Thermo Scientific RadEye B20

Begonnen von DG0MG, 22. Juni 2022, 19:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Flipflop

Habe mal ein Angebot für 450 USD gesehen, ist halt immer mit Risiko verbunden, vor allem wenn man das Gerät nicht Testen kann.

NoLi

#46
Ups, ich hatte das "B20" übersehen :sorry:

Nein, DIESES Gerät muß nicht mit dem Lu-Strahler abgeglichen werden!
Der dazuhehörige 9-Gramm-Lu-Test-Adapter dient als international rechtlich nicht radioaktiver Prüfstrahler und dient zur Konstanzprüfung (Soll-Nettowert Beta = 5 bis 6 ips). Somit können Gerät und "Strahler" ohne Formalitäten und Bedenken auch ins Ausland mitgenommen werden.

Auch wenn man den H*(10)-Filter (derzeit € 595.-) für die Dosisleistungsmessung mit dem "B20" einsetzt, braucht man zwingend keine entsprechende Prüfung (geht mit dem Lu-Test-Adapter eh nicht, weil die Gamma-Zählrate viel zu gering ist und sich nicht signifikant von der Nullrate (= ca. 0,5 ips) abhebt). Das Gerät sperrt sich, im Gegensatz zum "PRD", ohne entsprechende Prüfungen NICHT!

Norbert

DL8BCN

Danke für die Info!
Dann haben wir das ja geklärt. ;D
Echt unglaublich: Das Gerät kostet neu inzwischen über 4000 Euros!

DG0MG

Wobei ich das aktuelle Angebot bei KA auch nicht ansatzweise annehmen würde - falls das der Grund der Frage war.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL8BCN

Ja, genau 1300 Euro sind immer noch viel zu viel.

NoLi

#50
Die Preisgestaltung der RadEye und Zubehör bei Thermo ist allmählich jenseits von Gut und Böse, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Material- und Herstellungskosten in den letzten 5 Jahren verdoppelt haben. Die Preise der RadEye-Serie aber schon.

Norbert

DL8BCN

Ja, diese Geräte sind wirklich nichts für den Hobby- Anwender.
Selbst die Gebrauchtpreise sind jenseits von ,,Gut - und Böse" >:(
Wobei gerade das B20 ja sehr selten überhaupt gebraucht angeboten wird.
Man hat fast den Eindruck, daß die Firma Thermo ihre Geräte nur bei Profis im Einsatz sehen will.
Echt schade, denn so ein RadEye B20 hat für mich eine große ,,Anziehungskraft".

DL8BCN

Das Gerät scheint rausgenommen zu sein bei Kleinanzeigen. Entweder es wurde wirklich zu dem hohen Preis verkauft oder der Verkäufer hat es sich anders überlegt.

ullix

Weiss jemand, wer der Hersteller der Pancake Geiger Röhre ist? Radeye schweigt sich dazu aus.

Es ist schon lustig, dass der angegebene Durchmesser 44mm ist, exakt soviel wie der LND7317 aufweist (sitzt auch im GMC-600; dessen Preis ist ca 400€).




Würfel

Meins schnell mal aufgeschraubt,
so sieht es aus:Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Hier noch der Link zum Datenblatt:
https://www.lndinc.com/products/geiger-mueller-tubes/7314/

Schöne Grüße
Stefan

Würfel

Der Hauptunterschied von LND 7314 und LND7317 Pancakes:

Das 7314 (Flachglimmerfenster-Alpha-Beta-Gamma-Detektor) aus dem B20 hat ein Flächengewicht: AREAL DENSITY (MG/CM²)   1.5 - 2.0,
resultierende 137CS Empfindlichkeit: GAMMA SENSITIVITY Cs-137 (CPS/mR/HR)   55

Das 7317 (Niederspannungs-Glimmerfenster) aus dem GMQ-600 hat ein Flächengewicht: AREAL DENSITY (MG/CM²)    2.0,
resultierende 137CS Empfindlichkeit: GAMMA SENSITIVITY Cs-137 (CPS/mR/HR)   58

VG Stefan

ullix

Aha! Die Areal Density kann aber den (kleinen) Empfindlichkeitsunterschied nicht erklären. Ausserdem sind deren Mica Ranges ja nicht wirklich unterschiedlich: (1.5 ... 2.0) bzw. (2.0).

Ich habe aber nachgerechnet, welche 660keV Absorption durch Mica von 0.002 g/cm² bewirkt würde: das sind 0.2% (https://physics.nist.gov/PhysRefData/XrayMassCoef/ElemTab/z26.html). Die Sensitivity macht aber 58/55 --> 5.5% aus! Das Mica Fenster hat auf gamma praktisch gar keinen Einfluss. Eher kommt da die Dicke des Stahl-Gehäuses in Frage; dazu gibt es aber keine Info von LND. Die Tube Abmesungen sind ja ansonsten identisch.

In "richtigen" Einheiten ist die Empfindlichkeit 330 bzw 348 CPM/(µSv/h). Das ist zum einen sehr ähnlich und zum anderen hoch, verglichen mit Glass-Geiger Tubes. Wird aber locker übertroffen durch die RadiaCodes und andere Kristallgeräte!

Ich hatte bei LND mal angefragt, ob sie ein Stück der LND7317 verkaufen würden. Hätten sie gemacht, für $130. Dazu aber kamen $150 Shipping! Plus Zoll! So dringend war es mir dann doch nicht ;-) (Interessiert bin ich aber noch)


DG0MG

Zitat von: Würfel am 04. November 2025, 13:01Der Hauptunterschied von LND 7314 und LND7317 Pancakes:

Die mechanischen Abmaße sind auch unterschiedlich. Beim 7317 ist offenbar der Anschlussstutzen ~7 mm kürzer:

https://www.lndinc.com/product-category/geiger-mueller-tubes/thin-window-alpha-beta-gamma-detectors/pancake-style-mica-window-tubes/

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Würfel

Ein weiterer Unterschied der beiden Pancake-versionen scheint der Gasfüllungsdruck zu sein.

Das 7314 wird ja als "Flachglimmerfenster" bezeichet, es ist wirklich absolut eben, während das 7317 offensichtlich Unterdruck aufweist, was auch direkt sichtbar ist, es wölbt sich nach innen.
Da haben es dann schwache Alphas noch weiter bis in das Zählrohr ;D

Nochmal nachgeschaut, stimmt nicht, sind beide gleich etwas eingezogen.....

VG Stefan

ullix

Unterdruck? Ist das wirklich so? Die Bilder, die ich gesehen habe, deuten nicht auf irgeneine Wölbung wegen Druckunterschieden hin. Ist es das, was den Flugzeugtransport so heikel macht, wodurch solche immensen Versandkosten enstehen?

Ein weiterer Unterscheid scheint zu sein, dass der 14 einen Anschlusspin hat, während der 17 ein "Flying Lead" aufweist. Ist das so? Das würde auch den Größenunterschied erklären. Welcher von beiden ist das ältere Modell?

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.