Hochspannungsnetzteil

Begonnen von ABel, 26. März 2025, 16:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Radioquant98

Hallo Andreas,

beim Netzteil von Theremino ist die Spannung zu weich(deshalb mein Änderungsvorschlag) und das Andere muß besser gesiebt werden - so jedenfalls meine Meinung.

Du mußt dich endlich einmal entscheiden, ob Ein- oder Zweikabellösung. Du kannst nicht beide vermischen, denn die Auskopplung der Impulse muß dazupassen. Sonst vergleichst Du Äpfel mit Gurken ;D

Die Impulse aus dem PMT sind steil und müssen für die langsame Soundkartenverarbeitung verlängert werden - zB mit einem R/C-Glied. Daduch werden die länger und niedriger, aber der Flächeninhalt bleibt. Das ist eben auch ein Kompromiß, denn von Haus aus niedrige Impulse werden so niedrig, daß sie im Rauschen verschwinden.
Deshalb hatte ich mal gefragt, wie lang die Impulse mindestens sein müssen - auch ohne Antwort.

Also hier spielt Eines ins Andere hinein -  wild drauflos ändern ist nicht - muß alles zusammenpassen, sonst tappst Du von einer Falle in die Andere.

Für die Dynodenkondensatoren halte ich mich an industrielle Schaltungen. Werden die Teilerwiderstände vergrößert, verringere ich die  Kapazitäten im gleichen Verhältnis - oder halt umgedreht.

Der zusätzliche Peak könnte eine Störung wegen schlechter Siebung sein - Vermutung - schalt der HV mal einen 1µF/1kV parallel, dann müßte der kleiner werden.

Viele Grüße
Bernd

Peter-1

Hallo Andreas,

was ist eigentlich dein Ziel?
Es macht den Eindruck für mich, dass du eine Spielwiese mit Modulen willst, wo alles zu allem paßt. Eierlegende Wollmilchsau  :yahoo:
In einer Traumwelt gibt es das.
Falls du aber Gammaspektroskopie betreiben willst, so mußt du dich für EINE Lösung entscheiden. Nach meiner Meinung kommen mehrere Fehler zusammen.
Es ist nicht nur die Hochspannung, sondern es deutet auch darauf hin, dass die Ankopplung zur Soundkarte nicht stimmt. Die rote Kurve bricht nach 600 - 700 keV zu steil ab. Welchen Eingangswiderstand hat die Soundkarte?
Es liegen noch zu viele Ostereier versteckt  :unknw:

Da deine Meßmittel begrenzt sind wird es für uns nicht leicht sein alle Schwachstellen zu finden. Hast du einen unabhängigen Funktionsgenerator ? Damit könnte man mit einer kleinen Schaltung zuerst die Soundkarte mit der Theremino-SW testen. Nur so sehe ich ein Weiterkommen in diesem Nebel. Also Schritt für Schritt.

Peter
Gruß  Peter

DL8BCN

Ich habe damals angefangen mit mehreren XP3312 Photomultiplier Röhren, gebraucht für 12 Euro und Eigenbauplatine für das Netzteil, aber auch fertigen Modulen von https://www.rhelectronics.store/.
Weil ich nicht den kompletten Eigenbau machen wollte.
Alles hat praktisch von Anfang an funktioniert.
Das kann man hier an anderer Stelle nachlesen.
Es lief mit einer 50 Euro externen Soundkarte. (Kein High-End-Fidelity)
Noch bessere Ergebnisse habe ich nun mit dem GS-Pro von Steven Sesselman:

https://www.gammaspectacular.com/blue/gamma-spectroscopy/gamma-spectrometers/gs-pro-v5?srsltid=AfmBOoqH9_P0qvgkpyKJI6gD4KFaPiAyhioSR5kyTLnwaav3O2sgK0W8

Ich sehe es so: Ich möchte gerne Gammaspektroskopie machen, brauche aber eine zuverlässige Lösung ohne wochenlanges Probieren.
Dann bin ich irgendwann bereit ein paar Euros oder Dollars für eine Fertiglösung auszugeben, wenn ich nicht der geborene Elektroniker bin.
In diesem Thread sehe ich daher leider kein Ende.

ABel

Hallo Bernd,

im Ausgang des C10940-Netzteil waren zwei 0,1uF-Kondensatoren parallel, dann hab ich diese Kondensatoren herausgenommen und zum Schluss einen 4,7uF-Kondensator eingesetzt. Die Pulse verändern sich ein wenig, werden aber nicht so schön rund, wie durch das Theremino-Netzteil. Wo muss ich mit der Kapazität hin?

Leider habe ich nur wenige Kondensatoren für 1kV und mehr da.
3x 4,7uF 3kV
1x 0,047uF 1kV
1x 10uF 3kV
2x 0,1uF 2kV

Gruß Andreas

Radioquant98

Die Siebung unterdrückt nur Störimpulse auf der HV.

Die Impulsverlängerung geschieht mittels R/C-Glied in der Signalleitung.

Also mache bitte den Aufbau gleich und für eine der beiden Varianten.

Viele Grüße
Bernd

ABel

Hallo,

meine aktuelle Theremino-HV-Versorgung bau ich noch nicht um. Ich hab da aber noch eine Vorversion. Anbei ein Vergleich-Histogramm der beiden Versionen.

Anbei der Entwurf einer neuen Version, mit Bitte um konstruktive Kritik.

Für den Neubau muss ich aber erst noch den alten auseinandernehmen und evtl. auch noch ein paar Teile neu bestellen. Es wird also noch eine Weile dauern bis er läuft.

In der Zwischenzeit will ich das C10940-Netzteil zum Laufen bringen. Für mich scheint aber eine bessere Siebung nur durch die Veränderung der Kapazität nicht auszureichen um zusammen mit meinem Detektor ein vernünftiges Histogramm erzeugen zu können. Welche (aufwendigeren) Lösungen für eine bessere Siebung gibt es?

Gruß Andreas

Peter-1

Ich würde die Batterie wenigsten zwischen L1 und L2 anklemmen.
D1 verstehe ich nicht. Da sind noch mehr kleine Fehler versteckt.
Gruß  Peter

ABel

Hallo Peter,

den Schaltplan hab ich so übernommen, aber selbst mir fällt es beim genauen Hinsehen auf: D1 ist Unsinn! D1 verhindert das etwas nach GND fließt, ohne D1 und den Anschluss nach GND fließt aber auch nichts und von GND sollt ja auch nichts fließen können. Also raus damit!

Gestern Abend ist mir auch noch eingefallen, ob das mit der separaten Einleitung für die Batterie nicht Unsinn ist. Klar, der Batteriestrom brauch die L's und C's nicht, drum hab ich das ja so gemacht. Andrerseits: Der Widerstand der L's dürfte Vernachlässigbar sein und wenn da wirklich was schwing, dann fließt der Strom ja auch ,,rückwärts" in die C's hinein. Also auch wieder raus damit!

Weil ich das Ganze ja umstellen musste (USB-Buchse), habe ich Angst, das ich die Entfernung wichtiger Bauteile zueinander zu groß gemacht habe?!

Gruß Andreas

Peter-1

Kurze Frage:  warum nimmst du nicht einfach das Schaltbild von Theremino  :unknw:
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter

Radioquant98

Hallo Andreas,

die Schaltung sollte so funktionieren. Die Batterie würde ich an C13 klemmen.

Aber den Leitungsirrgarten auf der Platine müßtest Du noch etwas aufräumen und dickere Leiterzüge für die Masse und kürzere Verbindungen. Grundsätzlich wird es auch so funktionieren, da auf der Platine keine Signalleitungen, Verstärker usw sind, aber Du wolltest ja was lernen. Also die Bauteile logisch anordnen und nicht draufstreuen und verbinden ;D
Da es eine reine HV-Versorgung ist kannst Du L3 und C18 entfernen sowie C14 uf 50...100µ verringern.
Hast Du wirklich von der Bauform her solch kleine HV-Kondensatoren für C5 und C6 ? - 1kV sollten die schon haben.

Viele Grüße
Bernd

Radioquant98

Zitat von: Peter-1 am Gestern um 11:40Kurze Frage:  warum nimmst du nicht einfach das Schaltbild von Theremino  :unknw:
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Na ja, hat sich doch bißchen was veränert - HV-Siebung /-regelung und Auslegung für Zweikabellösung und das entfallen der Signalaufbereitung auf dieser Platine.
-oder was meinst Du Peter?

Viele Grüße
Bernd

Peter-1

Hallo Bernd,
ich habe nur den HV-Teil gemeint. Natürlich mit Änderung bei 2-Kanal Ausführung.
Gruß  Peter

Radiohörer

...D1 kann man nicht weglassen, da er bei der Thereminoschaltung Teil der HV-Kaskade ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannungskaskade

Peter-1

Im ersten Bild / Schaltung liegt D1 zwischen +5 Volt und Masse ! Das meinte ich.
Gruß  Peter

Radiohörer

...sorry: hab ob der vielen verschiedenen Vorschläge und ... den Überblick verloren,
auf was sich letztendlich bezogen wird und was noch nicht probiert wurde.
EDIT: Ich ging von dem hier aus:
https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=36086

Ich werd dieses Thema mal für mich finalisieren!
_________________________________________________________________________________________
EDIT2: ...und? Für Gleichspannung sperrt sie gegen Masse, ok.
Falls negative Wellen auftreten, können die, bis auf den PN-Übergang, bedämpft werden.
Was L2, L3 & C13-18 sollen? Glättung einer zu hochohmigen Quelle?
Auch die Einspeisung zw. T1 und L1 ist ungewöhnlich.
Zw. L1 und L2 würde ich sie erwarten.
Theremino ist logisch und ok, so wie ich ein Schaltbild malen würde: li In, re Out...
EOF
Edit3: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufw%C3%A4rtswandler
- C8!
Exit
Sd