DIY Gammaspektrometer mit SiPM

Begonnen von NuclearPhoenix, 23. Februar 2022, 19:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

mbtx

Intressant wäre, ob einige Linien in dem Hintergrundspektrum echt sind, insbesondere bei 500 keV. Mit einem Germaniumdetektor können sehr viele Linien detektiert werden.

http://dx.doi.org/10.1119/1.1976670

Vermutlich sind es hier eher Artefakte?

NuclearPhoenix

Nein, die einzelnen Linien bei 500 sind nur Artefakte von der kurzen Aufnahme. Wenn ich hier deutlich länger als 30 min aufnehme, dann verschwindet das auch alles.

Aber besonders um 511 herum hat man dann Probleme mit dem RP2040 ADC, siehe https://pico-adc.markomo.me/INL-DNL/#dnl und https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,974.msg12496.html#msg12496. Das wäre normalerweise noch viel schlimmer (quasi unbrauchbar), aber ich rechne den Kanal schon automatisch raus, dann geht es. Die Linie sieht man aber trotzdem immernoch ein wenig.

Im Übrigen sind das nicht keV, sondern wie auf der Beschriftung schon angedeutet einfach nur bins. Die entsprechen hier den ADC Kanälen. Kalibriert befinden wir uns hier grob bei 60 - 150 keV.

mbtx

Danke für die Antwort, ist auch zu erwarten, dass man ohne gekühlten Germaniumdetektor keine Chance hat, diese Masse an Linien zu trennen.