Neueste Beiträge

#1
Hallo,

wo muss die Masse vom Output-Signal hin? Reale oder virtuelle Masse?

Anbei ist sie an der realen Masse.

Gruß Andreas
#4
Hallo willkommen im Forum und danke für den ersten Eindruck!
Lass uns auf jeden Fall an Deinen ersten Erfahrungen und Versuchen teilhaben - zu Beginn ist die Lernkurve meistens am steilsten.

Hier übrigens mal das Online-Manual: https://raysid.com/manual.html
#5
Zur Frage weiter oben: Raysid wird weiterhin geliefert, man muss halt lange darauf warten, in meinem Fall hat es gute 7 Monate gedauert. Auf der homepage von Raysid email-adresse eintragen und wie beim Arzt warten, bis man aufgerufen wird. Dann bekommt man einen Link, mit dem man drei Tage Zeit hat im Shop einzukaufen.
Habe die 8% Version für 599.- (zzgl. 15.- DPD Versand) per Visa Karte gekauft und in weniger als einer Woche bekommen (Rechnung liegt dem Paket bei).
Aufmachung, Inhalt (Gürteltasche, Teleskop) und Ausführung sind wirklich top, fast überraschend für eine kleine Firma.
(ein 5V USB-Ladegerät habe ich, deshalb bin ich froh dass keines dabei war).

App (nur Android) unproblematisch, Bluetooth-Verbindung klappt sofort.
Mehr kann ich leider noch nicht sagen, jetzt muss erst mal gemessen werden...
#6
Ufffff!!!  :blush:
#7
Nun liegen wir doch dicht beieinander !
Hoch- oder niederohmig sollte bei dieser Schaltung noch keine Rolle spielen. Die Impulse an der Anode des PMT sind recht ordentlich. Aber das ist nicht entscheident.
Da die Dynode Dy11 mit einem C gegen kurze Impulse geblockt ist, habe ich den Widerstand von Dy11 zu Anode mit 1 Meg angesetzt. Die 1. Stufe lasse ich etwas mehr verstärken, aber das ist Geschmacksache. Bis auf wenige Feinheiten also Übereinstimmung  ;D
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
und dazu die Simulation
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. 

Jetzt muß der Nachbau funktionieren.  :yahoo:
#8
So, nun mach ich nochmals einen Versuch. Ich hab die Box heute aufgeschraubt und nachgeschaut bzw. gemessen was ich da eigentlich gebaut habe. Ist ein wenig schwierig weil es SMT Bauteile 0603 sind. Aber ja, da war in der Doku doch einiges falsch. Entsprechend den Bemerkungen von Peter:
Ja, R7 kann man weglassen, bei mir ist er drin.

Ich blocke normalerweise beide Versorgungspins von OP's. Allerdings muss ein Pin der 100nF's auch wirklich nah am Op-Pin angeschlossen sein, sonst nutzt das relativ wenig. Das Decoupling muss hier gegen die Virtuelle Masse gehen, die auf 2.5V liegt. Wenn man ein sehr gutes Power Supply nimmt und ein gutes Versorgungskabel, dann kann man auch einen der beiden 100uF Blocking Caps einsparen. Für höhere Frequenzen sind beide quasi ein Kurzschluß, das will man jedenfalls normalerweise erreichen. Peter hat angeregt die Schaltung höherohmig auszulegen. also z.B. R8, R9 = 1kOhm. Idealerweise geht das. Ich habe aber noch nicht ganz verstanden, was das helfen könnte. Normalerweise geht die Rauschleistung an einem Widerstand mit dessen Wert proportional hoch.

Der Stromverbrauch liegt zusammen mit dem Traco HV Modul (ohne Last) bei 65mA. Man kann die Schaltung gut mit einem 10us langen 5V Rechteck-Puls bei 100 Pulsen/s aus einem Arduino testen (ich habe einen Pulsgenerator mit einer Flankensteilheit von 4ns benutzt). Die Impulsantwort müsste dann ein 200us langer schön verrundeter Puls mit geringem Unterschwingen sein, das war das Ziel. Ich habe auch mal den Frequenzgang nach gemessen, die 3dB Bandbreite kommt bei etwa 4kHz raus. Allerdings habe ich auch einige R's und C's nachträglich noch geringfügig an meinen speziellen Photomultiplier und meine Soundkarte angepasst. Das muss jeder für sich individuell tun. Eine ganz generische Lösung gibt es da nicht. 

Ich hoffe, dass das Drama damit ein Ende hat!  :dance:
#9
Hallo,

hab grad Mal ausgemesen: Mit dem Trimmer an GND und 4,95V-Versorgungsspannung hab ich die virtuelle Masse auf 1,35V.
Hab dann den Trimmer ausgelötet und mit Krokodilklemmen an die virtuelle Masse gehängt. Dann ergeben sich gegen GND 2,45V und gegen die +5V 2,5V.
Sieht für mich so aus, das der Trimmer an die virtuelle Masse muss.
Ich warte aber noch mit dem Einlöten.

Gruß Andreas