Kompaktes Messgerät gesucht

Begonnen von Marc, 01. Juni 2025, 16:23

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Harald der Strahler

Zitat von: NoLi am 28. Juni 2025, 14:32
Zitat von: Harald der Strahler am 28. Juni 2025, 07:23Auch eine Option: Better Geiger (Version S2). 149 US,-, bis 100 mSv/h, betrieben mit 2 AA Batterien
Diesen Gerätetyp empfehle ich in keinem Fall, wie man aus den Ergebnissen der Vergleichsmessungen von @DL3HRT im Beitrag #146 (https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,827.msg37066.html#msg37066) vom 25.06.2025 an den Referenzflächen in Reust sehen kann!!

Norbert



Gewagte These...  8)
Mein Better Geiger S2-Modell misst so gut (oder schlecht) wie mein Raysid oder mein RC102 in verschiedenen Messbereichen.

DG0MG

Zitat von: Harald der Strahler am Gestern um 21:42Gewagte These...  8)

Immerhin ist die (die These) sehr begründet, wenn Du Dir die Messergebnisse mal anschaust. Eine Anzeige von 0,36 µSv/h auf einer Fläche, auf der es 0,905 µSv/h anzeigen müsste, ist absolut inakzeptabel. Dass irgendein Gerät ZUVIEL anzeigt, wäre schon unschön, dass es nur etwas mehr als ein Drittel anzeigt, geht gar nicht.

Woher das jetzt kommt, ob @DL3HRT ein "Montagsgerät" hat, die Geräte alle so sind oder ob die Energiekompensation für U-nat verbesserungswürdig ist, wie beim RadiaCode vor Jahren, wissen wir nicht.

Allerdings war auf der Messfläche ein Bettergeiger S2L, kein S2. Also der mit dem großen Kristall.
Das kann ja schon einen Unterschied machen.

Mach doch mal einen ordentlich dokumentierten Killesberg-Messvergleich, einfach nur anzweifeln bringt niemand weiter.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Harald der Strahler

Ich möchte wirklich keine Grundsatzdiskussion lostreten. Aber dass hier nur Messungen mit einem Gerät – und nicht einmal dem gleichen Modell – herangezogen wurde, um eine recht weitreichende Schlussfolgerung für alle Geräte / Modelle von Better Geiger zu ziehen halte ich, wie bereits gesagt, für gewagt.

Zitat von: DG0MG am Gestern um 21:57Mach doch mal einen ordentlich dokumentierten Killesberg-Messvergleich, einfach nur anzweifeln bringt niemand weiter.
Eben deswegen...
https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=32739
https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=32740
https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=33738

DL3HRT

Bereits Anfang des Jahres hatte ich auf dem Discord-Server vom AlphaHound (RadViewDetection) darauf hingewiesen, dass sowohl mein Better Geiger S-1 als auch der Better Geiger S2L deutlich niedrige Dosisleistungen anzeigen als andere Geräte. Diese sind FH40F2, RC-103, KC761B und KC761C. Ich hatte den Beitrag im general-Kanal gepostet, weil dort auch Robert (Better Geiger) unterwegs ist und die Geräte diskutiert wurden.

Eine echte Diskussion gab es leider nicht. Vielmehr wurde mein Bericht mit der Begründung "weggebügelt", dass der FH40F2 sowieso immer zu viel anzeigt, ebenso auch die anderen Geräte :unknw:. Robert selbst hat sich dazu nicht geäußert.

Vorige Woche habe ich dort Ergebnisse von den Referenzflächen gepostet. Darauf habe ich beispielsweise folgenden Kommentar erhalten:
ZitatIt's true that the difference between H*(10) and Hx is marginal.
But the difference between H*(10) and what the Bettergeiger measures can be over 20% at medium and high energies
The S-1 reads low at high temperatures did it spend a long time in the sun?

Wie soll ich das verstehen? Wenn die Differenz zwischen H*(10) und Hx marginal ist, was misst dann der Better Geiger, wenn er bei hohen und niedrigen Energien bis zu 20% Abweichung hat? Über 20% Abweichung würde ich mich auch gar nicht beschweren, aber schaut euch die Protokolle an. Der Better Geiger S-1 zeigt je nach Messfläche ca. 35% ... 50% zu wenig an. Der Better Geiger S2L zeigt sogar 60% ... 70% zu wenig an. Der Hinweis auf Sonnenschein und hohe Temperaturen ist wenig hilfreich solange im Manual nicht darauf hingewiesen wird, wie groß die Abweichung bei welcher Temperatur ist.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Fazit: Ich habe zwei Better Geiger Varianten zur Verfügung. Beide Geräte zeigen deutlich zu wenig an, so dass es nicht mehr sehr wahrscheinlich ist, dass ich ein "Montagsgerät" bekommen habe. Ein konstruktiver Dialog mit dem Hersteller hat sich bisher leider nicht ergeben. Dabei würde eine einfache Änderung der Kalibrierfaktoren ausreichend sein, auch wenn die Abweichung nicht linear ist.

Das war beispielsweise bei RadiaCode völlig anders. Dort wurden unsere Messungen zum Anlass genommen, den Algorithmus zur Energiekompensation zu überprüfen. Tatsächlich wurde er dann auch geändert.

Auch mit dem Hersteller des KC761x habe ich diesbezüglich sehr gute Erfahrungen gemacht. Man geht auf Kommentare, Kritiken und Verbesserungsvorschläge ein und findet die entsprechenden Änderungen dann auch in den Firmwareupdates wieder.



DG0MG

Zitat von: Harald der Strahler am Heute um 06:35Eben deswegen...

Okay, sehr schön.

Better Geiger S2: 0,52 uSv/h (https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=32739)

Radiacode 102: 0,53 uSv/h (https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=33738)

Dann ist jetzt die Frage, warum der S2L so derartig abweicht.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!