Zitat von: miles_teg am 27. Oktober 2025, 18:01Nun, die andere Seite hatte etwas ähnliches ja schon vor langer Zeit getestet und damals als "zu provokativ" verworfen.Na ja, jetzt hätte der Häuptling dieser anderen Seite einen Grund, per Dekret diese Entwicklung wieder aufzunehmen und zu verfeinern...
Zitat von: Lennart am 27. Oktober 2025, 18:30Was ist "eine Radium-Beryllium-Neutronenquelle"?Es handelt sich um eine ~ 60 Jahre alte Ra(D)-Be, also Pb-210-Be, Neutronenquelle mit einer momentanen Quellstärke schneller Neutronen zwischen 10E5 - 10E6 n/s. Die genaue Quellstärke kenne ich nicht, hab`s gerade nicht im Kopf.
Zitat von: Lennart am 27. Oktober 2025, 18:30Nächste Frage: wie wurde ohne Moderatorschuh gemessen?Neutronenquelle in einem Pb-Behälter (Wandstärke ca. 5 mm) mit Kunststoffumhüllung (aus der Nuklearmedizin für Radium-223 haltige Fläschchen). RadEye ohne PE-Schuh mit der Hand in verschiedenen Abständen zum Behälter gerichtet, Zeitfenster der Messungen nur wenige Sekunden. Nur in unmittelbarer Nähe (< 10 cm) zur Quelle nach einigen Sekunden (ca. 10 Sek) ein langsamer Anstieg der Neutronenzählrate zur erkennen, nachdem dem Messteam bekannt gegeben worden war, dass neben einer Gamma-Dosisleistung auch Neutronen nachweisbar sein müssten.
Zitat von: Peter-1 am 27. Oktober 2025, 15:11...wurde denn schon in den letzten Jahren eine Neutronenquelle gefunden? Auch die Frage, wieviele Gammaquellen werden denn im Jahr gefunden? Ich meine jetzt nicht ein kleines Steinchen oder ein Sückchen Uranglas, sondern eine ernst zu nehmende Quelle also weit über der Freigrenze. Es wird doch sicher jedes Bundesamt das sorgsam notierenHallo Peter,![]()
Der Aufwand für nix gefunden ist schon enorm !
Zitat von: NoLi am 27. Oktober 2025, 10:38Übrigens: bei einer NGA-Übung (Nukleare Gefahren Abwehr) letzte Woche, mit Einsatz auch einer Radium-Beryllium-Neutronenquelle, haben wir wieder festgestellt, dass es beim RadEye-SPRD NG zwingend notwendig ist, den Polyethylen-Moderator zu verwenden, da ohne diesen Moderator so gut wie kein Nachweis schneller Neutronen erfolgt!
Zitat von: Radeye am 26. Oktober 2025, 22:30Interessant (und irgendwie witzig) ist hierbei auch, dass der Messtrupp mit direkt 3x FH 40 G zugange war. Eines als reines Handgerät, eines in Kombination mit der Telesonde, und eines mit der NBR-Sonde. Ein Radeye mit Neutronenmoderator war wohl auch noch mit dabei.Die Geräte können auch aus einem Gerätewagen Gefahrgut GW-G stammen, da dieses Fahrzeug gemäß DIN 14555-12:2023-03 u.a. mit "zwei Dosisleistungsmessgeräten..." und einem "Dosisleistungsmessgerät mit Hochdosisleistungs-Teleskopsonde (Messbereich bis mind. 10 Sv/h), auf etwa 4 m ausziehbar,..." auszurüsten ist.
...
Zitat von: Radeye am 26. Oktober 2025, 22:30...Sind auch auf den HLF 20 der Freiwilligen Feuerwehr jeweils ein FH 40 G-L verlastet, oder nur bei der Berufsfeuerwehr?
Das FH 40 G-L (als reines Handgerät) ist übrigens auf allen HLF 20/16 der BF Düsseldorf standardmäßig verlastet. Und da die HLF bei fast allen Einsätzen die Erstausrücker sind, fährt also bei praktisch (fast) jedem Einsatz eines mit. Was keine schlechte Lösung ist da wir ein extrem dichtes Autobahnnetz, viele medizinische Einrichtungen und auch sehr viel Industrie um uns herum haben. Die Telesonde und die NBR dürfen wohl aus dem CBRN-Erkunder entnommen sein, unsere in NRW haben die zusätzlich mit drin.
Seite erstellt in 0.180 Sekunden mit 15 Abfragen.