Focus-Einstellung für Hamamatsu PMT

Begonnen von ABel, 27. Juli 2023, 18:53

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ABel

Hallo,

leider weiß ich nicht was für ein PMT in meinem BICRON-Detektor (2MW2/2, wahrscheinlich vom Ende der 1990er) verbaut ist. Anbei das BICRON-Schema und wie ich es modifiziert habe, damit es an einem Theremino PMT-Adapter (der allerdings auch modifiziert ist) läuft.

Ein Poti für die Focus-Einstellung (Pin 13) mit 30 MOhm war nicht zu bekommen, darum habe ich mir mit 10 und 2 MOhm-Widerständen ein Widerstandsarray aufgebaut, indem ich mit Kurzschlussbrücken die Spannungsteilung für die Focus-Einstellung in 2 MOhm-Schritten verändern kann (2/28, 4/26, ... bis 28/2 MOhm).

Nun habe ich versucht diese Spannungsverteilung zu optimieren. Schön wäre natürlich als Ergebnis eine Gauß-Kurve, wie man aber sieht streut das Ganze doch sehr. Ein Maximum bekomme ich bei 18/12 MOhm, links und rechts daneben (bei 16/14 und 20/10 MOhm) fallen die Counts aber besonders nach unten (siehe PDF-Datei)?!

Hat Jemand in dieser Runde Erfahrungen mit der Focus-Einstellung?

Liege ich mit meinem gefundenen Optimum bei 18/12 MOhm schon ganz gut, oder machen weitere Optimierungsversuche noch Sinn?

In einem nächsten Versuch würde ich zur Dynode1 einen 16 MOhm-Festwiderstand, zur Kathode einen mit 10 MOhm und dazwischen einen 4 MOhm-Poti einbauen.

Gruß Andreas

Radioquant98

Ich habe da auch noch keine Erfahrung, aber um das Letzte herauszuholen, würde ich das so machen. Dann bekommst Du auch schneller mit, in welche Richtung das bei veränderter Hochspannung geht.

Viele Grüße
Bernd

ABel

Hallo,

nun will ich mir doch eine Platine für die Beschaltung meines Detektors fertigen lassen.

Da ich das PCB-Layout mit Target3001 nicht zustande gebracht habe, hab ich mich auch noch in KiCAD eingearbeitet. Anbei ein paar Dateien mit Bitte um Prüfung, immerhin ist das meine erste Platine.

Weil mir 2x 3 Stifte zu mager für die Verbindung der beiden Platten war, hab ich 2x 6 genommen und jeden Kontakt über 2 Stifte laufen gelassen. Kann man das machen? Außerdem waren mir 0,25mm Leiterbahnbreite zu mickrig und ich hab auf 0,6 mm umgestellt.

Die beiden Stiftbuchsen J19 und J20 sind dafür da, das ich mit der Größe des R12 noch spielen kann. Der C4 ist auch zum Spielen und kann mit einer Kurzschlussbrücke an- und abgeschaltet werden. Die Theremino-Leute haben für ihren ,,PMT-Socket" für den Hamamatsu R6095 dort einen 10nF-Kondensator (allerdings fehlen dort C1 und C2?!).

Kann ich an meinen Platinen noch was zur Schirmung tun?

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

nun habe ich die Beschaltung meines BICRON-Detektor (2MW2/2) noch einmal umgebaut. Zwischen Kathode (PIN 14) und Dynode 1 (PIN 1) sollen 30MOhm liegen, die Focus-Einstellung (PIN 13) erfolgt über einen Poti als Spannungsteiler zwischen Kathode und Dynode 1.

Leider konnte ich kein 30MOhm-Poti bekommen, das größte was ich bekommen konnte war ein 5MOhm-Poti. Darum gibt es noch 2 Widerstände von 10MOhm und einen von 5MOhm, die ich zwischen Poti und Kathode bzw. Dynode 1 einsetzen kann.

Anliegend eine Messreihe mit Variation der Spannungsteilung. Eigentlich sollten die Messungen ,,K 15MOhm Focus 15MOhm Dy1 a" und ,,K 15MOhm Focus 15MOhm Dy1 b" ja recht ähnlich sein: Sind sie aber nicht?!

Gruß Andreas