eingesetzt wird, können sich Besucher und Besucherinnen in Rostock von den BfS-Fachleuten über Messungen im Routinebetrieb und im Notfall informieren."

Hier weitere Informationen beim BBK: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Termine/DE/2025/07/12-bevoelkerungsschutztag-rostock_termin.html

#7
Objekte und Stoffe / Aw: Thorium in Jet-Triebwerken
Letzter Beitrag von Würfel - Gestern um 13:38
Ich war mal wieder im Technikmuseum Sinsheim.
Im Aussenbereich zwischen den Hallen gibt es einen Kiosk mit drei Brotzeittischen, die jeweils um ein senkrecht stehendes Jet-Triewerk herum gebaut sind.
Das linke, das Avro Canada Orenda 14 strahlt doch ganz deutlich (ist ja auch ein Strahltriebwerk https://www.geigerzaehlerforum.de/Smileys/kolobok/laugh2.gif).
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Deutlich strahlend ist ein ca. 20cm hoher Bereich ringsum. Die Nullrate 20m entfernt lag bei ca. 9cps.
Vermutlich liegt es an einer Mag-Thor legierung, siehe:
https://www.orau.org/health-physics-museum/collection/consumer/products-containing-thorium/magnesium-thorium-alloy.html

Ich hatte kein Gammaspektrometer dabei, der mittelenergetische Alarm des Radeye-PRD würde zu Thorium passen.
Falls es doch kein Mag-Thor wäre, könnte auch eine Kontaminierung durch angesaugte Partikel vorliegen, aber eher unwahrscheinlich.
Um in den Aussenbereich des Museums zu gelangen braucht man kein Ticket, bei Anreise mit dem Auto aber ein Parkticket.

Für einen Picknicktisch ist dieses Triebwerk wohl doch nicht so geeignet...

Schöne Grüße
Stefan
#8
Szintillatoren / Aw: Scionix Szintiilationsdete...
Letzter Beitrag von ABel - Gestern um 12:53
Hallo,

außerdem habe ich den Spannungsabfall über Lastwiderstand zur Strommessung herangezogen.

Lastwiderstand max. Spannung max. Strom min. Signalampl.
6,6 kOhm       46 V          6970 uA    - 45,4 V
20 kOhm        48 V          2400 uA    - 51,4 V
150 kOhm       56 V           373 uA    - 52,2 V

Es sollen aber nur max. 100 uA sein. Der Lastwiderstand muss also größer als 150 kOhm sein. Damit ist dann die min. Signalamplitude viel zu groß.

Wie bekomme ich die für den Eingang zum PMT-Adapter kleiner, ohne die Filtercharakteristig des PMT-Adapters zu verändern?

Einfach einen Widerstand dazwischen zu setzen verändert die Charakteristik. Hab ich schon erfolglos ausprobiert.

Gruß Andreas
#9
Szintillatoren / Aw: Scionix Szintiilationsdete...
Letzter Beitrag von ABel - Gestern um 12:31
Hallo,

gestern Abend bin ich Mal wieder zum Messen mit dem Oszilloskop gekommen.

Leider hab ich es versäumt, für TP2 (HV) und TP3 (Dynode 10), die Amplitudenmessung von Min. auf Max. umzustellen. Zu TP1 bis TP3 siehe Schema in #63.

TP2 und TP3 zeigen parallel zu einem negativen Puls auf TP1, einen positiven Puls.

Bei einem Rlast von 6,6kOhm habe ich auf TP1 min. -45,4 V, für TP2 max. +4,2 V und für TP3 max. +4,6 V gemessen.

Für Rlast von 150kOhm habe ich auf TP1 min. -56,2 V, für TP2 max. +5,6 V und für TP3 max. +5,8 V gemessen.

Gruß Andreas
#10
Zitat von: silfox am 07. Juli 2025, 20:19Bei geringerer Geschwindigkeit bewegt man sich vermutlich nicht auf einer Straße, sondern eher auf einem Parkplatz, etc. Dort werden auch höhere ODL-Werte gemessen.

Dies verstehe ich nicht. Wen ich neben der Strasse lauf oder auf der Strasse mit Fahrrad unterwegs bin, dann bin ich eigentlich auf einer Parkplatz unterwegs ?
Wegen der GPS und Karte kann man doch sehen wo der Aufnahme gemacht ist ?