Neueste Beiträge

#91
Gamma-Spektroskopie / Aw: Software: GeigerLog kann j...
Letzter Beitrag von ullix - 25. April 2025, 15:46
Geigerlog hat jetzt eine neue Kalibrierung bekommen. Das Bild zeigt es. Mehr Details auf der Download Site für diese Pre-Release pre29.
https://sourceforge.net/p/geigerlog/discussion/devel2/thread/f51c952e8c/

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#92
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von ABel - 25. April 2025, 15:14
Hallo Bernd,

ich hatte schon gestern meinen Schaltplan von Target3001! nach KiCad übertragen. Hier also alt=Istzustand und neu.

Gruß Andreas
#93
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von Peter-1 - 25. April 2025, 14:58
Hallo Andreas,

was willst du mit min.energy < 10 oder 20 keV? Angenommen dein Spektrum geht bis 3000 keV ( entspricht 1 Volt Impulse ), also ohne Übersteuerung. Dann sind es für 10 keV gerade noch 3,3 mV! Rauschfrei wird deine Schaltung sicher nicht sein. Was willst du unter 20 keV untersuchen?
Anbei das Ausgangssignal meiner Schaltung so wie ich es in die Soundkarte eingebe. Ich liege also < 1 mV.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#94
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von ABel - 25. April 2025, 14:56
Hallo Bernd,

hier erstmal der Schaltplan für die Signalaufbereitung nach Theremino-Art. Weil bei mir der Trennkondensator für die HV im Divider sitzt, Ist C8 mit einer Kurzschlussbrücke umgangen.

Deine anderen Vorschläge muss ich mir erst noch durchdenken.

Gruß Andreas
#95
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von ABel - 25. April 2025, 14:45
Hallo,

nun das Ganze mit einem Input-Gain des Audio-Interface von 0,25.

Die Aufzeichnung von Audacity sieht recht untersteuert aus. Um auf die Spitzenamplitude zu kommen wäre eine Verstärkung von etwas über 3 dB nötig. Da es um Amplitude und nicht um Leistung geht, wären das ca. 40%, was eine Erhöhung des Gain auf 0,35 möglich erscheinen lässt.

Mit direkt aufgelegtem Glühstrumpf bekomme ich 602,9 ,,Pulses per sec." und 4148 Counts bei 238 keV. Mit 5 cm Abstand sind es 308,3 ,,Pulses per sec." und 1604 Counts bei 238 keV.

Um den Pick für Pb212 an die richtige Stelle zu bekommen musste ich den ,,Audio gain" vom MCA von 0,74 für den 0-Abstand auf 0,79 für 5 cm Abstand erhöhen (bei gleichem ,,Energy trimmer", damit die Slot-/Bin-Breite gleich bleibt).

Ist eigentlich der Pick bei 1300 keV (0 Abstand) bzw. 1350 keV (5 cm Abstand) der von K40?

Gruß Andreas
#96
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von ABel - 25. April 2025, 13:03
Hallo,

und nun zum Problem der zu großen ,,Pulses per sec.".

Im ersten Histogramm sind 2 Messungen (grün und braun) mit 5 cm Abstand und eine ohne Abstand (blau) zu sehen. Die ,,Min. enrgy" ist auf 20 keV eingestellt. Die ,,Pulses per sec." liegen bei 291,8. Die Grüne und die Braune unterscheiden sich durch Werte für den ,,Audio gain" (von MCA) von 0,39 und 0,40?!

Mit einer ,,Min energy" von 0 zeigt sich, das da eine Menge Counts unterhalb von 20 keV liegen. Wenn ich nur die ,,Min. energy" runtersetze bleiben die ,,Pulses per sec." bei 291,8.

Wenn ich aber mit ,,Min. energy" 0 aufzeichne zeigt das 3te Histogramm für den Wert von ,,Pulses per sec." 558,7.

Meiner Meinung nach muss Theremino MCA auch die Impulse unter ,,Min. energy" detektieren und ihre Amplitude ermitteln. Es führt aber in den Optionen nur die Pulse auf, die auch dargestellt werden; es unterschlägt alle Pulse unter ,,Min. energy".

Zu berücksichtigen ist, das ich diese Histogramme mit einem Input Gain des Audio-Interfaces von 1 aufgenommen habe. Mit einem Input Gain von 0,25 (+/-4 V werden in 32 Bit aufgelöst) gibt es mit dem Scionix-Detektor keine hohen Counts am linken Rand mehr. Ich kann also mit dem Setzen einer ,,Min. energy" meine ,,Pulses per sec." nicht reduzieren.

Gruß Andreas
#97
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von Radioquant98 - 25. April 2025, 12:27
Hallo Peter,

genau übersteuert. Aber ich würde mit der HV nur soweit runter gehen, daß der PMT noch im Plateau liegt. Diese Spannung muß man zuerst ermitteln. Im Plateau ändert sich die Impulszahl nur nur gering bei Spannungsänderung.
Und dann die Eingangsspannung soweit verringern, daß die Soundkarte mit dem größten Impuls nicht übersteuert wird.
Deshalb die Frage: wie sieht die Schaltung vom PMT bis Soundkarte aus.

Bitte Andreas immer schön logisch vorgehen, aber ohne ein paar Meßgeräte wird das nichts .  Ein kleiner analoger Oszi bis 50MHz ist da eine große Hilfe und gibt es heutzutage für wenig Kröten.

Viele Grüße
Bernd

#98
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von Peter-1 - 25. April 2025, 12:10
Bild 2 und 3 zeigen eine totale Übersteuerung. Nicht schon wieder am gain spielen ! Die Hochspannung soweit reduzieren bis die Bilder 1 und 2 sich etwa angleichen .
#99
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: DDR-Unterrichtsfilm "Das G...
Letzter Beitrag von DG0MG - 25. April 2025, 11:43
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Zitat von: Lennart am 10. April 2025, 23:26Steht im Begleitheft, welche Themen im ersten Teil behandelt werden?

Im Anhang der Scan des kompletten Begleitheftes.

T-F 803/804 Das Geiger-Müller-Zählrohr


II. Kurze Inhaltsangabe des Films
Der vorliegende Film behandelt im Teil I die in einem
Geiger-Müller-Zählrohr stattfindenden physikalischen Prozesse;
Teil II stellt die Inbetriebnahme und die Anwendung
des Geiger-Müller-Zählrohres dar.

Teil I
1. Blick in ein Isotopen-Labor (Einführung)
2. Elektrisches Feld eines Plattenkondensators
3. Gase können durch Röntgen- und auch durch Kernstrahlung elektrisch leitfähig gemacht werden
4. lonisation eines Heliummatoms durch ein Beta-Teilchen
5. Rekombination und Verhinderung derselben durch Erhöhung der mittleren freien Weglänge der lonen
6. Stoßionisation
7. Aufbau eines Geiger-Müller-Zählrohres
8. Komplette Zählanordnung

Teil II

1. Zählrohrtypen
2. Charakteristik eines Zählrohres
3. Einsatz des Curiermeters zur Untersuchung der Strahlenbelastung in Isotopenlabors
4. Einsatz des Curiemeters bei der Nationalen Volksarmee
5. Untersuchung der Bindung von Radionukliden mit verschiedenen Bestandteilen des Blutserums (Elektrophorese)
6. Radiophosphorspeicherung bei Hautneubildungen (Nachweis von bösartigen Geschwülsten)
7. Gamma-Füllstandsschranke zur automatischen Füllstandsregelung

Zitat von: Lennart am 10. April 2025, 00:13währenddessen spricht der Erzähler von einem potentiellen "Kernwaffenkrieg", als wäre es ein völlig banales Szenario.

Der Erzähler ist übrigens Klaus Feldmann, ein Nachrichtensprecher der "Aktuellen Kamera". Hier ein Bild aus 1962:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
(Quelle)



#100
Gamma-Spektroskopie / Aw: PMT Voltage divider
Letzter Beitrag von ABel - 25. April 2025, 10:10
Hallo,

anbei 3 Audacity-Aufzeichnungen mit einem Input Gain des Audio-Interface von 1 (+/-1 V werden in 32 Bit aufgelöst). Theremino MCA spielt für diese Aufzeichnungen keine Rolle.

Die erste stammt von meinem BICRON Detektor, die 2te vom Sionix mit aufgelegtem Glühstrumpf, die 3te mit Glühstrumpf in 5 cm Entfernung. Da die wav-Dateien viel zu groß sind, für den Eindruck hier nur Screenshots.

Ich meine daraus ableiten zu können, das der Scionix viel stärkere Signal liefert, folglich mit einem Gain von 1 viel zu viele übersteuerte Impulse hat und der Gain für den Scinoix runter muss.

Gruß Andreas