Scionix Szintiilationsdetektor 51B51/2

Begonnen von ABel, 27. März 2025, 09:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ABel

Hallo,

hab nun meine Tabelle noch etwas erweitert.

Der Zusammenhang zwischen ,,Audio gain" und Signalleitungswiderstand (Rs) ist bei allen 4 Spannungen ziemlich gut linear. Die Tabelle zeigt die Werte für ,,a" und ,,c":

Rs=a*"Audio gain"+c

Insbesondere lässt sich nun berechnen wie groß der Signalleitungswiderstand sein muss, wenn ,,Audio gain" immer 1 sein soll (Tabellenspalte ,,Rs für B=1").

Mit diesen Rs-Werten lässt sich nun nach einem Zusammenhang mit der HV suchen. Die Näherung mit einem Polynom 2ten Grades sieht nicht besonders gut aus, die 3ten Grades ergibt sich ja zwangsläufig und ist damit sehr gut (Sigma 10 hoch minus 9).

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

bei den gestrigen Oszilloskopmessungen hat sich folgendes ergeben:

Der Strom am Lastwiderstand im Divider liegt mit einem Lastwiderstand von 1 MOhm deutlich unter 100 uA. Mit einer HV von 600 V habe ich max. 51 uA, mit 550 V 47 uA, mit 500 V 42 uA und mit 450 V sind es 27 uA. Die Abhängigkeit von der Last am Signalausgang ist gering, zumeist tritt der höchste Strom auf, wenn am Signalausgang nichts angeschlossen ist.

Die max. Amplitude am Signalausgang liegt für 600 V bei -47,6 V, mit 550 V bei -46,8 V, mit 500 V bei -41,6 V und mit 450 V bei -38,4 V. Auch hier ist die Abhängigkeit von der Last am Signalausgang gering, zumeist tritt die höchste Spannung auf, wenn am Signalausgang nichts angeschlossen ist.

Gemessen hatte ich ohne Widerstand am Signalausgag des Divider, mit einem Widerstand von 3 MOhm (das entspricht dem Innenwiderstand des PMT-Adapters) und mit 20 MOhm (als Beispiel für einen PMT-Adapter mit Widerstand in der Signalleitung).

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

meine Messungen aus Beitrag #90 habe ich weiter erweitert und die Tabelle um weitere Spalten ergänzt.

Auf Seite 2 finden sich Werte aus den txt-Dateien der Histogramme. Neben den ,,Pulses per sec." habe ich die Stellen mit den max. Counts für die Peaks von Pb214 bei 351,9 keV und für Bi214 bei 609,32 keV herausgesucht. Die Entfernung der Peaks ist in allen Messungen kürzer als sie sein sollte (nämlich 257,42 keV)?

Auf Seite 3 habe ich versucht meine Näherung für die Abhängigkeit des Signalleitungswiderstandes von der HV (gilt immer für ,,Audio gain" = 1 und ,,Energy trimmer" = 3000) zu verbessern. Das Resultat ist das anliegende Diagramm mit einem angenäherten Polynom 3ten Grades.

Mit diesen Ergebnissen sehe ich das Optimum für meinen Detektor damit bei einer HV von 500 V und 2 MOhm Signalleitungswiderstand! Einsprüche?

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

gerade ist mir noch eingefallen: Mit meinen Daten lassen sich auch andere Näherungen bestimmen.

Z.B.: Welchen ,,Audio gain" muss ich einstellen, wenn der Signalleitungswiderstand den Wert 0 Ohm hat?
Dazu das anliegende Diagramm mit einem Polynom 3ten Grades als Näherung.

Diagramm und Näherung gelten natürlich nur für meinen opengeiger PMT-Adapter-Nachbau mit einer Verstärkung von 1, für ,,Enery trimmer" = 3000 und für meinen Detektor.

Für einen anderen Wert von ,,Audio gain" lässt sich der dazugehörige Wert für ,,Energy trimmer" berechnen:
     Enery trimmer (für gewählten Audio gain) = 3000 * Audio gain (aus Diagramm) / Audio gain (gewählt)
(Alles nur so lange 300 < Energy trimmer < 3000 ist!)

Gruß Andreas