Neueste Beiträge

#91
Ja, davon geh ich auch aus.
Ein bisschen zu viel Monazit drinnen und schon ist man über irgendwelchen Grenzwerten.
Vermutlich ist so ein gewicht zu teuer in der Herstellung wenn mans massiv aus Eisen macht und mit blei drinnen ists nichtmehr ROHS Konform. Leider hab ich keinen action in der nähe, sonst hätt ich glatt mal nach ein paar rückläufern gefragt  ;D
#92
Szintillatoren / Aw: Scionix Szintiilationsdete...
Letzter Beitrag von ABel - 14. September 2025, 08:51
Hallo,

hab für mein Scionix 51B51/2 noch eine Messreihe mit verschiedenen Signalleitungswiderständen gemacht.

In meinem opengeiger PMT-Adapter-Nachbau hat der erste OpAmp wieder eine Verstärkung von 2 (Originaleinstellung), die HV erzeuge ich mit meinem Hamamatsu C10940 Netzteil (Versorgung über 4 Akkus), der Divider hat 330 kΩ Interdynodenwiderstände und einen Lastwiderstand für das Signal von 1 MΩ und das Uraninit-Steinchen hat 5 cm Abstand zum Detektor.

Im Histogramm in grün 4 MΩ (Pps 379,2), in braun (Ref 1) 4,7 MΩ (Pps 352,9), in blau (Ref 2) 3MΩ (Pps 471,8), in gelb (Ref 3) 2 MΩ (Pps 499,2), in grau (BKG) 1 MΩ (Pps 511,3) und nicht dargestellt 0 MΩ (Pps 535,9).

Bei einer konstanten Energy trimmer Einstellung von 1500 ist die Abhängigkeit des Audio gain vom Signalleitungswiderstand annährend linear. Wenn ich den Innenwiderstand des PMT-Adapters von 3 MΩ berücksichtige und damit eine Abschwächung ( Ri / Rgesamt ) berechne brauche ich für die Abhängigkeit ein Polynom.

Für einen Signalleitungswiderstand von 4 MΩ findet sich binnen 5 Min. nur ein einziger übersteuerter Puls in der Aufzeichnung, schon bei 3 MΩ ergeben sich sehr viele übersteuerte Pule.

Gruß Andreas
#93
Lebensmittel / Aw: Belastete Pilze
Letzter Beitrag von opengeiger.de - 14. September 2025, 06:58
Pünktlich zum Beginn der Pilz-Saison:

https://www.bfs.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/BfS/DE/2025/012.html

Zitat 1:
>>Am meisten Cäsium-137 fanden die Fachleute des BfS in den vergangenen drei Jahren (2022-2024) in Semmelstoppelpilzen, in Rotbraunen Semmelstoppelpilzen und in Elfenbeinschnecklingen. Teilweise lagen die Messwerte über 2.000 Becquerel pro Kilogramm Frischmasse.<<

Zitat 2:
>>"Wenn man selbst gesammelte Pilze in üblichen Mengen verzehrt, ist das aus Sicht des Strahlenschutzes überall in Deutschland unbedenklich", sagt die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Inge Paulini.<<

Also: getrocknete und gemahlene Pilze sind ein perfekter Cs-137 Prüfstrahler, wenn man die richtigen Pilze findet!  :)
#94
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: Rückruf: Erhöhte Strahlung...
Letzter Beitrag von SievertGray - 14. September 2025, 00:17
Zitat von: Floppyk am 13. September 2025, 22:39Lol, hat man dort abgereichertes Uran als Gewicht rein getan?

Ich vermute ja eher thoriumhaltiges Gestein/Sand so wie in diesen ,,Quantenenergie" Talismanen auf Amazon. Bin gespannt ob man da mehr erfährt.
#95
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: Rückruf: Erhöhte Strahlung...
Letzter Beitrag von Floppyk - 13. September 2025, 22:39
Lol, hat man dort abgereichertes Uran als Gewicht rein getan?
#96
Termine und Veranstaltungen / Aw: 13.9.2025 PTB Braunschweig...
Letzter Beitrag von DL8BCN - 13. September 2025, 22:13
Fun-Fact am Rande: Der eine Mann, der uns den Zyklotron erklärt hat, war natürlich Funkamateur :D
#97
Termine und Veranstaltungen / Aw: 13.9.2025 PTB Braunschweig...
Letzter Beitrag von DL8BCN - 13. September 2025, 22:02
Hier die Atomuhren:
#98
Termine und Veranstaltungen / Aw: 13.9.2025 PTB Braunschweig...
Letzter Beitrag von DL8BCN - 13. September 2025, 22:00
Und der 2MV Beschleuniger:
#99
Termine und Veranstaltungen / Aw: 13.9.2025 PTB Braunschweig...
Letzter Beitrag von DL8BCN - 13. September 2025, 21:57
Hier noch ein paar Bilder vom Zyklotron:
#100
Termine und Veranstaltungen / Aw: 13.9.2025 PTB Braunschweig...
Letzter Beitrag von DL8BCN - 13. September 2025, 21:41
Bin wieder zu Hause.
Das ist echt ein großes Gelände bei der PTB.
Man muss sich vor dem Besuch genau überlegen, was man sehen möchte.
Sonst reicht die Zeit gar nicht. Es ging von 12 Uhr bis 19 Uhr. Wobei um 18:30 die Labore schließen.Auch zum Thema Radioaktivität gab es zwei offene Labore.Ich kann noch mal ein paar Bilder posten.
Natürlich war ich im HF Labor, habe mir die Atomuhren angesehen und erklären lassen. Highlight waren die Beschleuniger.Riesige Hallen mit Technik.
Hier mal ein Bild von der Schutztür des CV28- Zyklotron.Wiegt ca. 20 Tonnen.