Sonne, Polarlichter

Begonnen von Flipflop, 22. Februar 2024, 08:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Flipflop

Ich kann noch ein Foto vom 18. Oktober beifügen, aber dass macht es auch nicht viel besser:  :unknw:

https://www.polarlicht-vorhersage.de/

https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/wetterkameras/wetter_cams.html

Lindenberg Falkenberg - Blickrichtung NNE
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

NoLi

Eigentlich müsste man mal mit einem Ballon und einem Strahlungsmessgerät bewaffnet in die Aurora borealis hineinfahren ;)

Norbert

Radiohörer

..."Das rote Licht entsteht in ~250 km Höhe, das grüne Licht in ~120 km Höhe." aus https://de.wikipedia.org/wiki/Polarlicht
"Die größte Höhe, die ein unbemannter Ballon bisher erreichte, beträgt 50 550 Meter." aus https://de.wikipedia.org/wiki/Ballon
Ballon wird wohl nicht gehen, aber demnächst als Weltraumtourist: spar schon mal ;)


NoLi

Zitat von: Radiohörer am Gestern um 12:28..."Das rote Licht entsteht in ~250 km Höhe, das grüne Licht in ~120 km Höhe." aus https://de.wikipedia.org/wiki/Polarlicht
...
Das stimmt, die Lichter entstehen in dieser Höhe...aber wie weit reichen sie zur Erdoberfläche hinab? :unknw:

Norbert

DL8BCN

Die Polarlichter finden nur im Vacuum des Weltraums statt.Also unter 100km Höhe wird das nichts.

NoLi

Zitat von: DL8BCN am Gestern um 21:44Die Polarlichter finden nur im Vacuum des Weltraums statt.Also unter 100km Höhe wird das nichts.
Hmm, das kann so wohl nicht sein.
Polarlichter sind durch hochenergetische Strahlungsteilchen ausgelöste Ionisationen von Sauerstoff- und Stickstoffmolekülen, die bei Rekombination und/oder Auffüll-Rückfall von Elektronen in ihre ursprüngliche Bahn charakteristisches Licht emittieren. Also nix mit Vakuum.

Norbert

Radiohörer

...ich meine, Rainer hat Recht. Kann mich natürlich auch irren und meine Beobachtungen beim Basteln in den 80'ern, können eine andere Ursache haben :unknw:
Ich habe damals ein US-Buch über den Selbstbau von Lasern, weiß leider den Titel nicht mehr, in der FH-Bibliothek gefunden. Zusammen mit ein paar Hochspg. Freaks wurden in Folge He & Ne, zusammen mit den passend beschichteten Spiegeln (1/4" ~300DM) besorgt. Am schwierigsten war damals, die Spiegel im Brewster-Winkel auf den Glasröhrchen vakuumdicht aufzukleben und der Bau von Nadelventilen für den geringen Gasfluß.
Wir lösten das Problem, in dem ein 15mm langes Glasrohr abgewinkelt und der Spiegel aufgeklebt wurde. Dann mit Silikonschlauch und etwas Abstand an das längere Rohr adaptiert und den Winkel mit zwei Feingewindeschrauben (x-, y-Achse) eingestellt. Bei 2 - 5 kV brauchte man mit einem Kühlschrankkompressor nur ~1 min pumpen, bis sich eine Entladung längs des Rohres ausbildete. Beim passend eingestellten Winkel stellte sich auch ein schöner roter Laserstrahl ein :yahoo:
Schon vorher war ein deutliches Leuchten des Gases bei der Entladung zu beobachten.
Wir experimentierten auch mit entschichteten Leuchtstofflampen und verschiedenen Gasen Luft, O2, N2, Ar mit und ohne Hg (aus Schaltern), solange das Taschengeld reichte. Die emittierten "Farben" könnt ihr bei den jeweiligen Gasen im Wiki nachlesen.
Bitte Visier oder Augenschutz und Sonnencreme nicht vergessen!!! ;)