Aranet Radon Plus

Begonnen von SievertGray, 17. Juli 2024, 12:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Flipflop

Zitat von: Radiohörer am 24. Juni 2025, 12:20Oder kennt jemand einen Trick, mit dem das doch möglich ist?

Scheint wirklich nicht einfach zu sein, zum Teil beginnt das Rn. schon vor Quellenaustritt auszugasen. :unknw:

https://www.sum.kit.edu/Trinkwasseranalyse.php

Radon in Trinkwasser:

https://www.sum.kit.edu/downloads/Anleitung%20f%c3%bcr%20die%20Probenahme%20zur%20Radon-Bestimmung_mit%20PET.pdf

Radiohörer

...schöner Beifang zur Abhängigkeit von Temperatur (T) und Luftfeuchte (LF) 8)
Während zu hoher LF scheint die Rn-Messung auszusetzen, während T, LF und Druck weiter geloggt werden. Die angegebenen 6h scheinen ein Maximalwert zu sein.

Falls Ihr Rn im Keller habt, lüftet nicht zur falschen Zeit ;)
--> h-tronic.de/Luftfeuchteschalter-PLS-1000/1114630

grovea

Guten Morgen,

die Daten vom Aranet sollte man, trotz aller Euphorie über das kleine Teil, kritisch betrachten. Bedingt durch das kleine Meßvolumen von 137 cm^3 ergeben sich relativ lange Meßzeiten bei akzeptablem Fehler.
Beispiel: Bei 100 Bq/m^3 und 10% zulässigem, statistischen Fehler benötigt man schon 2h Meßzeit. Die zusätzlichen Fehler der Messung kommen noch dazu. Mehrere Meßwerte pro Stunde können somit fehlinterpretiert werden.
Ionisationskammern zur Radonmessung mit Luftfüllung versagen bei höherer rel. Luftfeuchtigkeit. Nach eigenen Erfahrungen liegt dieser Wert schon bei 60...70% rH. Warum das Aranet noch bei 90% rH Meßwerte liefert, weiß ich nicht, bin aber vom Ergebnis überrascht.
In dem Datenblatt konnte ich keine Details zum Meßverfahren finden, außer "Alpha-Zerfallserkennung mit Ionisationskammer". Kann jemand dazu mehr beitragen ?

Gruß
Ralf

Radiohörer

Zitat von: grovea am 25. Juni 2025, 08:50Warum das Aranet noch bei 90% rH Meßwerte liefert, weiß ich nicht, bin aber vom Ergebnis überrascht.
...hat es nicht: die Rn-Messung wird (immer?) bei >80% eingestellt. Ich gug später mal meine Bildchen durch und poste sie.

Schön dass Du Dich nach längerer Zeit mal meldest: kannst Du uns bitte einen kurzen Status Deiner Vieldrahtkammer geben?

Kurzer Status zur Vergleichsmessungen AranetRn+ (AR) und RadonEye RD200 (RE) mit 120 g " sächsischer Radieschenerde" im Kaugummidöschen: das AR liegt immer etwas hinter dem RE. Heute Morgen 1191 / 1719, gestern Morgen 472 / 659 Bq/m³.
Könnte dem Messaufbau ohne Quirrel geschuldet sein :blush:

Wer hat auch beide Geräte und kann Vergleichswerte liefern?

NoLi

Zitat von: Radiohörer am 25. Juni 2025, 16:15...
Könnte dem Messaufbau ohne Quirrel geschuldet sein :blush:
...
Glaube ich nicht, denn das Radon verteilt sich durch die thermischen Molekülbewegungen gleichmäßig.

Norbert

grovea

Zitat von: Radiohörer am 25. Juni 2025, 16:15Schön dass Du Dich nach längerer Zeit mal meldest: kannst Du uns bitte einen kurzen Status Deiner Vieldrahtkammer geben?

Klar, mach ich. Die Radon-Impuls-Proportional-Ionisationskammern sind immer größer geworden. Inzwischen bei 8 Litern wirksames Kammervolumen. Die Probleme leider auch, wie Rauschen, Mikrophonieempfindlichkeit und Abhängigkeit von äußeren Faktoren z.B. Luftfeuchtigheit. In Kürze erscheint im Rahmen des RadonNET-Projektes in der Zeitschrift tm - Technisches Messen ein Artikel dazu. Erreicht wurde bisher eine Meßgenauigkeit für Rn-222 von +/-5 %, bei 50 Bq/m^3 und einer Meßzeit von 30 Minuten. Diese Werte wurden durch die PTB in Braunschweig auch bestätigt.

Gruß Ralf