Sonne, Polarlichter

Begonnen von Flipflop, 22. Februar 2024, 08:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Flipflop

Dieses Jahr könnte es klappen mit Polarlichter über Deutschland und der Schweiz, usw.
Für Leute die sich dafür interessieren, hier ein paar Seiten mit Informationen und Vorhersage dazu:

https://www.polarlicht-vorhersage.de/

https://www.polarlicht-archiv.de/

https://www.meteoros.de/themen/polarlicht/vorhersage

https://www.nmdb.eu/public_outreach/de/01_scr/

Die Seite der NASA:

https://www.swpc.noaa.gov/

Die Seite vom Britischer Wetterdienst:

https://www.metoffice.gov.uk/weather/specialist-forecasts/space-weather

Vor mehr als 6 Stunden ist es auf der Sonne zu einem Ausbruch im Röntgen/UV Bereich gekommen. Eingestuft als R 3, mit der Häufigkeit von 175 pro Zyklus (11 Jahre) oder 140 Tage pro Zyklus

Die NASA schreibt dazu:
R3 (starke) Radio-Blackout-Auswirkungen

HF-Radio: Weitbereichs-Blackout der HF-Funkkommunikation, Verlust des Funkkontakts für etwa eine Stunde auf der sonnenbeschienenen Seite der Erde.

Navigation: Niederfrequente Navigationssignale wurden etwa eine Stunde lang verschlechtert.

Da ich mich mit diesem Thema nicht so gut auskenne gibt diese Linkliste nur ein kleiner Einblick. Kennt sonnst jemand noch eine interessante Seite?


DL8BCN

Hallo, ich verfolge das Thema natürlich auch weil ich Hobbyastronom/Fotograf bin.
Ich konnte sogar aus Norddeutschland schon Polarlicht fotografieren.
Ist erst ein paar Wochen her.
Hier im Forum sprengt es allerdings das Thema "Radioaktivität", weil man die CME-Events der Sonne sicherlich kaum mit unseren Geigerzählern nachweisen kann. Oder geht das mit einem Myonen-Detektor?
Wenn der Admin es zulässt könnte man natürlich hier auch über Polarlichter schreiben.

ikerejs

Zitat von: DL8BCN am 22. Februar 2024, 08:59Hier im Forum sprengt es allerdings das Thema "Radioaktivität", weil man die CME-Events der Sonne sicherlich kaum mit unseren Geigerzählern nachweisen kann. Oder geht das mit einem Myonen-Detektor?
In der Regel mit einem Neutronen-Detektor. Aber Ereignisse die sich auf der Erdoberfläche detektieren lassen, sind sehr selten. Bis jetzt wurden insgesamt 73 davon festgestellt, hier ist eine Datenbank:
https://gle.oulu.fi/

Dafür notwendig sind Sonneneruptionen die Protonen mit einer Energie von mehr als ungefähr 400 MeV erzeugen. Nur solche hohen Energien können das Erdmagnetfeld in mittleren Breitengraden durchdringen und mit der Atmosphäre kollidieren, wo sekundäre Neutronen erzeugt werden, die dann auf der Erdoberfläche festgestellt werden können.
Diesen Monat gab es einige sehr energiereiche Eruptionen, aber bei keiner hat es für solch ein GLE, Ground Level Enhancement gereicht.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

DL8BCN

Ok, danke für die Info.
Als Funkamateur kenne ich natürlich die Abhängigkeit der Kurzwelle von der Sonnenaktivität.
Allerdings hauptsächlich im positiven Sinne.
Anfang der 1990er Jahre im Sonnenfleckenmaximum konnte man mit 5W und Stabantenne auf dem Auto auf 10m von DL in die USA funken.
Auch heute geht es wieder sehr gut, aber nicht ganz so gut wie damals.
An einen Mögel-Dellinger Effekt mit Komplettausfall der Kurzwelle kann ich mich nicht erinnern.
Allerdings schon an sehr schlechte Bedingungen und ich konnte auf dem 2m-Band zischende Aurora-Signale hören, die bei Polarlichtern auftreten.
Soweit der kleine Ausflug in die Astronomie und Funktechnik.

ikerejs

Die schweren Protonen sind je nach Pfad nicht so gut für die Ausbreitungsbedingungen, weil sie in den Polarregionen die D-Schicht ionisieren und dadurch zu Dämpfung auf Ausbreitungswegen über die Polregionen führen. Das ist die sogenannte Polar Cap Absorption (PCA), dauert üblicherweise nur wenige Tage.

Die Polarlichter werden aber von den leichten Protonen (ein paar keV) verursacht, die brauchen ein paar Tage nach einer Eruption bis sie bei uns sind, während die schweren Protonen nur rund eine Stunde brauchen.

Hier habe ich den letzten fast-Komplettausfall der Kurzwelle nach dem X3.3 Röntgen-Flare am 9. Februar aufgezeichnet, übrig blieben nur noch lokale Störungen (Powerline und co)
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Flipflop

Zitat von: ikerejs am 22. Februar 2024, 10:43In der Regel mit einem Neutronen-Detektor.

Hallo, interessant, Danke fürs Teilen.
Dann könnte man also bei so einem Ereignis während 3 bis 6 Std. was messen. Vorausgesetzt man hat das entsprechende Gerät. Was ist mit den Myonen, oder vermutlich würde man Allgemein einen Anstieg der ODL sehen?

Flipflop

Airglow, keine Ahnung ob ich mal gesehen habe. :unknw: Aber auch dieses Jahr könnte es sich lohnen danach Ausschau zu halten:

https://www.meteoros.de/themen/atmos/selbstleuchtend/airglow


DL3HRT

Zitat von: Flipflop am 22. Februar 2024, 13:23oder vermutlich würde man Allgemein einen Anstieg der ODL sehen?
Auf keinen Fall. Ich hatte das über viele Jahre beobachtet. Selbst bei starken X-Flares ist "hier unten" mit normalen ODL-Messgeräten nichts zu messen.

ikerejs

Die Energie von Sonneneruptionen reicht nicht für Myonen.

Sekundäre Neutronenstrahlung kann man wie gesagt während einem GLE detektieren. Aber das sind spezialisierte Detektoren, da bin ich kein Experte. So was wird beim Oulu Dektektor in Finnland verwendet:
https://orau.org/health-physics-museum/collection/proportional-counters/neutron-detectors/chalk-river-large.html
Bzw. der Nachfolger davon, der erwähnte und etwas grössere NM-64.

Flipflop

Myonen sind ein Hauptbestandteil der sekundären kosmischen Strahlung. :unknw:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Myon

NoLi

Zitat von: Flipflop am 22. Februar 2024, 19:15Myonen sind ein Hauptbestandteil der sekundären kosmischen Strahlung. :unknw:
...
Hochenergetische kosmische Strahlungsteilchen zertrümmern bei Atmosphäreneintritt Atomkerne von Stickstoff und Sauerstoff. Als "Trümmerprodukt" entstehen dabei u.a. die Myonen.

Norbert

ikerejs

Myonen gibt es schon von der kosmischen Strahlung, aber nicht kosmische Strahlung von der Sonne. Das braucht mehrere GeV bis TeV.

Flipflop

Sonnenzyklen: Dynamik der Sonne | Carsten Denker

Urknall, Weltall und das Leben

Welchen Veränderungen unterliegt unsere Sonne? Carsten Denker vom AIP erklärt die Rolle der Sonne als Chronometer physikalischer Prozesse. Er beschreibt die Entstehung, Entwicklung und die dynamischen Zyklen unserer Sonne sowie die fortschrittlichen Instrumente, die für ihre Beobachtung eingesetzt werden.

(Wer keine Zeit hat kann ja so bei Minute 19 oder 26 reinschauen. Am Ende des Vortrags hat es noch eine Interessante Linkliste.)




Flipflop

Auch eine interessante Seite:

https://earthsky.org/sun/sun-news-activity-solar-flare-cme-aurora-updates/ 

Gemäss Prognose hat es auf der Sonnenrückseite 2 aktive Gebiete die in ein paar Tagen Sichtbar werden.