Hochspannungsnetzteil

Begonnen von ABel, 26. März 2025, 16:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ABel

Hallo Peter,

wie du an meinen Benennungen siehst, versuche ich eine Menge an Informationen im Namen zu codieren.

HISTOGRAM_2025_05_12_15_19_34_th_S_850V_f0_5_ag0_42_Et1500_x2_10kO_900s_L10cm_D3_3MO_C10_Bat_ohneC_Uraninit.jpg

Das erste "th" steht für die Theremino-Signalaufbereitung (ich hab auch noch ein ,,og" für die mit dem opengeiger PMT-Adapter), ,,S" steht für meinen Scionix-Detektor (,,B" für den von BICRON), dann kommt die angelegte HV, ,,f0_5" steht für einen Hardware-Gain meines Audio-Interfaces von 0,5, ,,ag0_42" ist das ,,Audio gain" von Theremino MCA von 0,42, dann der Wert des ,,Energy trimmer", dann die ,,Bins", Wert des Lastwiderstandes im Divider, Messzeit, Entfernung der Probe, ,,D3_3MO" Kennung des Dividers mit 3,3MegaOhm Interdynodenwiderstand, ,,C10" das C10940-Nettzteil (,,th" wäre die Theremino-HV-Versorgung), ,,Bat" Netzteilversorgung mit Batterie (statt ,,USB"), ,,ohneC" kein Kondensator im Netzteilausgang und ,,Uraninit" die Probe.

Ein jpg hat immer den Namen des Histogramms der grünen Linie. Die anderen Linien sind als ,,Ref" dazu geladen. Ich will nicht ausschließen, das ich mich beim Dazuladen der Ref's auch Mal vertue, ich bemühe mich schon darum, nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Leider sind die dazu geladenen Ref's nicht dokumentiert, ich versuche Mal sie rauszusuchen:
Ref 1 (rot): HISTOGRAM_2025_05_05_21_36_22_th_S_850V_f0_5_ag0_43_Et1520_x2_10kO_900s_L10cm_D3_3MO_C10_Bat_Uraninit
Ref 2 (blau): HISTOGRAM_2025_05_05_20_18_23_th_S_850V_f1_ag2_2_Et1500_x2_1kO_900s_L10cm_D3_3MO_C10_Bat_Uraninit
Ref 3 (magenta): HISTOGRAM_2025_05_06_09_18_00_th_S_850V_f0_5_ag0_43_Et1650_x2_10kO_900s_L10cm_D3_3MO_th_Bat_Uraninit.txt

Also die magenta-Linie stammt vom Theremino-HV-Netzteil. Außer diesem Unterschied gibt es nur minimale Unterschiede mit ,,ag0_42_Et1500" zu ,,ag0_43_Et1650". Wobei allerdings die 10 kOhm Lastwiderstand zwar gleich, aber evtl. nicht dem jeweiligen Netzteil richtig angepasst sind.

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

nun hab ich versucht den optimalen  Lastwiderstand für das C10940-Netzteil ohne Kondensator im Ausgang zu finden.

Im anliegenden Histogramm hat der Lastwiderstand im Divide den Wert 100 Ohm (grün), 470 Ohm (rot), 1 kOhm (blau) und 3,3 kOhm (magenta). Wenn man in den Bereich 100 bis 600 keV schaut müsste das Optimum zwischen 470 Ohm und 1 kOhm liegen, aber mit dem was sich rechts von 1250 keV tut bin ich nicht wirklich zufrieden.

Beim Umstecken der Widerstände ist es mir passiert, das ich ein Beinchen nicht richtig in die Buchse gesteckt hatte. Es war also kein Lastwiderstand im Divider, oder der Lastwiderstand war unendlich. Dabei ergibt sich die grüne Linie im 2ten Histogramm. Dazu war es notwendig den ,,Audio gain" von MCA kräftig zu erhöhen (von 0.3 bis 0.4 auf über 2.0). Der ,,Noise test" ermittelt einen ,,Zero trim" von 4. Im Sooundcard scope ist zu sehen, das die Pulse nun nach Minus statt nach Plus ausschlagen. Ist mit diesem Zustand etwas anzufangen?

Gruß Andreas

Radioquant98

Zitat von: ABel am 12. Mai 2025, 12:35Übrigens hält der C10940 die Ausgangsspannung auch bei geändertem Lastwiderstand ohne Nachjustierung, während die Theremino-HV-Versorgung Nachjustioert werden muss.
Gruß Andreas

Zitat von: ABel am 12. Mai 2025, 12:35Übrigens hält der C10940 die Ausgangsspannung auch bei geändertem Lastwiderstand ohne Nachjustierung, während die Theremino-HV-Versorgung Nachjustioert werden muss.
Gruß Andreas

Das zeigt, daß das Theremino überlastet ist und nicht mehr regelt. Aber das hatte ich ganz, ganz am Anfang durch einen Versuchsaufbau schon festgestellt. Es bringt halt nur eine bestimmte max HV-Spannung - ich hatte glaube mit der Dimensionierung an UB 5V gerade mal max 800V erreicht. Wenn die Last zu groß wird, bricht die Spannung zusammen und es findet keine Regelung mehr statt.
Wenn dem so ist kannst Du das Theremino nicht mit einem stabilen Netzteil vergleichen.

Viele Grüße
Bernd

Peter-1

Sorry aber ich verstehe immer weniger  >:(
Ist da irgedwo eine Automatik an der Soundkarte eigeschaltet? Ganz sicher stimmt die Anpassung von Theremino zur Soundkarte nicht. Es sind für mich zu viele Baustellen.
Einziger Vorschlag von mir, gehe zu Null, wie bei Menschärgeredichnicht.

1. PMT mit dem Hamamatsu versorgen, das ist die sichere Version ( stabiler )
2. Baue eine kleine Schaltung um mit ca. 100 Hz variable Pulse zu erzeugen.
   siehe mein Vorschlag mit einem Rechteckgenerator und wenigen Bauteilen.
   Damit verschiedene Pulshöhen einstellen und im Energiespektrum von Theremino
   müssen sich dann saubere Linien ergeben.
   Mit diesem ersten Test ist die richtige Funktion von Soundkarte zu Theremino
   dann getestet.  Dann sieht man weiter.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Es sollte dann so aussehen !
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter

ABel

Hallo Peter,

ich hab Mal den ,,Start pulse simulator" von Theremino MCA benutzt. Ich habe ,,Generator 1" ,,PmtPulses" simulieren lassen, beginnend mit 0 dB. Immer 10 Sekunden mit einer Einstellung aufnehmend. Zunächst mit einer direkten Verbindung zwischen Output und Input meines Audio-Interfaces. Dabei bin ich bis auf -19 dB hinuntergekommen. Ab dort meckert MCA ,,Too low signal". Dann durch die Theremino Signalaufbereitung hindurch. Dabei bin ich bis auf -11 dB hinuntergekommen.

Wo müssten sich denn diese Linien im Histogramm finden?

Gruß Andreas

Peter-1

Andreas,
es geht doch darum zu testen dass die Soundkarte die vom Verstärker kommende Spannung gut ausnutzt. D.h.: Wenn z.B. die Soundkarte bis 1 Volt (Spitze) verträgt und ein 1 Volt Impuls bei Theremino sich bis auf 3 oder 4 MeV einstellen läßt, dann ist die erste Hürde genommen.
Wenn also ein 1 Volt Puls sich auf (angenommen) 3 MeV bringen läßt, dann muß ein 0,5 Volt Puls sich auf 1,5 MeV zeigen. Also ein linearer Zusammenhang. So kann man dann Stufe für Stufe sich vorarbeiten.
Gruß  Peter

ABel

Hallo Peter,

hier Mal eine Zusammenstellung.

Zunächst mit einem Sinus. Mit ihm konnte ich auch Veff mit dem Multimeter messen. Die ersten 2 Stellen stimmen überein. Mit gleichen Einstellungen eine "PmtPulses"-Simulation.

Mit der Theremino-Signalverarbeitung dazwischen war 0 dB nicht möglich "Signall too high" und -23 dB war dann Too low.

Die Tabelle sieht doch sehr gut aus?

Gruß Andreas