Neueste Beiträge

#1
Szintillatoren / Aw: Hochspannungsnetzteil
Letzter Beitrag von Radioquant98 - Gestern um 23:35
Royer sind Sinuswandler - das Thema hatten wir ganz am Anfang schon mal,

Dein LT ist eine Spannungsreferenz

Viele Grüße
Bernd
#2
Tschechien (CZ) / Aw: Pribram
Letzter Beitrag von NoLi - Gestern um 21:27
Zitat von: Lennart am Gestern um 16:04...
Ich verstehe grob, warum Du das schreibst. Es wäre nur interessant, was Du mit dem Klumpen gemacht hättest.
...
Welches Stück sieht schöner aus? Das obere Bild, oder doch eher das Untere?
...
Ich hätte das Stück liegen gelassen (wäre mir viel zu "heiß")!

Ok, es kommt auf die Betrachtungsweise an.
Um die Vererzung zu zeigen, ist Bild 2 das bessere; um die natürliche Strahlungsintensität zu demonstrieren, wäre Bild 1 (nach Reinigung des Steines) besser angebracht.

Norbert
#3
Szintillatoren / Aw: Scionix Szintiilationsdete...
Letzter Beitrag von ABel - Gestern um 21:12
Hallo,

hier noch der Vergleich von Stromversorgung mit Batterie (rot) und mit USB-Steckernetzteil (grün).

Gruß Andreas
#4
Szintillatoren / Aw: Scionix Szintiilationsdete...
Letzter Beitrag von ABel - Gestern um 19:56
Hallo,

erste Histogramme mit dem Divider mit 330kOhm Interdynodenwiderstand.

Nur mit dem Interdynodenwiderstand zwischen letzter Dynode und Anode (also R13=0Ohm) gibt es keine Pulse auf der Signalleitung?!

Mit R13 größer oder gleich 1 MegaOhm wird den Pulsen von der Digitalisierung die Amplitude abgeschnitten (Signal übersteuert).

Mit R13 größer oder gleich 330 kOhm gibt es viele Pulse mit einer maximalen Amplitude, die kleiner als die Kappung durch die Digitalisierung sind. Es sieht für mich so aus, als ob hier die PMT-Adapter an ihre Grenze kommen.

Ich habe dann mit R13 mit 1,0; 3,3 und 10 kOhm experimentiert ohne dabei gravierende Unterschiede zu finden.

Wie im anliegenden Histogramm sind die Slots/Bins rechts von Pb212 gerafft und brechen bei 600keV dann ein.
In Grün: Glühstrumpf in 5 cm Entfernung zum Detektor (,,Pulses per sec." 333,1, 60 sec.)
In Rot: Glühstrumpf auf dem Detektor liegend (,,Pulses per sec." 727,4, 60 sec.)
In Blau: Glühstrumpf in 5 cm zum Detektor, aber mit 4,3 MegaOhm Interdynodenwiderstand (,,Pulses per sec." 308,4, 900 sec.)

Es ist auch kein Unterschied zu sehen ob ich meine Hochspannungsversorgung mit dem C10940 mit Strom aus einem USB-Steckernetzteil oder aus einem Batteriepack versorge.

Gruß Andreas
#5
Pechblende Uran im Erzgebirge finden - Nuklearchemie

Simons Chemiebaukasten

#6
Szintillatoren / Aw: Hochspannungsnetzteil
Letzter Beitrag von ABel - Gestern um 18:36
Hallo Bernd,

was weiß ich schon von Royerwandlern?!

Ich hätte hier höchstens noch einen LT1129-5 liegen. Kann ich damit etwas anfangen?

Gruß Andreas
#7
Szintillatoren / Aw: Hochspannungsnetzteil
Letzter Beitrag von ABel - Gestern um 18:28
Hallo Peter,

hatte sogar 2x 1mF/35V da. Allerdings mit dem Vermerk "kein low ESR!". War wohl Mal eine Fehlbestellung. Leider ist das Ding so groß, das es nun an 2 Kabeln vor dem Gehäuse hängt.

Mit 6,2 MegaOhm Last und Multimeter parallel stellt sich zunächst kein stabiler Zustand ein. Erst als ich den Vorwiderstand verkleinert habe und der Input bei 4,77 VDC lag, stabilisierte sich auch der Output bei 847 VDC.

Danke!

Gruß Andreas
#8
Tschechien (CZ) / Aw: Pribram
Letzter Beitrag von Peter-1 - Gestern um 17:41
Kurze Antwort zu den Fragen ohne Gewähr !
D.h. 5cm könnten ganz gut schirmen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Wenn in 1cm Abstand 1mSv/h gemessen wird, so komme ich bei 1 Meter auf ~0,1 µSv/h.
Wobei bei 1cm es ein Flächenstrahler ist !!!
#9
Szintillatoren / Aw: Hochspannungsnetzteil
Letzter Beitrag von Peter-1 - Gestern um 17:28
Mache doch die Versuche noch einmal, ABER MIT einem Kondensator von mind. 1000µF in der Eingangsspannung oder besser noch mehr. Hast du vor großen C's Angst  :unknw:
#10
Tschechien (CZ) / Aw: Pribram
Letzter Beitrag von Flipflop - Gestern um 17:23
:unknw: Wie viel würde denn so ein Stück in einem Bleischwein mit 5 cm Wandstärke noch Strahlen? Und wenn das Stück offen rumsteht, könnte man in 5 Meter Distanz noch was Messen?
Jedenfalls hat Er ja das nötige Wissen und die Geräte dazu, damit Er sich nicht allzu sehr Exponiert.
Ich glaube kaum dass man dies in der Schweiz nur als Mineraliensammlung bezeichnen könnte, sondern dass man immer auch die Radioaktivität miteinbeziehen würde. Sogar Museen in der Schweiz die eine Mineraliensammlung mit Ra. Mineralien haben, müssen den Nachweis erbringen dass Sie wissen wie man damit umgeht, und diese auch Sicher lagern, das wird auch vor Ort kontrolliert. Aber ich glaube dass Er das auch weiss, und wenn Er schon solche Videos dreht und Online stellt, kaum Kistenweise davon Zuhause hat.