Radiumfarbe, Leuchtfarbe

Begonnen von DG0MG, 08. August 2019, 18:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Henri

Zitat von: DL3HRT am 25. Februar 2023, 09:57Ich habe gestern einen SP-15 Gerätesatz bekommen.


Wofür ist denn die Kurbel? Ist da ein kleiner Dynamo eingebaut zum Betrieb? Und was sendet der denn, mit was für einer Antenne?  OK, die Fragen sind jetzt alle ein wenig "off-topic"  ;D

DL3HRT

Zitat von: Henri am 25. Februar 2023, 23:40
Zitat von: DL3HRT am 25. Februar 2023, 09:57Ich habe gestern einen SP-15 Gerätesatz bekommen.


Wofür ist denn die Kurbel? Ist da ein kleiner Dynamo eingebaut zum Betrieb? Und was sendet der denn, mit was für einer Antenne?  OK, die Fragen sind jetzt alle ein wenig "off-topic"  ;D

Die Kurbel dient zur Frequenzabstimmung. Der Empfänger hat zwei Tuner für verschiedene Frequenzbereiche: 2,5 ... 9,0 MHz und 9,0 ... 24,0 MHz. Es kein Drehkondensator verwendet, sondern eine Variometerabstimmung. Dabei taucht ein Kern in eine Spule und verändert damit deren Induktivität. Mit der Kurbel wird auch ein Zählwerk zur Frequenzanzeige angetrieben. Damit diese linear ist, musste im Gerät ein gewaltiger mechanischer Aufwand getrieben werden. Der Empfänger ist volltransistorisiert und hat bei 6 V eine Stromaufnahme von nur 8 mA. Eine hervorragende Leistung, wenn man das Konstruktionsjahr 1958 bedenkt. Nicht umsonst hat die Firma Wandel & Goldermann mehr als 5000 DM für jedes Gerät erhalten.  :)

Der Sender befand sich in einem separaten, gleichgroßen Gehäuse und war für die Aussendung von Telegraphie mit einer Sendeleistung von bis zu 20 W gedacht. Um die Sendezeit zu verkürzen, wurde oft mit einem Schnellgeber gearbeitet. Zum Set gehörten noch zwei Netzteile (230 V und 12 V), sowie ein kleinerer Zweitempfänger. Das PDF im Anhang zeigt Fotos vom Auslieferungszustand. Es fehlen der Zweitempfänger und der Schnellgeber.


DL8BCN

Was die grüne Farbe bei meinem GRC9 angeht:
Es leuchtet nichts bei Dunkelheit und eine Strahlungsmessung zeigt nichts an.
Wenn es Tritium wäre, kann die Aktivität aber inzwischen so weit abgeklungen sein, daß nichts mehr zu messen ist.
Es leuchtet aber auch nicht mehr bei Aktivierung mit Licht.
Oder es ist eben gar keine Leuchtfarbe🧐


DG0MG

Ein durchaus interessantes Video mit Bildungsniveau. Insbesondere erklärt er, wie das von Pierre Curie erfundene Messgerät funktioniert, mit dem die Curies die unterschiedlichen Aktivitäten verschiedener Stoffe gemessen haben. Englische Untertitel einschalten!

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Raddet

Zitat von: DG0MG am 26. Februar 2023, 20:42Insbesondere erklärt er, wie das von Pierre Curie erfundene Messgerät funktioniert

Ja, er ist eine interessante Person. Er ist Chemiker und macht interessante Videos. Ich wusste nicht einmal, dass er einen Kanal auf Englisch hat.

In einem seiner Videos wird übrigens beschrieben, wie und womit man Silber richtig ,,reinigen" kann. Ich habe es versucht. Die Reinigung ist unübertroffen. Und sie ist zerstörungsfrei! Eine meiner alten Silbermünzen, bei der eine Ecke hässlich korrodiert war (und ich konnte sie in keiner Weise reinigen.), reinigte diese Methode so perfekt, dass die Münze wie neu wurde. :)

Empfohlen: https://youtu.be/v-L4lUrEUlI?t=292

DL8BCN

Ich habe heute mal ein Gammaspektrum von meinem Freiberger Kompass aufgenommen.
Komischerweise sehe ich kein Radium 226, sondern nur die Folgeprodukte.
Kann mir das jemand erklären?

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

DL3HRT

Sieht irgendwie aus, als ob da auch Bremsstrahlung eine Rolle spielt. Versuche es doch einmal mit größerem Abstand vom Detektor. 600 cps sind schon recht viel und manchmal überfordert das die Soundkarte oder es werden zu viele unsaubere Impulse registriert.

DL8BCN

Hallo, das genau kann der Grund sein! Ich musste den Kompass in eine Bleihülse sperren, weil meine Anlage übersteuert wurde und ein ganz breites Spektrum ohne deutliche Peaks angezeigt wurde. Beim zweiten Versuch mit mehr Abstand und Bleischirmung kam das obige Bild raus. Dann muss ich den Abstand noch mal erhöhen. Abstand war etwa 10 Zentimeter.

DL8BCN

Hallo, ich habe die Messung nun in einem Abstand von 40 cm wiederholt.
Kompass ohne Bleiabschirmung.
Ich denke, nun sieht das Gammaspektrum absolut schlüssig aus :yahoo:
Wie man sieht, muss man aufpassen, daß die Zählrate pro Sekunde nicht zu groß wird, da sonst der Vorverstärker übersteuert wird, oder es an anderer Stelle der Meßkette zu einer Sättigung kommt.
Dann wird die Auflösung sehr schlecht.
Ich denke, das bei meiner Anlage die Grenze bei ca. 500 CPS liegt.
In meinem Beispiel waren es nun ca. 350 CPS.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.