Neueste Beiträge

#61
Kaufberatung / Aw: Suche Dosisleistungsmessge...
Letzter Beitrag von Peter-1 - 01. Juni 2024, 10:58
Ich habe gerne mit dem Babyline 31 nach Leckstrahlung an Rö-Anlagen gesucht. Etwas schwer das Teil und im Sommer mit Bleischürze und Handschuhen auf einer Leiter stehend nach einem Leck suchen  :o  war nicht so lustig.
#62
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: -- Youtube-Sammelthread --
Letzter Beitrag von Flipflop - 01. Juni 2024, 10:14
How it Works – the Micro Modular Nuclear Reactor

Ultra Safe Nuclear Corporation


TRISO Nuclear Fuel – How It's Made

Ultra Safe Nuclear Corporation

#63
Ein Grund warum man sich bis heute nicht auf einen Dosiskonversionsfaktor fürs Radon einigen kann ist wohl die Tatsache, dass einige Strahlenschützer fest davon überzeugt sind, dass Radon für Nicht-Raucher ziemlich ungefährlich ist. Das kam jedenfalls bei etlichen Studien raus. Es sind also hauptsächlich die Raucher, die zusätzlich noch Radon einatmen, für die man den Dosiskoeffizienten hochsetzen müsste, damit das Detriment (Risiko für Lungenkrebs) stimmt. Da es u.a. deswegen keine Einigkeit über den Dosiskoeffizienten gibt, haben die Messgeräte-Hersteller auch keine Lust von einem Radon-Messgerät die Dosisleistung in Sieverts anzeigen zu lassen, denn sonst gäbs nur Streit ob die Werte richtig sind, das ist nun meine Vermutung.

Hierzu ein netter Artikel: ,,Save our Sievert!"  Ches Mason von bhp billiton ltd einem großen australischen Bergbau-Konzern, der u.a. Uran abbaut.
https://www.irpa.net/members/P01.89a.pdf
#64
@DL8BCN  : Super! Dann mach doch auch mal das Experiment mit dem Eimer, dat tut sich dann auch ordentlich was.  :P

Bezüglich der Radon Referenz: Ich glaube mit dem Superphosphat18% von ICL Fertilizers habe ich nicht zu viel versprochen. Bereits nach 16h habe ich mit 750g bereits 1323Bq/m^3 im Eimer. Für die Referenz wären aber vielleicht 250g Superphosphat besser, weil der RadonEye nur alle Stunde einen Mittelwert loggt und der Anstieg geht mit 750g doch arg schnell dafür. Auf jeden Fall bin ich nun völlig im linearen Anstiegsbereich der Aktivitätskonzentration bis 1000Bq/m^3.

Die Superphosphat-Kügelchen sind einfach ideal für so eine Radon-Referenz. Sie sind maximal porös aufgebaut um die Pflanzenverfügbarkeit des Phosphats sicherzustellen. Das mineralische Phosphat wird dazu extra aufbereitet und damit eben auch das Uran bzw. das Radium. Damit ist die Exhalationsrate nahezu optimal und die Beta/Gammastrahlung ist trotzdem relativ schwach. Verglichen mit Granit oder gar mit Pechblende ist durch die kontrollierte, maschinelle Herstellung der Düngerkügelchen die Gesamt-Oberfläche sehr gut definiert. Ich denke im Citizen Science Bereich ist das auf andere Weise kaum besser zu bekommen. Allerdings glaube ich, dass der Eimer-Typ auch Teil der Referenz sein müsste, nicht nur das Eimer-Volumen. Möglicherweise auch das Gefäß in dem die Düngerkügelchen in den Eimer gebracht werden (hier auch eine 73*110mm Konservendose).
#65
Kaufberatung / Aw: Suche Dosisleistungsmessge...
Letzter Beitrag von Felix_W - 31. Mai 2024, 23:22
Ich sprach von Messen, also quantitativ.

Viele Grüße
Felix
#66
Kaufberatung / Aw: Suche Dosisleistungsmessge...
Letzter Beitrag von NoLi - 31. Mai 2024, 23:13
Für einen qualitativen Nachweis im angegebenen Energiebereich reicht ein Gerät mit Endfenster-GM-Zählrohr (ca. 2 - 3 mg/cm² Fensterdichte), wie es z.B. der GQ GMC-600 besitzt.

Norbert
#67
Kaufberatung / Aw: Suche Dosisleistungsmessge...
Letzter Beitrag von Felix_W - 31. Mai 2024, 22:32
Die Energie soll nicht gemessen werden, dazu bräuchte es ja ein Gammaspektrometer.
Das gesuchte Messgerät muss in diesem Energiebereich aber die Dosisleistung zuverlässig messen können.

Es geht dabei um den Nachweis geringer Dosen von Röntgen- und Streustrahlung, die bei bestimmten Hochspannungsaufbauten entstehen könnte, aber nicht sollte, sowie um die Prüfung der Wirksamkeit einer eventuell notwendigen Abschirmung. Im Prinzip also fast genau die Anwendung, für die die Geräte ursprünglich gebaut wurden.

Viele Grüße
Felix
#68
Kaufberatung / Aw: Suche Dosisleistungsmessge...
Letzter Beitrag von DL8BCN - 31. Mai 2024, 22:13
Hallo Felix, für welchen konkreten Anwendungsfall benötigt man denn so niedrige
Energiemessungen?
#69
Kaufberatung / Aw: Suche Dosisleistungsmessge...
Letzter Beitrag von Felix_W - 31. Mai 2024, 21:15
Ja klar muss das Gerät funktionsfähig sein. ;)
Ich weiß, es gibt auch Sammler, bei denen sowas einfach in der Vitrine steht, aber zu denen zähle ich mich nicht.

Die Babyline-Serie hatte ich eingangs schon erwähnt, allerdings gibt es da aktuell keine Angebote, genauso wie bei allen anderen Geräten, die ich aufgelistet habe.

In jüngster Vergangenheit wurde auch nichts davon bei Ebay verkauft, was darauf schließen lässt, dass entsprechende Angebote sehr selten sind.

Viele Grüße
Felix
#70
Kaufberatung / Aw: Suche Dosisleistungsmessge...
Letzter Beitrag von NoLi - 31. Mai 2024, 20:56
Ok, wenn es funktionsfähig sein soll, bleiben nur die reinen I-Kammer-Geräte ohne Gasverstärkung.
Ab und zu gibt es das BABYLINE von NARDEUX (für Photonen ab 5 keV) recht günstig. Und weil keine Gasfüllung, gibt es auch keine Alterungsprozesse.

Norbert