Neueste Beiträge

#1
Objekte und Stoffe / Aw: Ionisationsmelder (Rauch- ...
Letzter Beitrag von Zugpferd - Gestern um 23:57
Man hätte echt Standards offen lassen sollen. Anzeigepflichtig aber Genehmigungsfrei... Cs137, Co60, Sr90, Am241 als Set, dann wäre uns geholfen, und man müsste nicht irgendwas unzuverlässiges nutzen. Meine Meinung.
#2
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von opengeiger.de - Gestern um 20:05
Danke Noli fürs genaue Hinschauen.Da hast Du natürlich recht, das ist ein Typo. Vielleicht kann der Moderator das im Post in <25% ändern.
#3
Objekte und Stoffe / Aw: Ionisationsmelder (Rauch- ...
Letzter Beitrag von NoLi - Gestern um 18:47
Zitat von: Zugpferd am Gestern um 17:59Nochwas... wir haben ein Ba133 Präparat weit unter der Freigrenze in meiner Firma... Behörde gefragt, ja darf an Privatpersonen abgegeben werden, ja dürfte in den Hausmüll, aber bitte machen Sie das nicht...
Was nun, entweder nach Gesetz handeln oder nicht? Da wird dann auch gejammert das wir das nicht im Hausmüll schmeissen sollen. Tzz.
Dazu hat AUTOMESS einen schönen Artikel auf seiner Homepage. Die angegebenen Freigrenzenwerte gelten auch in der StrlSchV 2018:

Zitat:
"Prüfstrahler mit anderen Radionukliden?

Natürlich wäre es wünschenswert, Prüfstrahler zu verwenden, deren Aktivität unterhalb der Freigrenze liegt. Dann fällt Cs-137 als Kandidat aus, weil 10 kBq nicht ausreichen, eine ausreichend große Anzeige am Messgerät hervorzurufen. Als Alternativen bieten sich Ba-133 (HWZ 10,5 Jahre) und Eu-152 (HWZ 13,5 Jahre) an. Für diese beiden Nuklide beträgt die Freigrenze nach StrlSchV und ADR jeweils 1 MBq (Stand 2010). Aus technischer Sicht ist Eu-152 besser geeignet (größere HWZ, größere mittlere Photonenenergie). Mit 1 MBq Eu-152 hätte man einen recht kräftigen Prüfstrahler, der in 10 cm Abstand eine Dosisleistung von etwas mehr als 17 µSv/h erzeugt. Ohne Abschirmung in einer kleinen Verpackung würde dieser Prüfstrahler also nicht einmal die Forderungen an ein freigestelltes Versandstück einhalten, obwohl er gar kein Gefahrgut darstellt, weil er die Freigrenze nicht überschreitet. Dies klingt etwas widersprüchlich. Im Jahre 2006 haben wir die Möglichkeit der Verwendung von Eu-152 an Stelle von Cs-137 untersucht und das Ergebnis unserer Überlegungen an unsere Aufsichtsbehörde mit der Bitte um Stellungnahme gesandt. Leider hat sich unsere Aufsichtsbehörde hierzu nicht verbindlich geäußert. Es kann also nicht ausgeschlossen werden, dass der Umgang auch unterhalb der Freigrenze dann doch nicht mehr ganz so frei ist (man denke z.B. an das allgemeine Prinzip der Dosisreduzierung aus § 6 StrlSchV). Unter diesen Umständen haben wir auf die Umstellung auf ein anderes Radionuklid verzichtet, weil diese Umstellung einen großen organisatorischen Aufwand bedeutet hätte (Nachträge zu allen PTB-zugelassenen Kontrollvorrichtungen), der dann letztlich vielleicht vergeblich gewesen wäre.
"
(https://www.automess.de/produkte/pruefstrahler)

Übrigens: der angegebene § 6 StrlSchV heißt jetzt § 8 StrlSchG.

Norbert
#4
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von NoLi - Gestern um 18:30
Im Thread Das Openmess-Projekt
https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,2116.0.html
ist mir gerade im Beitrag #162 ein kleiner Schreibfehler aufgefallen:
Zitat: "Die Energy Response wird auf interessante Weise angegeben. Zwischen 60 und 660keV ist die Abweichung von der ideal flachen Kurve < 10% und zwischen 60 und 1300keV ist sie < 1300keV. Und darüber ???"

In dem erwähnten Artikel von BfS und PTB https://academic.oup.com/rpd/article-pdf/183/4/405/28882512/ncy154.pdf heißt es zur Photon energy response
"Photon energy response
The energy response in terms of H*(10) of the LD and
HD tubes was determined in different EURADOS
inter-comparison experiments(7) using mono-energetic
gamma sources. Between 60 and 660 keV, the devi-
ation of the response from a flat curve is below 10%
for normal radiation incidence. Between 60 and
1300 keV, the deviation is below 25%...
"

Dies nur der Vollständigkeit halber, wenn man sich (nochmals) mit der energieabhängigen Fehlerbandbreite der BfS-Sonden GS07 und GS08 aus diesen Thread-Beiträgen beschäftigen möchte.

Norbert
#5
Objekte und Stoffe / Aw: Ionisationsmelder (Rauch- ...
Letzter Beitrag von Zugpferd - Gestern um 17:59
Nochwas... wir haben ein Ba133 Präparat weit unter der Freigrenze in meiner Firma... Behörde gefragt, ja darf an Privatpersonen abgegeben werden, ja dürfte in den Hausmüll, aber bitte machen Sie das nicht...
Was nun, entweder nach Gesetz handeln oder nicht? Da wird dann auch gejammert das wir das nicht im Hausmüll schmeissen sollen. Tzz.
#6
Objekte und Stoffe / Aw: Ionisationsmelder (Rauch- ...
Letzter Beitrag von Zugpferd - Gestern um 17:54
Ich finde es schade das eine Privatperson keinerlei Möglichkeiten hat eine Umgangsgenehmigung zu beantragen, das wäre zwar ein gewaltiger logistischer Aufwand, würde jedoch für deutlich mehr Sicherheit sorgen.
So wie damals eine Anzeigepflicht.
Umschlossene mit einer Aktivität von xBq
1. Weil dann jeder seine Quellen angeben kann die zwar über einer Freigrenze aber unterhalb einer Genehmigung liegen,
2. Steine, Uhren, Rauchmelder, Flüssigkeiten, Gase mit kontaminationsfähigen Materialien tabu wären
3. Man aber technisch nutzbare Quellen hat für die Qualitätssicherung, Erprobung und Tests.
Waffen sind ja nun auch nicht nur der Exekutive vorbehalten, Sprengstoffe nicht nur gewerblichen Leuten.
Ich würde gerne legal über eine Quelle verfügen die ich auch anmelden würde. Nachgefragt beim mir zuständigen Amt ergab: Strahlendes gehört nicht in Privathände, Punkt.
Gewerbe eröffnen zieht eine Menge Papierkram mit sich. Wobei mir keiner sagen konnte welches Gewerbe eine Chance hätte. Daher hatte ich hier mal kundgetan das der Beruf Baubiologe dem am nächsten kommt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Baubiologie#:~:text=In%20Deutschland%20kann%20jeder%20unabh%C3%A4ngig,Instituten%20oder%20Vereinen%20angeboten%20werden.

Jeder darf sich so nennen.
Jeder darf sich so eine Existenz gründen.
Ihr hattet mich damals ausgelacht,  naja... ist halt trotzdem viel Papierkram.
Aber Entwicklungen wie von Stoppi oder anderen Kollegen mit GM Entwicklungen, die könnte man da unterbringen.


#7
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / Aw: FNIRSI GC-03
Letzter Beitrag von NoLi - Gestern um 17:40
Zitat von: DG6NFG am Gestern um 14:57Immerhin hat das GC-03 ja jetzt ein "Black&White Display", während GC-01 und GC-02 nur ein "Black Display" haben.
Bemerkenswert.
Ist dies was besonderes? Diese Umschaltmöglichkeit hat das GQ GMC-800 auch.

Hier mehr Details:  https://www.fnirsi.com/de/products/gc-03  (teilweise auf deutsch)

Norbert
#8
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von DL8BCN - Gestern um 15:41
Sieht man nur, wenn man über die Listenansicht geht.
In der Kartenansicht steht nur die Gesamt-ODL.
Ich habe immer nur über die Kartenansicht die Messstation aufgerufen.
Was ich nicht gedacht hätte:
Aktueller Messwert der mir am nächsten liegenden Station (Bremervörde) ist 0,055 µSv/h mit 0,042 µSv/h kosmisch und nur 0,013 µSv/h terrestrisch.
Ich hätte gedacht es wäre eher umgekehrt und der Löwenanteil ist der terrestrische Wert.
Da bei mir die Höhe über NN ca. 10m beträgt sollte die Atmosphäre mehr kosmische Strahlung abschirmen als z.B auf 3000 m Höhe über NN.
#9
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von NoLi - Gestern um 15:32
 :unknw:
Ist mir nie bewußt aufgefallen.
Ich gebe aber auch zu, diese Seite nie benutzt zu haben... :blush:

Norbert
#10
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von DG0MG - Gestern um 15:25
Zitat von: opengeiger.de am Gestern um 14:51wenn irgendwo der terrestrische Anteil sehr hoch ist

Mir ist dieser Tage aufgefallen, dass in der "Liste der ODL-Messstellen in Deutschland"
https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/themen/wo-stehen-die-sonden/liste/liste_node.html

der kosmische und der terrestrische Anteil getrennt ausgewiesen ist. War das schon immer so?

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.