Neueste Beiträge

#1
Ich meine eine API gesehen zu haben. Vielleicht verwechsel ich was ich hatte eine Seite gefunden die nicht nur spez. Geräte annimmt.. bei der docu zu radpro-tools sind ein paar Beispiele.

Carsten
#2
Ist ja krass  ;D , das ist eine der Anleitungen aus dem "Fortgeschrittenen Praktikum" der Sektion Physik. Physikpraktikum für die Studenten der Sektion Physik. Ich glaube, es war das 2. Studienjahr.

Das die bis heute "überlebt" hat, phänomenal.  :)

Danke für das Scannen und Einstellen!
#3
Über dieses Gerät habe ich erst vor zwei Tagen recherchiert  ;). Hier findet ihr den Scan einer Werbebroschüre dazu: Strahlungsmessgerät 20026
#4
Allgemeine Diskussionen / Aw: Georeferenzierte ODL-Messt...
Letzter Beitrag von DG0MG - Gestern um 12:33
Zitat von: callimero am Gestern um 11:44um (Aktivitäts)Daten von Ausflügen zu dokumentieren, kann man ja Karten auf Safecast nehmen.

Kann man das?
Ich dachte, die nehmen nur Daten von ihren zertifizierten Geräten an?

auch passend zum Thema: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,1060.0.html
#5
Allgemeine Diskussionen / Aw: Georeferenzierte ODL-Messt...
Letzter Beitrag von callimero - Gestern um 11:44
Moin,

um (Aktivitäts)Daten von Ausflügen zu dokumentieren, kann man ja Karten auf Safecast nehmen. Nun hat mein Bosean FS-5000 kein GPS.

Gibt es schon fertige Tools, um einen GPS-Track (etwa vom Telefon oder Navi) anhand des Zeitstempels zu synchronisieren und dann etwa auf Safecast hochzuladen?

VG,
Carsten
#6
Ein DDR-Laborgerät aus den 70er Jahren mit Nixie-Röhren als Anzeige, zum Anschluss von Zählrohren und Szintillationssonden.

Ich besitze keines, aber @Boehri_de hat(te) offenbar eins:


Dafür bin ich "durch Beziehungen"  ;) auf einem Funkflohmarkt in Dresden in den Besitz der technischen Unterlagen inkl. Teileliste, Schaltpläne, Bestückungszeichnungen gekommen, die ich heute gleich mal gescannt habe:

#8
Termine und Veranstaltungen / Aw: Uranium Filmvestival in Be...
Letzter Beitrag von NoLi - 15. Oktober 2025, 22:21
Hmm, wie will man beurteilen bzw. kommt drauf, dass sich der Sr-90 Gehalt der Milchzähne um das 30fache vervielfacht hat, wenn es vor den Versuchen überhaupt kein Sr-90 in der Biosphäre gab?

Norbert
#9
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Unbekannter Geigerzähler "...
Letzter Beitrag von Radiator - 15. Oktober 2025, 16:33
Auf den ersten Blick sieht das Gerät wie ein Fahrkartenentwerter vom VVS aus. Farbe, Pfeil und der Ausschnitt darunter, in dem ein rotes oder grüne Schauzeichen die Funktion anzeigt sind jedenfalls gleich. ;D

Die Gehäuse sind bei den Entwertern aber anders aus zwei Hälften zusammengesetzt.

Wir sehen hier also einen Eigenbau mit Methoden der 60er und 70er. Bauteile ebenfalls aus dieser Ära. Zu welchem Zeitpunkt das Individuum seine Kulturfertigkeiten angewendet hat, läßt sich nicht datieren.  :))

Spannend finde ich wirklich die Garantiekarte. Hing die so schon an dem Batteriehalter, als der Künstler sein Werk zusammensetzte? Oder hat er die ebenfalls irgendwo gefunden, zum Beispiel weil mittlerweile 1980 war und er einen Stapel davon in der Mülltonne hinter dem Radiogeschäft entdeckte, wo er auch sonst über Jahrzehnte seine Bauteile zusammensammelte?  :rofl:

Meine Basteleien als Kind und Jugendlicher waren jedenfalls auch immer mit Teilen aus 10 oder 20 Jahre alten Fernsehern ausgeführt. Neueres fand man nicht auf dem Sperrmüll, und ganz neues konnte man sich nicht leisten.


Nachdem ich neulich einen knallroten tragbaren Minifernseher scheinbar von "Continental", dem Reifenhersteller, fand, der in Wirklichkeit aus der UdSSR stammte und lediglich mit einem Werbeaufkleber aus dem Westen verziert war, kann ich mich ganz gut in die Gedankengänge dieses Bastlers einfühlen.

Einen Selbstbau-Geigerzähler hatte ich auch schonmal gefunden. Der war in einer flachen Holzkiste mit Glasscheibe obendrauf, Abmessungen vielleicht 30x40 cm. Darinnen werkelte ein Block von mehreren Glimmstabilisatoren, tropenfesten Wehrmachtskondensatoren und ich glaube ein paar Verstärker- oder Gleichrichterröhren, eventuell gemischt mit frühen Transistoren. Und ein langes dünnes Zählrohr.

Da waren auch 30 Jahre Bauteilgeschichte vereint. Allerdings waren die Kabel wesentlich disziplinierter geführt als in obigem Elaborat. Mutmaßlich hatte der Erbauer also nicht nur einige Bauteile, sondern auch seine Fertigkeiten aus der Wehrmacht mitgebracht.

Vielleicht finde ich noch das Foto, ich hatte den dann nämlich auf Ebay verscherbelt und wurde reich. Naja, der Erlös hätte nichtmal für ein modernes günstiges Gerät genügt, und dafür mußte ich das Ding noch stoßsicher verpacken und danke sagen.  ;D
#10
Termine und Veranstaltungen / Aw: Uranium Filmvestival in Be...
Letzter Beitrag von Flipflop - 15. Oktober 2025, 13:59
1951 begannen die USA mit Atomwaffentests auf dem Festland und setzten unzählige Bürger einer gefährlichen Strahlung aus. Mary Dickson, die in den 1950er und 1960er Jahren in einem Vorort von Utah aufwuchs, wurde Zeugin, wie ihre Mitschüler in der Grundschule an ungewöhnlichen Krankheiten und Todesfällen starben. Gleichzeitig führte Dr. Louise Reiss in St. Louis, Missouri, eine bahnbrechende Studie durch, bei der sie Milchzähne sammelte und das Vorhandensein von Strontium-90, einem radioaktiven Element, in den Körpern von Kindern nachwies, die der Strahlung in ganz Amerika ausgesetzt waren. Dies veranlasste schließlich Präsident Kennedy zu dem Beschluss, die atmosphärischen Atomtests einzustellen.

(Empfehlung, ab Minuten 2:40 oder die letzten 3:10 Minuten vom Video)

Silent Fallout Trailer mit deutschen Untertiteln

Voix des victimes du nucléaire