China-Geigerzähler FNIRSI GC-01, JOY-iT JT-RAD01

Begonnen von Raddet, 20. Oktober 2022, 11:44

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

#105
Zitat von: Henri am 13. Oktober 2023, 23:33...
Ach, das ist doch nur für die Haftung. Bei vielen Geräten steht in der Anleitung, dass sie nicht für medizinische Zwecke oder in Bereichen verwendet dürfen, in denen durch die Verwendung eine erhöhte Gefährdung entstehen kann. Geräte, bei denen es explizit erlaubt ist, kosten einen deftigen Aufpreis...  ;D
Mich stört NICHT, wenn darauf hingewiesen wird, dass das Gerät auf Grund des Medizinproduktegesetzes etc. nicht zur Beurteilung einer Strahlendosis bei Diagnostik und Therapie verwendet werden darf. Mich stört die Formulierung "grobe Indikationen", welche sich dann auch auf Messungen im nichtmedizinischen Umfeld bezieht...man kann zwar was messen, aber dem Ergebnis darf man nicht trauen... :unknw:  >:(
Das es Diskrepanzen bei Messungen gibt, haben wir hier ja schon ausführlich dargestellt. Wenn aber der Hersteller nicht mal zu der Genauigkeit der Anzeige seines Produktes stehen will, obwohl diese, zumindest bei Cs-137, mit kleiner gleich +/- 30 % beworben wird, dann...

Zitat aus der Anleitung:
"12
1. PRODUKTBESCHREIBUNG
2. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN
...
ERKENNBARE
STRAHLENARTEN ɣ rays, ꞵ rays, x rays
MESSVERFAHREN Geiger Müller Zählrohr
DOSISLEISTUNG 0.00 - 1000 μSv/h
(10 mSv/h)
STRAHLENDOSIS-
AKKUMULATION 0.00 μSv - 500.0 mSv
ENERGIEBEREICH 48 keV - 1.5 MeV ≤± 30% (CS-137)
EMPFINDLICHKEIT 80 CPM/μSv (Co-60)
BATTERIE 1100 mAh
Lithium-Ionen-Batterie
VERFÜGBARE SPRACHEN Englisch, Deutsch
DOSISEINHEITEN μSv/h, μGy/h, mR/h,
cps, cpm"


Schade drum, ich hatte schon mit diesem Gerät "für die kleine Messung zwischendurch und unterwegs" geliebäugelt, aber so :-\

Norbert

NSX

Zitat von: NoLi am 14. Oktober 2023, 09:57Mich stört NICHT, wenn darauf hingewiesen wird, dass das Gerät auf Grund des Medizinproduktegesetzes etc. nicht zur Beurteilung einer Strahlendosis bei Diagnostik und Therapie verwendet werden darf. Mich stört die Formulierung "grobe Indikationen", welche sich dann auch auf Messungen im nichtmedizinischen Umfeld bezieht...man kann zwar was messen, aber dem Ergebnis darf man nicht trauen... :unknw:  >:(
Das es Diskrepanzen bei Messungen gibt, haben wir hier ja schon ausführlich dargestellt. Wenn aber der Hersteller nicht mal zu der Genauigkeit der Anzeige seines Produktes stehen will, obwohl diese, zumindest bei Cs-137, mit kleiner gleich +/- 30 % beworben wird, dann...


Eine Angabe von ±30% beudeutet nicht, dass die angezeigten Messwerte ±30% von einem Lottogenerator erzeugt werden oder in keiner Relation zueinander stehen.

Auch nicht, dass dies der Fall sein wird. Der GC-01 Hersteller will/kann lediglich  nicht seinen Kopf für die gesamte Lieferkette hinhalten.

Für den Anwender bedeutet das, dass im Optimalfall die angezeigten Messwerte "exakt" sind oder ansonsten konsequent etwas höher oder niedriger angezeigt werden.  In der Praxis ist es völlig einerlei ob eine Quelle mit "offiziellen" 1,5 µSv/h bspw. mit 1,3 µSv/h angezeigt wird oder mit 1,7.
 
Dass jedes Gerät einzeln vom Band genommen wird, zeitintensiv auf irrelevante Toleranzen untersucht und diese herausgerechnet werden, kann man für die ein paar Groschen nicht erwarten.

Ein echter Mehrwert ist darin auch nicht zu sehen, da schon die bloße Positionierung solcher Geräte im dreidimensionalen Raum jedes Messergebnis absolut eizigartig macht.  Wer ehrlich ist und verständig ist wird auf den indikativen Charakter der Messung hinweisen und einem keinen Bären aufbinden. Das geht bei einer solchen Bauweise nicht anders, ganz egal wie kalibriert und hochpreisig das Gerät ist. 

Will man exaktERE Messungen, dann braucht man mind. ein exakt definiertes Zählfenster welches man in einer exakt definiterten Entfernung & Position zur Quelle bringen können muss und das wäre auch nur der Anfang.

Alles andere ist Wischiwaschi und hauptsächlich Marketing, ohne, dass sich dabei etwas an der indizieten Handlungsweise ändert.  Es ist ja nicht so, dass man bei 1,3 µSv/h happy am Steinchen rumlutschen sollte und bei 1,5 µSv/h in Panik verfallen und den Katastrophenfall ausrufen muss.

Da ich zwei GC-01 habe, kann ich ansonsten nur sagen, dass diese nicht von einander nicht abweichen.

DG0MG

Der Engländer in China hat ein Video über das Gerät gemacht und erklärt, dass es von einer Firma produziert wird und dann unter verschiedenen Namen von anderen "Brands" verkauft wird. Er testet ein ungebrandetes und stellt fest, dass es mit diversen Prüfstrahlern erheblich weniger ggü. seinen anderen Geräten anzeigt. Als Ursache macht er aus, dass einfach ein anderes (dünneres) Zählrohr verbaut ist, vermutlich aber der Kalibrierfaktor nicht angepasst wurde. Er tauscht das ZR gegen ein J321, dann stimmen die Werte besser.

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

#108
Zitat von: DG0MG am 02. Dezember 2023, 08:47...
Er testet ein ungebrandetes und stellt fest, dass es mit diversen Prüfstrahlern erheblich weniger ggü. seinen anderen Geräten anzeigt. Als Ursache macht er aus, dass einfach ein anderes (dünneres) Zählrohr verbaut ist, vermutlich aber der Kalibrierfaktor nicht angepasst wurde. Er tauscht das ZR gegen ein J321, dann stimmen die Werte besser.
Diese Vermutung hatte ich auch schon, da bei vielen chinesischen Angeboten unterschiedlicher Gerätebauart immer

"*Empfindlichkeit: 80 cpm/μSv/h (Co-60)"
oder neuerdings
"*Empfindlichkeit: >1,5 cps/μSv/h (relativ zu 137Cs)"

steht.
Die letztere Angabe aber sagt ja überhaupt nichts mehr über einen Kalibrierfaktor aus. :-\

Norbert

Edit:
Ursprünglich war in dem FNIRSI das Zählrohr M4011/J321, jetzt nun wohl das Zählrohr J613/J614. Hier der Einsatz des Zählrohres J613/J614 beispielhaft in diesen Gerätentypen:


(https://de.aliexpress.com/item/1005006164730648.html?src=google&aff_fcid=503aa6c8dd094bf8ad9241b5ae841c42-1701513996586-08995-UneMJZVf&aff_fsk=UneMJZVf&aff_platform=aaf&sk=UneMJZVf&aff_trace_key=503aa6c8dd094bf8ad9241b5ae841c42-1701513996586-08995-UneMJZVf&terminal_id=a685bd6f56b94b01bd7109ea804bf313&afSmartRedirect=y)

Die Empfindlichkeitsangaben der Gerätezählrohre ist aber, trotz Typenwechsel, (meistens) gleich geblieben... :unknw:

Leider habe ich bisher bis auf die folgende keine spezifischen Angaben über das Zählrohr J613/J614 gefunden:

"J614 γ Halogen Geiger Counter Tube

 J614 Y Halogen Geiger Counter Tube

1).Purpose: used for measuring the intensity of rays

2).Maximum overall dimension: φ75 x x55 (mm)

3).Main parameters:

1. The starting counting voltage is 320 ~ 350 volts

2. Flat characteristics at room temperature: the flat area ranges from 380 to 460 volts

Internal plateau slope < 15%/80 volts

3. Low temperature performance: plateau inclination < 25%/80V at -40℃

4. Dose sensitivity: exposure to C0 60 source

The dose sensitivity was 10±1 pulses per second


5. Background count ≤10 pulse/min at room temperature

4). Conditions of use:

1. Counter load resistance > 1 megohm

2. Counter anode to ground capacitance ≤7mmf

3. Working environment is -40 ~ +50℃

4. Attention

(1) the surface of the counter tube should be cleaned during use to avoid

Affects the insulating properties of glass

(2) the counter tube shall not be hit or mechanically damaged"

(https://www.alibaba.com/product-detail/J614-Y-Halogen-Geiger-Counter-Tube_62550547449.html)

Wenn die Chinesen in ihren Strahlenmessgeräten Detektoren einbauen, die im Moment gerade mal zur Verfügung stehen (Planwirtschaft) oder "im Sonderangebot" sind (Gewinnmaximierung) und die Software mit ihren Kalibrierfaktoren nicht explizit bei jedem Gerät anpassen, kann man sich überhaupt nicht mehr auf irgendwelche angezeigten "Messdaten" verlassen!!! >:(  Dann bleibt der Kauf ein Glücksspiel!

Ach, was wünsche ich mir die russischen Geräte wieder zurück... :search: