Naturhistorisches Museum Wien

Begonnen von DG0MG, 07. August 2025, 10:37

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0MG

Ein Short-Video der Firma RadiaCode zeigt eine große Mineraliensammlung, den Vitrinen nach schon historisch, in denen Steine mit teilweise recht beachtlichen Dosisleistungen gezeigt werden. Durch die Vitrinen sind immer noch zweistellige DL-Werte mit dem RadiaCode zu messen:


Ich weiß nicht, wer der junge Mann ist, er war auch in Italien in einem Technikmuseum. Ist aber auch egal, viel interessanter war, wo sich die Mineraliensammlung befindet, denn diese Information wird leider unterschlagen. Da im Short deutsche Worte zu lesen waren, habe ich mir eine Stunde lang Fotos von großen mineralogischen Sammlungen im deutschsprachigen Raum angeschaut, bis ich den Saal im Filmchen verorten konnte. Es handelt sich um die "Mineralogisch-Petrographische Abteilung" im "Naturhistorischen Museum Wien" am Maria-Theresien-Platz:


Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Vielleicht möchte einer der hier anwesenden Wiener dort mal vorbei schauen  :)
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL3HRT

Es wäre sicher auch interessant, die Radonbelastung im Raum zu messen. Dank tragbarem Aranet sollte das innerhalb einer Stunde möglich sein.

NoLi

Beneidenswert, wenn ich so an deutsche Mineralogieabteilungen in Naturkundemuseen denke!
Hier wird strikt nach "max. 1 µSv/h in 0,1 m Abstand" vorgegangen...eben immer getreu der Strahlenschutzverordnung.

Norbert