Die Referenzflächen der WISMUT Reust bei Ronneburg

Begonnen von DG0MG, 30. Juni 2022, 14:32

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL3HRT

Heute hat das BfS die Auswertung der Messaktion geschickt. Ich hänge das PDF an diesen Post an. Es sind ein paar Erläuterungen seitens des BfS enthalten. Man erhält nicht alle Ergebnisse, sondern nur die eigenen. In diesem Fall wurden wir Drei offensichtlich zu einer "Firma" zusammengefasst:

#42 - @DG0MG (5 Geräte)
#43 - @Kermit (11 Geräte)
#44 - @DL3HRT (3 Geräte)

Wichtig sind die Spalten A1, A2 und A3. Diese enthalten die Referenzwerte und unsere Messwerte.

Insgesamt wurden 219 Messprotokolle eingereicht. Vielleicht ist das die Erklärung für die etwas längere Wartezeit.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Peter-1

Danke für die Veröffentlichung der Werte. Ich habe nur Probleme mit der doch hohen Unsicherheit bei Meßfeld 3 mit +/- 60. Sind die Schwankungen im Boden so hoch? Die Geräte vom BfS sind doch sicher vorher kalibriert worden.

Peter
Gruß  Peter

DL3HRT

Ich sehe da gar kein Problem. 900 +/-60, da reden wir von <7%. Das ist nun mal bei der Strahlungsmessung so.

Peter-1

Ein Glück, dass ich mich beim Besuch beim BfS in Neuherberg nicht blamiert habe.
Mit der Abweichung kann ich leben.  ;D
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Peter
Gruß  Peter

DL3HRT

#94
Gestern und heute fand die jährliche Messaktion statt. Wir waren heute zu Dritt ( @DG0MG , @Lennart und @DL3HRT)  vor Ort. Das Wetter meinte es ganz gut mit uns, warm aber erträglich.

Das angehängte Foto zeigt die von uns getesteten Geräte. Ich habe meine Messprotokolle in den Threads der jeweiligen Geräte veröffentlicht.

Ich hatte ein paar interessante Gespräche mit den BfS-Mitarbeitern, auch was das Thema ODL-Sonden betrifft. Heute kann ich nichts mehr dazu schreiben, da ich mit Packen für die Messe beschäftigt bin. Das wird erst nach dem Wochenende.


NoLi

Hier noch ein paar Infos und Ergebnisse über die Referenzflächen in Reust von einem Gutachter von "NCC Nuclear Control & Consulting GmbH, Hinter dem Turme 24, 38114 Braunschweig" für Abfalldeponien mit freigemessenen Reststoffen vom KKW-Rückbau.

https://www.avl-ludwigsburg.de/fileadmin/Files/Deponien/freigemessene_Abfaelle/20170424_Jahresbericht2016_Anhang_3.pdf
(Seiten 19 -24)

Norbert

DG0MG

Prima Fund!

Zitat von: NoLi am 28. Juni 2025, 15:22von einem Gutachter von "NCC Nuclear Control & Consulting GmbH"

DIe NCC ist die Firma, die die monatlichen Fundstücke präsentiert: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,136.0.html
Die Hauptgeschäftstelle ist in Leipzig - in Braunschweig, Berlin und Niederzier sind Niederlassungen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

Interessant auch der Aufbau der Messflächen:

"Die genutzten Referenzmessflächen (quadratisch mit einer Kantenlänge von 20 m und einer
Schichtdicke von mindestens 0,6 m) haben folgende Materialzusammensetzung:
Fläche 1: Beton mit natürlichem Aktivitätsgehalt.
Fläche 2: Unbearbeitetes Material der Zentralhalde des
Sanierungsbetriebes Ronneburg.
Fläche 3: Aufbereitungsrückstände des ehemaligen Aufbereitungsbetriebes
Seelingstädt mit Zementzusatz. Diese Fläche ist mit einer
Plastiküberdeckung versiegelt
"

Norbert

DG0MG

Naja, das steht so ähnlich schon im allerersten Beitrag.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Radiohörer

Zitat von: NoLi am 28. Juni 2025, 15:22https://www.avl-ludwigsburg.de/fileadmin/Files/Deponien/freigemessene_Abfaelle/20170424_Jahresbericht2016_Anhang_3.pdf
...danke!
Interessanter Link: auf den letzten sechs Seiten wird auch die unbeantwortete Frage bei der Laborführung beantwortet, welche "Schwerminerale" einer 24/7 Überwachung bedürfen.
Wahrscheinlich werden sogar ein paar mehr überwacht ;)

Die Wassermenge der Culmitzsch wird nach der Einleitung der gesäuberten Restwässer der Tailingsbecken unterhalb der Grundwasserfassung bei der Wüstung Culmitzsch wahrscheinlich mehr als 50% zunehmen. Entsprechend hoch dürften die Auflagen für den Reststoffgehalt und der Überwachung sein. Ist bestimmt auch irgendwo veröffentlicht :)

Lennart

#100
Der neue RadiaCode 110 war auch mit auf den Referenzflächen. Die App war zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht aktualisiert, daher habe ich nur die Anzeigewerte notiert, immer im Abstand von einer Minute.
Zuvor hatte das Gerät genügend Zeit, sich auf den Messwert einzupendeln.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Das Gerät wurde von mir regulär gekauft. Danke an RadiaCode für den schnellen Versand!

Lennart

Der Gamma Scout Rechargeable musste sich ebenfalls dem Vergleich stellen. Da keine Funktion für einen Mittelwert zur Verfügung steht, habe ich auch hier im Minutentakt Anzeigewerte aufgeschrieben.

Peter-1

Müssen nun ab dem 1.7.2025 die Referenzflächen von PTB oder BfS neu vermessen werden ?
Gruß  Peter

DL3HRT

Ich verstehe die Frage nicht. Die Anpassung betrifft doch nur die ODL-Sonden. Die Referenzmessgeräte des BfS sind davon sicher nicht betroffen.

Lennart

Hier auch noch einige andere Geräte von mir. Die beiden Modelle RadiaCode-101 und 102 sind jeweils mit der zum Zeitpunkt der Messung aktuellen Firmware (04.13) ausgestattet, die noch am Vortag erschienen war.

Bei dem RC-101 habe ich teilweise nur die Anzeigewerte abgelesen, alles andere sind Mittelwerte aus dem jeweiligen Spektrum. Alle Werte des Automess AD6, RadiaCode-102 und RadiaScan-701A sind Mittelwerte.