PMT Voltage divider

Begonnen von Zugpferd, 20. April 2025, 13:57

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Zugpferd

Huij...
mein DIvider sieht völlig anders aus...

hab ich das falsch gemacht?

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

hab mir den Text zu Herzen genommen:
https://www.gammaspectacular.com/phpBB3/viewtopic.php?f=14&t=792&p=3728&hilit=bulgarian#p3728


Radioquant98

Hallo Zugpferd,

nur 100 Ohm Anodenwiederstand - übersehen oder wirklich?

Die drei 10nF sind schon richtig. Es ist egal ob sie den Widerstand überbrücken oder an Masse gehen. Bei deiner Variante brauchts halt HV-Kondensatoren und die sind teuerer und voluminöser.

Funktionell ist der bis auf den Teilerquerstrom nicht anders.

Viele Grüße
Bernd

Zugpferd

Nein, 100k, sorry
Und stimmt, Ich hab 3kV Kondensatoren genommen. $$
Im Text steht ja auch man kann die zwischen die Dynoden bauen mit weniger Spannung.

Ich frage mich dann welchen Vorteil die Verstärker haben - nur längeres Kabel? Ich gebe zu das das reizvoll ist. 1,5m ist schon recht kurz, 3m wären deutlich besser.

Peter-1

Wenn R11 nicht an der Anode, sondern direkt an der HV angeschlossen wird, bin ich einverstanden. Ich will doch die Dynoden nicht mit den Pulsen von der Anode belasten.
Dann auch noch R13 in 100k, ist alles ok.
Gruß  Peter

Zugpferd

Zitat von: Peter-1 am Gestern um 15:13Wenn R11 nicht an der Anode, sondern direkt an der HV angeschlossen wird, bin ich einverstanden. Ich will doch die Dynoden nicht mit den Pulsen von der Anode belasten.
Dann auch noch R13 in 100k, ist alles ok.

Autsch... R11 ist nur an Anode... dann muss ich das nochmal ändern.
Evtl. kommt daher auch meine seltsame Aufzeichnung...

Ich hab versucht meine HV Bestimmung wie damals gelernt mit LB2040 durchzuführen und bekomme ganz andere Kurven als früher raus...
dabei hab ich auch halblogarythmisch aufgezeichnet... Präparat damals 370kBq glaub ich, heute mit Präparat 3,7kBq

wer versteht nun Mathe? Ich habe kein Plateau...
Allerdings habe ich den "old 2 inch" auch immer für tot geglaubt, den habe ich nicht mehr zum Laufen unter PRA gebracht, und wenn ich nun den neuen Scionics falsch verdrahtet habe, naja. Sonst wiederhole ich das mit meinen bekannten Detektoren mal.

ABel

Hallo,

für meinen BICRON Detektor habe ich das anliegende Schema in einer Broschüre gefunden und für die Nutzung mit der Theremino HV-Erzeugung angepasst.

Gruß Andreas

Peter-1

Die PMT Ankopplung.
Vielleicht hilft es etwas wenn man sich die Signalgewinnung näher anschaut.

1) Spannungsausgang.
Wird die Anode über einen hochohmigen Widerstand mit der +HV verbunden, so erzeugt der Anodenimpuls entsprechend dem Stromimpuls ein Spannungseinbruch. U = I / R
Jetzt kann dieser Spannungsimpuls ausgewertet werden. Aber stopp ! Von der Anode muß über ein Kabel ( mit Kapazität ) eine Verbindung zum nachfolgenden Verstärker erfolgen. Je nach Kabellänge verändert sich auch die Kapazität dieser Verbindung was somit auch die Impulshöhe beeinflußt. Tauscht man also das Kabel, so muß die Energiekalibrierung neu erfolgen.

2) Stromausgang.
Hier wird der Anodenimpuls fast ohne Einschränkung an den Verstärker weitergeleitet. Da alles niederohmig ist hat die Kapazität des Kabels hier kaum einen Einfluß. Es muß der Verstärker jetzt auf einen Stromimpuls ausgelegt werden, Strom-Spannungswandler.

Ich hoffe dass die beiden Bilder das veranschaulichen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter