Radiumquelle Rautenkranz

Begonnen von DG0JN, 23. Juni 2019, 21:01

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0JN

Da ich zu DDR-Zeiten schon einigen Male Urlaub in der "Frischhütte" in Morgenröthe-Rautenkranz gemacht hatte, wußte ich, daß es dort eine Radiumquelle gab. Damals floß dort aus einem kunstvoll geschmiedeten Rohr reichlich Wasser in ein kleines Bassin. Man findet leicht dorthin, wenn man vor dem Kreisverkehr - so etwas braucht auch der kleinste Ort heutzutage unbedingt, wenn es dafür Fördermittel gibt - den Weg an der Bahn Richtung Süd-Süd-West läuft und nach der Bahnbrücke über die Pyra am Ende des mit Maschendraht eingezäunten Grundstückes nach Süd-Osten abbiegt. Nach einigen Schritten durch den Wiesenweg findet man das, was von der Radiumquelle übrig geblieben ist. Das Umfeld bietet ein trauriges Bild und was dort zu sehen ist, stammt noch aus der Zeit, als Sigmund Jähn ins All geflogen ist. Hier gab es also nichts mehr zu zapfen und auch nichts zu messen. Ein Besuch lohnt also nicht.

Wenn Morgenröthe-Rautenkranz Wert auf Tourismus legt und darunter nicht nur die Raumfahrtausstellung versteht, sollte man hier entweder den ganzen Krempel beräumen oder alles in Ordnung bringen. Aber sicherlich ist es hier in dem zur Gemeinde Muldenhammer gehörenden Ortsteil so, wie nicht selten, daß mit steigender Entfernung zum Hauptort die Gelder weniger werden.

Wir liefen also der Weg an der Bahn mit ihren desolaten Schwellen zurück, da hupte es hinter uns und der "Wernesgrüner Bierexpreß" aus Muldenhammer fuhr Richtung Schönheide-Süd.

DG0MG

#1
Also schön ist sie ja gelegen, so'n bissl abseits am Wald.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Aber das nützt nichts, wenn eine Quelle nicht sprudelt. Ich war also auch mal dort und habe ortsansässige Spaziergänger getroffen, die mit ihrem Hund Gassi gingen. Auf meine Frage, wann denn hier das letzte mal Wasser lief: ratloses Schulterzucken und dann die Aussage "also mindestens schon 10 Jahre nicht mehr". Mir wurde dann die Thierbergquelle empfohlen, dort liefe noch Wasser. Aber die kannte ich ja schon. Bei Wikipedia gibts ein Bild - aufgenommen 2007 [1] - auf dem noch Wasser gezapft wird.

Dabei wurde seit DG0JNs Besuch sogar was gemacht: Die Bänke waren repariert und das Bassin war mit einem altehrwürden Holzddeckel Typ "Winterfestmachung" abgedeckt.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Es gibt sogar eine Postkarte, vmtl. aus der Zeit, in der der 'Radium'-gehalt (Radongehalt) festgestellt und zu Heilzwecken vermarktet wurde - "Luftkurort Rautenkranz".

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Radiumquelle.jpg
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DG0JN

Heute auf dem Rückwg von unseren tschechischen Nachbarn haben wir mal wieder in Rauenkranz vorbeigeschaut. Es hat sich was getan und die Heimatfreunde haben sich wirklich Mühe gegeben, aber zaubern können sie leider auch nicht:

Das Wasser fließt, aber für eine Literflasche - die wir unvorbereitet nicht mit hatten - braucht es viel Zeit.

DG0MG

Zitat von: DG0JN am 23. September 2023, 20:53s hat sich was getan und die Heimatfreunde haben sich wirklich Mühe gegeben

Da warst du kurz nach der Rekonstruktion dort, im August 2023 berichtete die "Freie Presse" über die Arbeiten an der Quelle durch den neuorganisierten Heimatverein:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Zitat von: DG0JN am 23. September 2023, 20:53Das Wasser fließt, aber für eine Literflasche braucht es viel Zeit.

Das ist gestern auch so gewesen. Und ich hatte nicht nur einen, sondern 5 Liter zu zapfen! Das hat 25 Minuten gedauert, woraus sich eine Fließrate von 200ml je Minute ergibt.

Am Auslauf ist keine Aktivität zu bemerken:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Allerdings sieht man schon eine leichte Erhöhung der Zählrate, wenn genug Wasser im Quellwasser-Marinelli ist:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Es wurden neben der Quellhütte auch noch zwei Infotafeln aufgestellt:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Allerdings wird hier im Text behauptet, man hätte die Aktivität von Quellwasser in "Mach" gemessen - was ja eigentlich ein Geschwindigkeitsmaß ist. 125 Mach ist Weltraumtechnologie - genau richtig im Geburtsort des ersten Deutschen im All.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Nagut, Tippfehler passieren - aber nein, das kommt noch öfter vor:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

dabei stehts doch im Dokument aus 1933 richtig: MACHE-Einheiten:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Da wird also 1933 der Quelle eine Aktivität von 125 M.E. attestiert, das sind etwa 1680 Bq/l. Ein Messwert, der durch erneute Messungen 1934 und 1996 in etwa bestätigt wurde. Wie der Autor der Tafel allerdings bei der Umrechnung von 125 M.E. auf 1552,5 Bq/l kommt (Tafel "Radiumquelle Rautenkranz"), konnte ich leider nicht nachvollziehen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

Zitat von: DG0MG am 28. Juli 2025, 20:57...
Da wird also 1933 der Quelle eine Aktivität von 125 M.E. attestiert, das sind etwa 1680 Bq/l. Ein Messwert, der durch erneute Messungen 1934 und 1996 in etwa bestätigt wurde. Wie der Autor der Tafel allerdings bei der Umrechnung von 125 M.E. auf 1552,5 Bq/l kommt (Tafel "Radiumquelle Rautenkranz"), konnte ich leider nicht nachvollziehen.
Die Rn-Angabe von 13,4545 Bq/l für 1 M.E. ist richtig und somit auch die Angabe für die Quelle von 1680 Bq/l.

Norbert