Strahlungsanzeiger RSA-64D

Begonnen von DG0MG, 05. April 2020, 21:45

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0MG

(https://s20.directupload.net/images/250112/auunptv9.jpg)

Der RSA-64D ist ein Strahlungsmessgerät zur Kernstrahlungsaufklärung nach einem Kernwaffenschlag. Es war nach [1] in der NVA nicht strukturmäßig vorhanden, deshalb hauptsächlich im Bereich der Zivilverteidigung anzutreffen. Sein Messbereich reicht von 0,025 bis 50 R/h (250 µSv/h bis 0,5 Sv/h)
Die Besonderheit: Es wird mit einem Handdynamo betrieben (ähnlich wie der russische DP-62, ДП-62) und braucht deshalb keine Batterien.
Die Anzeige erfolgt durch Kopfhörer, in denen man das Ticken hört und ein kleines Messinstrument mit den Skalenendwerten 50 r/h (weiß), 2,5 r/h (rot) und 0,25 r/h (grün). Der Messbereichsumschalter hat nun aber nicht 3 sondern 6 Schaltstellungen. Das ist auch ganz clever realisiert: In den oberen drei Stellungen ("γ") befindet sich eine Blende vor dem Zählrohr, in den unteren 3 Stellungen ("β + γ") wird diese zur Seite geschwenkt.

Der Dynamo ist nicht speziell entwickelt worden - man nahm etwas, was schon da war: Eine Dynamotaschenlampe aus Bakelit oder Duroplast, wie schon im zweiten Weltkrieg existent, hier von der Firma "Gebr. Schmidt, Zella-Mehlis". Eine solche Taschenlampe habe ich auch, siehe Vergleichsbild.

Nach [1] gab es auch eine Ausführung "RSA-64D Üb" mit einem anderen Zählrohr, das dann vermutlich wesentlich empfindlicher war.

[1] http://www.rwd-mb3.de/ftechnik/pages/rsa64.htm
[2] http://www.dk3xe.com/nuk/geigerzaehlrohre/geigerzaehlrohre.htm#VA-Z-116
[3] http://www.atemschutzddr.de/0d5ea9a3ef0f49101/0d5ea9a3ef1038b1e/0d5ea9a3f60a4ed0c/index.html
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DG0MG

#1
Das Zählrohr ist ein Hochdosiszählrohr VA-Z-261 von Vakutronik [2], dieses ist zur Energiekompensation in einem Stahlzylinder mit Bleimantel untergebracht, das nur einen schmalen Längsschlitz besitzt. Im Manual steht, das Gerät enthält einen radioaktiven Strahler, der die Funktionsprüfung des Gerätes ermöglicht, in dem er einige (ca. 20) Ticks pro Minute erzeugt. Nach etwas Suche findet sich an dem Bügel, der durch den Messbereichsschalter hin- und hergeschwenkt wird, ein kleines Blechplättchen. Von hin hinten ist nur eine geringe Erhöhung auf 0,5 µSv/h zu bemerken. Dieser ist samt dem Filterblech nur in Schalterstellung "Gamma" vor dem Schlitz im Zählrohrmantel, nur dann wird man die Ticks also hören.
Von vorn gemessen, zeigt der Radiascan 701A mit offenem Zählrohr (ohne Deckel) ~11 "µSv/h" an, viel Aktivität ist da also nicht  vorhanden. Laut Dienstvorschrift handelt es sich um einen kleinen Punkt Leuchtfarbe, der mit Lack überzogen ist.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DG0MG

Wie man auf den ersten Bildern sieht, ist eine Schraube des Gehäuses versiegelt. Für die Innenaufnahmen habe ich diese Plombe natürlich nicht gebrochen, stattdessen wurden diese an einem anderen Gerät, in dem ich vor 14 Jahren mal zwei Elkos gewechselt habe, vorgenommen.

In der Dienstvorschrift DV-46/37 vom Februar 1964 befindet sich als Anlage I ein Komplettschaltplan.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL3HRT

Muss man den Dynamo während der Messung ständig betätigen oder läd sich ein Kondensator auf und es ist für eine Weile Betrieb möglich?

DG0MG

Das ist in der Anleitung beschrieben:

Für Kopfhörerbetrieb und Dosisleistungen unter 1 R/h kann der Dynamobetrieb kurz ausgesetzt werden.
Für das Ablesen des Instruments oder Dosisleistungen über 1 R/h muss er dauernd betätigt werden.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Ulmer/19701

Guten Tag,
Ich habe letztens auf eBay einen solchen geigerzähler erworben in der Tasche steht 13.7.1973 (falls das für meine Frage wichtig ist).
Und zwar steht die zählernadel bei 9r/h ich vermute das sie klemmt und würde gerne wissen ob es möglich ist das Problem zu beheben und wenn ja wie?

Mit freundlichen Grüßen J.Ulmer


PS der Dynamo funktioniert und das Innenleben sieht so ziemlich genau wie auf den Bildern

Kermit

Zitat von: Ulmer/19701 am 02. Juli 2025, 08:46ch vermute das sie klemmt und würde gerne wissen ob es möglich ist das Problem zu beheben und wenn ja wie?

Entweder das, weil der Justierknopf - ein "Excenter" derart verstellt ist, das er nicht mehr in die Führung passt oder schlicht und ergreifend ist das Messwerk kaputt..

Leider sieht der kleine schwarze Justierknopf - auf dem zweiten Bild - arg ramponiert aus, so als ob jemand mit viel zu groben werkzeugen daran herumgedreht hat. Dabei kann etliches mechanisch kaputt gehen.
Diese Messwerke werden von zwei sehr fragilen Spiralfedern in ihrer Lage fixiert, wenn diese Federn zu stark verbogen werden oder abgerissen sind, ist die Reparatur eine fummelige Angelegenheit und eventuell auch nicht mehr möglich.

Wenn Du den Deckel aufschraubst, müsste das Messwerk zu sehen sein, dann kann man mehr erkennen und eventuell ein paar Tips geben.

Ein Schaltbild zum Gerät ist ja ein paar Beiträge drüber zu finden. ;)

Messwerke gibt es ab und an in der Bucht.

Ulmer/19701

Zitat von: Kermit am 02. Juli 2025, 19:06
Zitat von: Ulmer/19701 am 02. Juli 2025, 08:46ch vermute das sie klemmt und würde gerne wissen ob es möglich ist das Problem zu beheben und wenn ja wie?

Entweder das, weil der Justierknopf - ein "Excenter" derart verstellt ist, das er nicht mehr in die Führung passt oder schlicht und ergreifend ist das Messwerk kaputt..

Leider sieht der kleine schwarze Justierknopf - auf dem zweiten Bild - arg ramponiert aus, so als ob jemand mit viel zu groben werkzeugen daran herumgedreht hat. Dabei kann etliches mechanisch kaputt gehen.
Diese Messwerke werden von zwei sehr fragilen Spiralfedern in ihrer Lage fixiert, wenn diese Federn zu stark verbogen werden oder abgerissen sind, ist die Reparatur eine fummelige Angelegenheit und eventuell auch nicht mehr möglich.

Wenn Du den Deckel aufschraubst, müsste das Messwerk zu sehen sein, dann kann man mehr erkennen und eventuell ein paar Tips geben.

Ein Schaltbild zum Gerät ist ja ein paar Beiträge drüber zu finden. ;)

Messwerke gibt es ab und an in der Bucht.
vielen herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung so etwas in der art hatte ich vermutet allerdings hatte ich den justierknopf für eine Schraube gehalten

Kermit

Schau Dir einfach mal die Fotos hier bei Wikipedia an

https://de.wikipedia.org/wiki/Drehspulmesswerk

da kann man sehen, wie das mit der Justierung konstruiert ist. Wenn Du Glück hast, ist die kleine Nase des Knopfes nur "rausgerutscht" und kann durch vorsichtiges Drehen wider in die Führung gebracht werden.

Die beiden Fotos im Artikel zeigen die Konstruktion ganz gut.

Im extrem Fall ist das Messwert tatsächlich kaputt.

Radioquant98

Irgendwie hat da schon Wer dranrumgemukst. Nicht nur der vermukste Schlit, auc sitzt das Instrument schief drin. Also Instrument ausbauen.
Eigentlich sind die Instrumente sehr robust.

Viele Grüße
Bernd