Neueste Beiträge

#1
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / Aw: AKSTEST HFS-7311
Letzter Beitrag von NoLi - Gestern um 23:53
Zitat von: Tektronix556 am Gestern um 21:47...
Was daran "smart" sein soll, erschließt sich mir noch nicht ganz...
Die Person, die die Blende bedient... ;D

Norbert
#2
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / Aw: AKSTEST HFS-7311
Letzter Beitrag von Lennart - Gestern um 23:09
Ein ganz schöner Klotz mit ca. 155 x 79 x 33 mm, wenn man die Inch-Werte mal 25,4 rechnet.
Als Vergleich messe ich bei meinem RadiaScan 701A ca. 110 x 60 x 23 mm.

2000 mAh hört sich nicht schlecht an. Bei der Displaygröße dürfte der Akku aber trotzdem nicht lange halten. Die angeblichen 7 Tage mit ausgeschaltetem Bildschirm sind doch eher uninteressant. Mich interessiert viel mehr, wie lange ich damit effektiv arbeiten kann und sehe, was ich messe...

Steht irgendwo, ob das Teil einen Ticker hat?

Laut dem Bild bei Amazon schirmt die Blende nur Alphastrahlung ab. Das ist blöd und bedeutet: energiekompensiert ist da nichts.
Alphastrahlung kann ich unterwegs auch mit einem Einkaufszettel abschirmen.
#3
Zitat von: Radiohörer am Gestern um 10:29...hat hier jemand zufällig die Gamma-Empfindlichkeitskurve über die Photonenenergie für das LND7317?


In der Anzeige des Gerätes bei Amazon.com wirbt der Hersteller auf dem Foto mit der verschiebbaren Blende vor dem Pancake-Zählrohr mit den Hinweisen

"Energy Compensation for Accurate Dose Readings"

 und

"Smart Compensation for high and low-energy radiation."

Die Energiekompensation für das Pancake-Zählrohr kann nur über die geschlossene Blende erfolgen.

Was daran "smart" sein soll, erschließt sich mir noch nicht ganz...


#4
In Deutschland ja. Hier kommt es für den genehmigungsfreien (in der Schweiz bewilligungsfreien) Umgang nur darauf an, dass die einzelnen Pechblendestücke jeweils nicht mehr als 1 µSv/h (Gamma) in 10 cm Abstand aufweisen.

Norbert
#5
Könnte man auch auf einem Tisch mit Pechblende ein Strahlenfeld auslegen?  :unknw:
#6
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / Aw: AKSTEST HFS-7311
Letzter Beitrag von NoLi - Gestern um 18:21
Der Schweizer "Experten"-Händler bietet das Gerät für CHF 599.- = € 647.- an. Mit u.U. variabler Preiskalkulation (wenn viele vorab bestellen, könnte der Einführungspreis günstiger werden). Dazu kommen noch Frachtkosten, Zollgebühren und Einfuhr-Umsatzsteuer bei einer Bestellung nach Deutschland.

Bei Amazon.com kostet es derzeit $ 398,99.-, das wären € 343,13...dazu kommen aber auch noch Frachtkosten, Zollgebühren und Umsatzsteuer bei der Einfuhr.

Daher auf ein Angebot auf Amazon.de warten, dann fallen Zollgebühren und Umsatzsteuer und ggfs. die Frachtkosten schon mal weg!

Norbert
#7
Zitat von: nestade am Gestern um 18:09...
Wäre grundsätzlich sowieso mal interessant, ob man einfach ein Stückchen Pechblende für Übungen nutzen dürfte. (Vermutlich nicht, da hierbei die Pechblende ja aufgrund ihrer radioaktiven Eigenschaften eingesetzt würde?)
...
Darf man! :yahoo:  Und das laut Strahlenschutzverordnung für didaktische Zwecke ohne Umgangsgenehmigung, wenn die Dosisleistung in 10 cm Abstand von dem Stück/den Stücken 1 µSv/h nicht überschreitet.

Norbert
#10
Zitat von: NoLi am 21. März 2024, 21:01
Zitat von: Lennart am 21. März 2024, 19:24...
Bei der auf dem Bild dargestellten Übung wäre ein "echtes" Gerät und ein Stückchen Pechblende wohl kostengünstiger  :)
Und hätte sicherlich auch mehr didaktischen Wert!
Ich mag keine Simulationsgeräte, welche nicht den vorhandenen Gefahrstoffmessgeräten 1:1 entsprechen. Die Einsatzkräfte müssen schliesslich im echten Einsatzfall ihre vorhandenen Geräte bedienen, beherrschen und interpretieren können.

Norbert
Wäre grundsätzlich sowieso mal interessant, ob man einfach ein Stückchen Pechblende für Übungen nutzen dürfte. (Vermutlich nicht, da hierbei die Pechblende ja aufgrund ihrer radioaktiven Eigenschaften eingesetzt würde?)

Bin nämlich auch absolut kein Fan von Übungsgeräten, die dann z.B. auf Magnetfelder o.ä. reagieren...