RadiaCode-101 (радиакод-101, RadiaCode-102, RadiaCode-103)

Begonnen von DG0MG, 13. Februar 2021, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL3HRT

Heute war wieder Messaktion auf den Referenzflächen.

Hier die unkommentierten Ergebnisse meines RadiaCode-103. Ganz unten habe ich die Dosisleistungen der letzten beiden Jahre eingetragen. Die offiziellen Werte für dieses Jahr bekommen wir erst mit der Auswertung in einigen Wochen.

DG0MG

Es gibt seit ein paar Tagen eine neue Windows-Software inkl. Firmware, seit heute dann auch die zugehörige App in der Version 1.64.00.

Die Unterstützung für den RadiaCode-110 ist mit drin.

Ich hab mal einen geordert - ich bin gespannt!
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Lennart

Hier mal einige Details zum RadiaCode-110:

Ich habe die Werte selbst ermittelt, farblich dargestellt die jeweilige Abweichung zum RC-102.

Länge: 126,4 mm (RC-102: 123,3 mm) / (+ 2,1 %)
Breite: 34 mm (RC-102: 34 mm)
Höhe: 21,1 mm (RC-102: 18 mm) / (+ 17,2 %)
Gewicht: 86 g (RC-102: 66 g) / (+ 30,3 %)

Der RC-110 steht problemlos auf der Seite, was vorteilhaft ist. Der RC-102 hingegen kippt sofort um, wenn man ihn anpustet...

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.  Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.  Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Als kleiner Vergleich ein Spektrum von Kr-85:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.  Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Es wurde am exakt gleichen Punkt für jeweils 30 min gemessen, als Vergleich dient der RC-102.

CPS: 16,8 (RC-102: 7,37 CPS) / (+ 127,95 %)
DL: 0,14 µSv/h +- 2,5 % (RC-102: 0,14 µSv/h +- 4,5 %)

[Photopeak bei ~ 514 keV]

HIER geht es zu den Messwerten auf den Referenzflächen der Wismut vom 25.06.2025.

silfox

Anbei die Zeitreihe von 10min-Daten eines 1" LaBr3-Detektors und die Ein-Tag-Spektren des RC103 für die Dauer von ca. 18 Monaten im Dauerbetrieb.

Zusätzlich zur Zählrate ist die Peaklage des K40-Peaks im RC103-Tages-Spektrum und die Lage der Line bei ca. 1472keV der internen Kontamination des LaBr3-Detektors dargestellt.

Diese Linien werden in der automatischen Peakanalyse der Spektren ausgewertet.
Eine gute Reproduzierbarkeit der Lage der jeweiligen Linien bedeutet eine gute Stabilität des Detektors in Bezug auf Änderung der Temperatur.
Zusätzlich ist es ein Merkmal, dass für die Einschätzung der Langzeitstabilität hilfreich ist.

Bei der Betrachtung ist es wichtig den Unterschied in der Messdauer der Spektren zu berücksichtigen: 10min- und Ein-Tag-Spektren.
Der LaBr3-Kristall ist wesentlich größer und damit empfindlicher als der RC103. Andererseits verdeckt die interne Kontamination den K-40-Peak. Dieser Peak wird beim RC103 typisch nach mehreren Stunden erkannt und ist in praktisch jedem Tagesspektrum enthalten.

Im September 2024 hatte ich Pottasche vom RC103 entfernt, daher die größere Unsicherheit beim Detektieren der 1468keV Linie.

Zusätzlich habe ich noch die Daten für einen KC761B-Detektor beigefügt. Die Messung beginnt Ende November 2024. Zeitweise hatte ich mit Präparaten gemessen, daher der Sprung Mitte Januar. Man erkennt aber, dass auch der KC761B die K-40-Linie im Tagesspektrum erkennt, teilweise sogar die Tl-208 Linie bei 2614.53 keV (rote gefärbte Peaks sind einem Nuklid zugeordnet, blau gefärbte Peaks sind nicht zugeordnet). Woher die Strukturen im hochenergetischen Bereich kommen, ist mir nicht klar.

Flipflop

#2269
Hier nochmals mein gebastel für den Radiacode in Kombination mit dem Wanderstock, (zu finden in einer früheren Version auf Seite 122), was den Vorteil hat dass man eine viel grössere Reichweite hat. = Einstellbar von ca. 65-145 cm. Mitte vom Kristall bis Anfang Hand gemessen. Der Vordere Teil ist doppelt konvex, so fliegt der RC nicht hin und her, den Radiacode kann man nicht abwinkeln, und das ganze ist knapp bemessen, und die Kunststoff-tüte wird verletzt und ist nicht mehr dicht, zb. wenn es regnet.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Keine Ahnung ob es zb. beim RC110 noch funktioniert. Aber man kann den RC in Sekunden-schnelle trennen oder herausnehmen, und die Reichweite ist mit Arm gemessen rund 2 Meter, was im Gelände von Vorteil ist. Vielleicht kann man dies für den Selbstbau gebrauchen = das Gummi-Endstück vom Wanderstock nehmen und in Kombination mit 3D Druck = sich selber etwas Bauen, oder vielleicht greift Radiacode/Raysid dies auf und macht einen Stock der ausziehbar 1,5 Meter lang ist? Oder seit ihr mit den ? 94cm vom Originalzubehör von Radiacode zufrieden? Ist sicher viel besser als am Boden kriechen.  :)

Petroman

Zitat von: DG0MG am 27. Juni 2025, 19:18Es gibt seit ein paar Tagen eine neue Windows-Software inkl. Firmware, seit heute dann auch die zugehörige App in der Version 1.64.00.

I reported problems with the ChangeLog long time ago. Seems this is not og high priority:
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Also you can't check the RC version in the PC software when connected via USB.
Windows version is ow (02jul25) 1.14.04
RC-102 device firmware is 4.13 (jun24,2025)
Grüssen aus Holland.

DG0MG

Gestern ist mein RadiaCode-110 angekommen. Eineinhalb Tage von Zypern bis zu meiner Haustür mit FEDEX. Das ist schon bemerkenswert.

Der Fortschritt ist schon deutlich, alleine wenn man die Ticks einschaltet. Ich hab ja die Zwischenmodelle nicht mitgemacht und vergleiche den RC-101 mit dem RC-110.

Deswegen wollte ich gleichmal die Empfindlichkeiten der Einzelgeräte für 1 µSv/h Cs-137 hier festhalten:

  • RadiaCode-101:
  • RadiaCode-102: 30 cps
  • RadiaCode-103: 30 cps
  • RadiaCode-103G: 40 cps
  • RadiaCode-110: 77 cps

Weiß jemand diese Zahl für den RC-101 (mit Quelle!)?
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DG0MG

Hat sich denn schonmal jemand mit dem "Radiaverse", insbesondere der Karten-Anwendung befasst und dort Tracks hochgeladen?


Irgendwas mache ich möglicherweise falsch, denn beim Upload kommt eine Fehlermeldung:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Petroman

Zitat von: DG0MG am 04. Juli 2025, 11:07Hat sich denn schonmal jemand mit dem "Radiaverse", insbesondere der Karten-Anwendung befasst und dort Tracks hochgeladen?

Ich habe mit das Hochladen kein Problem.
Versuchs mal mit ein kurzer Name. Vieleicht sind lese zeichen ein Problem.
Grüssen aus Holland.

DG0MG

Auf einem anderen Rechner geht es, ich weiß noch nicht was den Unterschied macht.

Hab also jetzt ein paar Tracks mit interessanten Stellen dem RadiaVerse beigetragen  ;D
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL8BCN

Sehr schön!
Erstaunlich wie schnell der Versand aus Zypern ist.
Das muss mit dem Flieger direkt nach Deutschland gehen und dann muss die Post auch noch schnell sein. Toll.Ein positives Beispiel.

DG0MG

Zitat von: DL8BCN am Gestern um 17:48muss die Post auch noch schnell sein

Nicht "die Post"! FEDEX - von Zypern bis zur Haustür!
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

ullix

Danke für den Hinweis auf Radiaverse. Das sieht sehr viel kompetenter und nutzbarer aus als z.B. GQ's GCMAP.

Was mich aber irritiert: alle Daten scheinen fast exclusiv auf Autostrassen zu liegen. Als ob diese Recordings nur während der Fahrt im Auto aufgenommen wären? Und das soll relevante Daten für die "Gegend" geben? Gibt das nicht eher nur einen Mittelwert für kosmische Stahlung?
 

DG0MG

Naja, wenn niemand eine Wanderung hochlädt, ist halt keine da. Sowas lebt ja vom mitmachen. Was schlägst Du vor? Sollte man Messwerte, die auf Straßen liegen, weglassen? Nee, siehste.

Ich habe 3 Tracks hochgeladen, die auch alle aus dem Auto heraus aufgenommen wurden. Teilweise aber explizit langsam gefahren, damit der DL-Verlauf deutlich wird. Man sieht das z.B. an der Straße bei Lauenhain oder bei Beiersdorf deutlich, wenn man die Stellen in der Radiaverse-Karte sucht.

Es gibt auch irgendeine Bewertung der Messwerte oder der GPS-Genauigkeit, manche Messpunkte werden verworfen. Wahrscheinlich, wenn die Position auf Grund zu hoher Geschwindigkeit oder schlechtem GPS-Empfang zu ungenau ist.

Es gibt aber tatsächlich auch Tracks, die sichtbar eine Wanderung gewesen sein müssen. z.B. über die Wiese bei Gauern: https://map.radiaverse.com/#16.73/50.785184/12.190494
Dort war ein Nutzer "Maximilian", der offenbar aus Lüneburg hergefahren kam.

In den Kommentaren unter nachfolgendem Video wird auch erklärt, dass mehrere Messungen über dem selben Punkt (auch zu verschiedenen Zeiten) gemittelt werden, wobei neuere Werte priorisiert werden.

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!