Radon Sanierung

Begonnen von Roman78, 19. Februar 2025, 14:30

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Spalter

Ich meine auch nicht die Bodenplatte, nur den Bodenaufbau darüber. Zum Beispiel auf der Bodenplatte zum Ausgleichen und als Schicht für die Absaugung eine feuchteunempfindliche Schüttung wie hydrophobierte Perlitte, dann eine feuchteunempfindliche Platte, dann die luftdichte Abdichtung, Dämmung, Trittschalldämmung, Heizestrich...
Auf die Abdichtung hätte ich die Absagung angeschlossen, die man in der Dämmschicht in die Räume verteilen könnte.
Da der Boden mindestens an einer Stelle zu dicht ist, dass der Radonbrunnen wirksam währe, ist vielleicht eine flächige Absaugung im Bodenbelag eine Lösung die überprüft werden könnte.

Roman78

Ich glaube, dass wird zu dick Ich habe ja nur 265-270 Deckenhöhe und wenn da Dämmung und Heizestrich drauf kommt, sind wir ja schon 10-15 cm weiter.

Ich habe ja ein recht einfachen Aufbau: Erde - Beton - Kacheln/Fliesen.

Roman78

Ich habe nun ein Brunnen in der Mitte des Hauses gegraben, so 70cm tief. Das scheint zu funktionieren. Der Radonwert ist seit Freitag Mittag (Brunnen Fertigung) bis jetzt von etwa 400Bq auf nunmehr 74Bq gesunken.

Ich denke aber, das ich im Flur eine komplette Drainage lege. Also einmal quer durchs Haus. Weil ich etwas mit Feuchtigkeit in der Wand zu kämpfen habe. Das dürfte recht einfach gehen. Unter den Fliesen habe ich etwa 4-5 CM Beton und dann kommt roter Sand mit Bruchsteine. Da kann ich recht einfach eine 20cm Breite und etwa 40cm tiefen Schlitz durchs Haus graben. Nach etwa 60 cm kommt nasse Erde, so richtig nasse Erde.

DG0MG

Zitat von: Roman78 am 28. April 2025, 12:36ein Brunnen in der Mitte des Hauses gegraben, so 70cm tief

Aus diesem Loch saugst Du die Luft weg?
Mach doch mal bitte ein Foto, auch des verwendeten Lüfters.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Roman78

Genau, Funktioniert recht gut, allerdings noch nicht so optimal. Deswegen die Drainage die ich noch legen will. Dann hat man eine größere Fläche zum ansaugen.   

Der Lüfter ist ein Rohrlüfter 125mm: https://www.ebay.de/itm/222504141262

Foto vom Loch kann ich morgen mal machen.

DG0MG

ja, bitte. Nicht, dass noch jemand denkt, alleine durch Graben eines Loches wäre dein Radonproblem gelöst worden.  ;)
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Radiohörer

Zitat von: Roman78 am 30. April 2025, 13:50Der Lüfter ist ein Rohrlüfter 125mm: https://www.ebay.de/itm/222504141262
...versuch noch einen Frequenzumrichter zur Regelung zu bekommen, sonst saugt Dir der Lüfter die Scheine aus der Tasche :o
Außerdem wird er leiser und wahrscheinlich brauchst Du die angegebene Luftmenge nicht annähernd 8)

Roman78

Ah... jetzt habe ich vergessen ein Foto zu machen.  :blush:

Ein Loch alleine reicht ja nicht. Im Gegenteil, dadurch kommt ja noch mehr Radon ins Haus. Das muss aktiv weg gesaugt werden.

Stromverbrauch geht. Der Lüfter hat zwei Geschwindigkeiten mit 23 und 37 Watt Stromverbrauch. Eingestellt habe ich die 23 Watt Geschwindigkeit, das sind dann 220m3/h. Und ich habe 9.2 kWp auf den Dach mit Akku. Also von März bis Oktober autark.

Kermit

[
Zitat von: Roman78 am Heute um 07:46Also von März bis Oktober autark.

Das ist nun gerade nicht die Zeit, in der die Radonkonzentration hoch ist ;)

In der Gesamtsumme des Energieverbrauchs ist eine Solaranlage natürlich fein, die höchsten Radonkonzentrationen
hast Du aber in der kälteren Jahreszeit. Bei einer 24/7 356 Tage laufenden Anlage hast Du - keine technischen Störungen vorausgesetzt - natürlich insgesamt weniger Radon, aber Peters Hinweis ist schon bedenkenswert.

Zitat von: Radiohörer am Gestern um 20:04Außerdem wird er leiser und wahrscheinlich brauchst Du die angegebene Luftmenge nicht annähernd 8)

denn der zusätzliche Geräuschpegel kann langfristig auch Ärger machen. Abgesehen davon, das damit die Lüfter geschont werden und dementsprechend länger halten. ;)

Das ganze ist ein sehr komplexes Projekt, weil hier der Temperaturgang (Heizung) und auch die Raumfeuchtigkeit noch zusätzliche Faktoren sind.

Roman78

Ich habe mir schon mal gedacht, den über den Home Assistant zu steuern. Also wenn der Radon-Wert über 100 oder so steigt, dann den Lüfter einschalten. Das ist aber was, was ich später mal in Angriff nehme. Jetzt zum Testen lass ich den durchlaufen. Auch weil sonst ja das Radon ins Haus strömt. Ich habe das ja momentan nur mit einer Holzplatte abgedeckt. Ich mache nachher mal ein Foto.

Laut ist das Teil nicht, macht bei der niedrigen Drehzahl um die 28 dB(A), laut Hersteller.

Roman78

Also das hier ist der Brunnen in der Mitte des Hauses.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Und das hier ist der endgültige Brunnen direkt neben dem Schornstein, den ich für die Abluft nehmen kann, wenn die Gasheizung raus ist.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Die beiden Brunnen müssen noch miteinander verbunden werden.und wie gesagt, werde ich im Haus noch eine Drainage legen.