Ludlum Model 3

Begonnen von DL8BCN, 04. September 2022, 13:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL8BCN

Hallo, hat jemand ein Ludlum Model 3 im Einsatz?
Irgendwie reizt mich so ein Teil!
Schöne analoge Anzeige und man könnte vermutlich auch einen Eigenbausensor mit PMT da anschließen.
Der Preis und die Verfügbarkeit ist natürlich nicht so toll.
Die Dinger werden ab 450 Euro angeboten und dann meistens aus USA.
Nach meiner letzten teuren Erfahrung mit Importen aus den Staaten werde ich dort nichts mehr bestellen.

Henri

Das ist leider viel zu teuer. Solltest Du aber letztendlich doch viel Geld locker machen wollen, solltest Du mal nach einem Ludlum 12 schauen. Bei dem lässt sich nicht nur die Hochspannung, sondern auch die Diskriminatorschwelle einstellen. Man kann so ziemlich alles anschließen, was es an Detektoren gibt: auch Proportionalzählrohre.

Die meisten dieser Geräte kommen allerdings mit C-Buchse für die Sonden. Da ist man gezwungen, ein bißchen zu basteln und diese gegen eine MHV- oder notfalls BNC-Buchse zu tauschen. Es gibt Adapter, die aber unbezahlbar sind.

Schön ist auch, dass man die aufbereiteten Impulse sehr leicht abgreifen und an einen Arduino oder ein Theremino Master Modul "verfüttern" kann. Zusammen mit der "Theremino Geiger" Software erhält man dann einen sehr leistungsfähigen "Universal-Messplatz".

Aber wie Du schon schreibst, die Preise sind unakzeptabel. Das sind ja 30 Jahre alte, gebrauchte und ausgemusterte Analog-Geräte. Auf dem deutschen Gebrauchtmarkt habe ich so was noch nie gesehen.

Wenn Dir der Stil gefällt, könntest Du Dir auch einen CDV-715 kaufen und eigene Elektronik einbauen und das Gehäuse in "Ludlum-Beige" umlackieren. Damit kommst Du dann deutlich günstiger.

Viele Grüße!

Henri

DL8BCN

Danke Henri, für die Info!
Im Grunde brauche ich auch keinen weiteren Detektor.
Die Preise sind echt frech.
Man könnte aus Aluplatten auch selber ein Gehäuse bauen.
Schönen Sonntag!

RD-Gamma

Ich habe einen Ludlum Model 3 vorletztes Jahr aus den Staaten für 360€ inkl Versand, EUSt und Zoll gekauft. An sich ist das ein grundsolides Teil, aber fast egal wie man es betrachtet fühlt es sich so an als sei es das Geld nicht wert. Meiner ist von ca. 2004 und hat daher schon die kleine SMD Platine. Das stört mich prinzipiell nicht. Was mich stört ist das Batteriefach mit dieser merkwürdigen Verriegelungsschraube, der Ludlum C Anschluss und allgemein, dass jede Schraube und sonst jedes Maß an dem Gerät in Inch gemessen wird.

Funktionieren tut das Gerät einwandfrei und man hat den Eindruck, dass es das auch noch sehr lange wird. Verglichen mit anderen Geräten ist der Funktionsumfang für den Preis nur gering.

Ebenfalls habe ich einen Bicron Analyst (nicht Micro Analyst) kurz nach dem Model 3 für ca. 180€ aus den Staaten gekauft. Dieser hat eine Anzeige für die Spannung (einstellbar), drei einstellbare Diskriminatoren sowie einen Drehschalter um 1. unter und im Diskriminatorfenster, 2. nur im Diskriminatorfenster und 3. nur über dem Diskriminatorfenster zu zählen. Die Platinen machen einen besseren Eindruck und das Gerät hält mit einem 9V Block Akku relativ lange. Wenn das noch niemand getan hat kann ich auch einen Beitrag über das Gerät verfassen.

DL8BCN

Ich mag diese mechanisch robuste Technik😁
Ich wollte mir auch schon ein Modell 3 aus USA kaufen.Leider ist der Import nach Deutschland extrem teuer geworden.
Das musste ich schon schmerzlich erfahren. Daher habe ich es sein lassen.Das dumme ist, das man solche Geräte offenbar nur in den USA findet.Schade...

DL8BCN

Das charmante ist, daß man an so ein Ludlum wohl auch einen Szintillator mit PMT anschließen kann, weil die Spannung hoch genug einstellbar ist und nicht bei 400V endet.
Meine Idee ist immer noch einmal so ein Gehäuse nachzubauen und eine eigene Elektronik und ein schönes Drehspulinstrument einzubauen. Möglich wäre das.

Henri

Zitat von: DL8BCN am 02. Dezember 2022, 18:19Das charmante ist, 

... dass alle Schaltpläne auch noch von Uralt-Geräten frei verfügbar sind, und sich die ganz alten (nicht-SMD-Boards) sehr leicht reparieren lassen. Zumindest wenn man die Halbleiter noch bekommt.

Moderne Geräte kann nur noch der Hersteller reparieren, was sich oft nicht lohnt.

Insgesamt ist Ludlum wohl auch Privatpersonen gegenüber  aufgeschlossen und hat einen  hilfsbereiten Kundendienst. Auch das ist bei professionellen Geräten ja leider eher selten.

Da die Geräte nur in den USA verwendet werden, hat man wegen der horrenden Zusatzkosten leider hierzulande nicht allzu viel davon.

Technisch hängen die Ludlum-Geräte meiner Meinung nach der allgemeinen Entwicklung deutlich hinterher. Ist halt eine Frage, was man braucht. Es gibt manche hochmoderne Geräte anderer Hersteller, die mit einer "Shelf Life" von 10 Jahren angeboten werden, das heißt man zahlt viele 1000,- dafür (wenn man sie als Privatperson überhaupt kaufen darf) und kann sich sicher sein, dass sie nach etwas mehr als 10 Jahren nur noch als Deko-Objekt taugen...

RD-Gamma

Zitat von: DL8BCN am 02. Dezember 2022, 18:19Meine Idee ist immer noch einmal so ein Gehäuse nachzubauen und eine eigene Elektronik und ein schönes Drehspulinstrument einzubauen. Möglich wäre das.

Hab genau das gemacht. Ob das Drehspulinstrument schön ist kann man mal so stehen lassen. Das andere Gerät hat ein 1602 Display und besitzt einen Datenlogger mit GPS Positionserfassung. Beide sind auf Arduino basiert und ich hätte sogar noch ein Paar unbestückte Platinen falls du sowas nachbauen magst.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

DL8BCN

Hallo, die Gehäuse sehen nach 3-D-Druck aus.
Einen 3-D-Drucker habe ich, fehlen nur die .STL Dateien.
Bist du so nett und könntest du die hier irgendwie veröffentlichen?

RD-Gamma

Ganz vergessen zu erwähnen: Der mit analoger Anzeige hat auch einen Verstärker mit 3,5mm Ausgang, sodass man theoretisch mit Theremino ein Spektrum aufzeichnen kann. Das habe ich aber noch nicht getestet. Beide laufen mit bis zu 1250V während der digitale einen Lemo Coax als Anschluss verwendet.

Die Analoganzeige ist eine billige China 5V Anzeige welche vom Arduino mit PWM angesteuert wird.
Anders als der Ludlum verwende ich Autorange wobei der Messbereich per LED angezeigt wird.

STL Dateien:
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Henri

Sehr schick!!

Sind das Szintillatoren? Stell die Geräte doch mal detailliert vor, wenn Du magst!

DL8BCN

Hallo RD-Gamma, danke für das Bereitstellen der .STL-Files!

Flipflop

Ludlum Model 3 Review – The Best Radiation Meter I Have Ever Used!

allRadioactive


megapull

Ich habe mir vor ein paar Monaten ein Model 3 zugelegt. Es wurde außerdem in einem Schutzgehäuse, einer 44-7-ABG-Röhre und einem riesigen 44-2-Gamma-Szintillator geliefert.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Es hat mich 300 $ gekostet... die Wunder des Facebook Marketplace. Allein der 44-2 ist, wie mir gesagt wurde, etwa 1000$+ wert. Es ist brandneu, hat alle Papiere und wurde in den letzten 5 Jahren jährlich kalibriert.

Es gibt auch ein paar optionale ,,Extras". Auf der Website von Ludlum können Sie Ihr Gerät individuell anpassen. Dieses verfügt über ein Metallfach für eine Cs-137-Prüfquelle und einen Sondenhalter am Griff.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Es ist sperrig und schwer, aber ich denke, es ist dafür gedacht, für den harten Feldeinsatz auf die Ladefläche eines Lastwagens geworfen zu werden. Der Sound ist auf jeden Fall eine coole Stimmung.

Der 44-7 verfügt über ein 6 cm2 großes Glimmerfenster mit 2100 cpm pro mR/h. Die Zifferblätter der Ludlum-Messgeräte sind austauschbar und das Zifferblatt dieses Messgeräts ist auf diese Sonde abgestimmt, was bedeutet, dass sie gemeinsam kalibriert werden.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie können andere Sonden anschließen, aber nur mit diesen ist der CPM-Wert genau. Wenn ich also den 44-2 verwende, kann ich mich nur auf die CPM-Werte statt auf die mR/h-Umrechnung verlassen.

Die 44-2 hat einen großen 2,5 cm x 2,5 cm großen Nal(TI)-Kristall, sodass der CPM-Wert mehr als 40-mal höher ist als bei der 44-7-Röhre.

Es handelt sich natürlich um einen Gammaszintillator, im Gegensatz zu den ABG-Fähigkeiten des 44-7. Der Hintergrundwert für diesen Artikel liegt bei etwa 1800 CPM. Es ist äußerst empfindlich und kann meinen Pechblendespeicher aus mehreren Metern Entfernung durch mehrere Stahlbetonwände hindurch erkennen. Und natürlich kommt es in unmittelbarer Nähe zur Höchstform.

Ich nahm es mit auf eine Exkursion nach Pribram (CZ) und zu einer örtlichen Mülldeponie, wo Thoriummineralien und ein Hintergrundwert von 8–10 µSv/h zu finden sind.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Es hat mir im Vergleich zum Radiacode geholfen, meine Wegbeschreibung besser zu erhalten, aber die Verwendung war natürlich weitaus umständlicher. Die Empfindlichkeit ist natürlich unschlagbar.

Wenn ich es bei mir habe, verwende ich es hauptsächlich für Kontaminationskontrollen mit dem ABG-Röhrchen, und für diesen Zweck ist es ausgezeichnet. Der Liebling der Fans ist natürlich die 44-9 ,,Pancake"-Sonde, die ich nicht habe, aber im Grunde ist sie dasselbe, nur mit einem größeren Fenster.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Ein lustiger Bonus-Fakt:

Leider hat der Vorbesitzer die Schutzkappe für die 44-7 GM-Röhre aus der Verpackung vergessen. Allerdings hat die Kappe jedes BBQ-Gewürzes der texanischen Firma Sucklebusters in echter Texas-Manier genau die gleiche Farbe und den gleichen Durchmesser :D
https://www.youtube.com/@jakalmekara Ludlum 3 + 44-2 scint & 44-7 AB/G  |  Radiacode 103 | DP-75

ALARA

Glückwunsch, da hast Du wirklich nicht zu viel ausgegeben  :good2: