Neueste Beiträge

#21
Das ist ein Produktionsfehler, die haben einfach das Zählrohr vergessen. :D
#22
Szintillatoren / Aw: Scionix Szintiilationsdete...
Letzter Beitrag von ABel - 17. Juli 2025, 08:22
Hallo,

nun hab ich mich mit meinem opengeiger PMT-Adapter-Nachbau beschäftigt.
 
Die beiden Trimmer R8 und R16 (Präzisionspotentiometer, 25 Gänge, 2 kOhm) sind auf Minimum eingestellt (Null war nicht möglich, es sind ca. 2 Ohm). Damit ergibt sich für beide Stufen eine Verstärkung von 1,002, also ungefähr 1.

Der Innenwiderstand des Adapters liegt bei knapp 3 MOhm (gemessen 2,974 MOhm).
Mit einem 1 kHz-Sinus am Eingang braucht es dort eine Amplitude von 3,065 V um am Ausgang 1 V zu erreichen. Mit den PmtPulses (50 Hz, -1 dB) aus der Theremino-Simulation braucht es dafür 3,576 V.

Als Lastwiderstand habe ich in meinen Divider nun 330 kOhm eingesetzt. Probe ist ein Uraninit-Steinchen in 10 cm Entfernung zum Detektor. Der ,,Energy trimmer" steht auf 3000. Nur der ,,Audio gain" wird verändert um das Histogramm in Position zu bringen.

Um den Input für den PMT-Adapter kleiner zu bekommen, habe ich nun doch Widerstände in die Signalleitung eingesetzt.
 
Bei einer HV von 650 V muss ich mit einem Leitungswiderstand von 6,2 MOhm einen ,,Audio gain" von 0,54, mit 10 MOhm von 0,83 wählen. Der Peak bei 1375 keV stammt nicht vom Bi214! Hier schiebt der Detektor alle Counts > 1400 keV zusammen. Diesen Effekt konnte ich mehrfach beobachten. Mit größer werdender HV wird dieser Peak größer und verschiebt sich im Histogramm weiter nach links. 650 V HV sind also schon zu viel für ein breites Histogramm.
 
Bei einer HV von 600 V muss ich mit einem Leitungswiderstand von 3,3 MOhm einen ,,Audio gain" von 0,64, mit 4,3 MOhm von 0,79 wählen.
 
Bei einer HV von 550 V muss ich mit einem Leitungswiderstand von 2 MOhm einen ,,Audio gain" von 0,89 wählen.
 
Bei einer HV von 500 V muss ich mit einem Leitungswiderstand von 1 MOhm einen ,,Audio gain" von 1,27, mit 2 MOhm von 1,90 wählen.
 
Vergleich der HV (Achtung die blaue Kurve war ausversehen mit Bins x10 statt x5 aufgenommen worden).

Ich nehme an, das Theremino MCA das digitalisierte Signal für ,,Audio gain" = 1 übernimmt, für > 1 verstärkt und für < 1 abschwächt. Leider streuen meine Messergebnisse zu stark, ich kann daraus keinen Pegel für den Adapter-Input und folglich auch keinen Pegel für den Divider-Output bestimmen.

Beim Messen mit dem 330kOhm Lastwiderstand kam raus, dass der noch immer zu klein ist.
Der Spannungsabfall am Lastwiderstand betrug
mit 500 V HV max. 36 V entsprechend 109 uA
mit 550 V HV max. 46,8 V entsprechend 142 uA
mit 600 V HV max. 50,6 V entsprechend 153 uA
mit 650 V HV max. 54,4 V entsprechend 165 uA

Gruß Andreas
#23
Hier noch ein Video der ganz einfachen Variante, ohne die "störende Glühbirne":

#24
Mineralien, Glas und Keramik / Aw: Trinitit - ein besonderes ...
Letzter Beitrag von Samarskit - 17. Juli 2025, 01:30
Habe ebenfalls einen Lauf für ein Trinititspektrum erstellt: Bei Eu152 sind außer den 122keV 344keV-Peaks auch noch die beiden Emissionen bei 245keV und 444keV sichtbar, wenn man die resolution compensation einschaltet.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#25
Hochspannung / Aw: gefährliche Röntgenexperim...
Letzter Beitrag von NoLi - 16. Juli 2025, 23:31
Zitat von: Kermit am 16. Juli 2025, 20:50Hm, jetzt habe ich erst hinterher gemerkt, das der "Faden" schon recht alt ist. Komisch, den die Beobachten-Funktion hat mich heute auf eine neue Antwort hier hingewiesen...
Die dir gemeldete Antwort bezieht sich auch auf dieses Video:


Norbert
#26
Hochspannung / Aw: gefährliche Röntgenexperim...
Letzter Beitrag von Kermit - 16. Juli 2025, 20:50
Hm, jetzt habe ich erst hinterher gemerkt, das der "Faden" schon recht alt ist. Komisch, den die Beobachten-Funktion hat mich heute auf eine neue Antwort hier hingewiesen...
#27
Hochspannung / Aw: gefährliche Röntgenexperim...
Letzter Beitrag von Kermit - 16. Juli 2025, 20:47
Zitat von: DL8BCN am 30. März 2024, 17:59Außerdem dienen die grobporigen Mauersteine wohl kaum der Abschirmung.

Leider kann man das so aus dem Video nicht genau sagen, denn man kann nicht erkennen ob es Barytbeton ist.

Barytbeton wird schon für die Gebäudekonstruktionen, bei denen eine Abschirmung gegenüber ionisierender Strahlung gewünscht wird, verwendet.

Das Video ist wohl eher als "Entertainment" zu verstehen, um in kurzer Zeit das Thema "Röntgenstrahlung" zu umreißen, um es postitiv zu formulieren. ;)

Denn hier wird der Bogen von "Tesa"-Film (Tribolumineszenz) bis zur klassischen Erzeugung mit Wimshurstmaschine gezeigt. Wobei der Teil Tribolumineszenz unglücklich gewählt ist, das die erzeugten Rö-Energien sehr niedrig sind. Das geht besser in einer Vakuum-Kammer  ;)

Aber eigentlich wollte er ja nur zeigen, das Rö-Strahlung durchdringend ist und durch Spiegel, die für den sichtbaren Wellenlängenbereich konzipiert sind, nicht reflektiert werden. :)

Wenn man das ganz genau untersuchen würde, dann stimmt das ja so auch nicht.

Wenn man weiß, worum es geht, kann man sich das Video entspannt ansehen. Wenn man quasi "Neueinsteiger" ist, reicht es eventuell, um sich weiter mit der Matrie zu beschäftigen ;)
#28
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: Humor
Letzter Beitrag von Gigabecquerel - 16. Juli 2025, 18:36
Ok, warum landet sowas hier?
KI-Generierter Müll ohne irgendienem Mehrwert.
#29
Sonstige Strahlungsmessgeräte / Aw: Aranet Radon Plus
Letzter Beitrag von Flipflop - 16. Juli 2025, 18:24
Würde sagen es könnte an meiner Mineraliensammlung liegen, ich müsste schon als vergleich eine Leermessung machen, oder es liegt an den verwendeten Baustoffe der Wohnung. :unknw:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#30
Mineralien, Glas und Keramik / Aw: Trinitit - ein besonderes ...
Letzter Beitrag von DL3HRT - 16. Juli 2025, 17:50
Ich habe heute Nachmittag zwei Stunden Messzeit investiert. Cs-137 und Am-241 kommen einwandfrei. Eu-152 ist auch noch ganz gut sichtbar.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.