Das russische Zählrohr SBT-10 (сбт-10)

Begonnen von DL3HRT, 09. September 2018, 18:06

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL8BCN

Weiter: Titanfolie ist verklebt. Argon/ Co2 Mischgas durchströmt.
Ein Pumpstutzen abgekniffen und zugelötet.
Bei dem anderen Pumpstutzen etwas Unterdruck mit Spritze gezogen.
Leider keine Zählrate!
Anoden mit Ohmmeter gemessen.
Es gibt Übergangswiderstände im Kiloohmbereich zwischen den Anoden!
Das müssen Rückstände sein vom Brom o.ä.
So geht es nicht!


DL8BCN

Versuch nicht erfolgreich!
Ende der Bemühungen!
Habe noch versucht die Elektroden mit Lösungsmittel zu reinigen.
Auch das geht nicht!
Also merken:
SBT10A mit defektem Glimmerfenster kann direkt entsorgt werden.
Das ist meine Meinung.
Falls es jemand anderem gelingt bitte Info hier !
Das Problem mit Übergangswiderständen / Isolationsfehler hatte ich überhaupt nicht erwartet!
Sonst hätte ich gar keine Arbeit da reingesteckt.

Radioquant98

Ich habe mal mein defektes SI8 (Pumpstutzen abgebrochen) gemessen - ca 4M mit Multimeter.

Viele Grüße
Bernd

DL8BCN

Ok, bei mir war es Kiloohmbereich  >:(
4M ist ja auch kein Isolator und kommt mir zu gering vor.
Es dürfen natürlich keine externen Widerstände mehr dran sein :D
Die Anodendrähte müssen doch untereinander und gegen Kathode durch eine Luftschicht komplett isoliert sein!
Normalerweise gibt es Glaseinschmelzungen als Isolatoren.
Ich frage mich, was das auslöst.
Wenn ich ein heiles Zählrohr habe, werde ich mal messen ob das sein kann, daß man Übergangswiderstände hat.

DL8BCN

So, heute habe ich mit meinem 3-D Drucker ein Schutzgitter in Wabenstruktur gedruckt.
Es ist erstaunlich stabil und deckt prozentual recht wenig ab.
Das PLA Material wird auch nicht viel abschirmen.
Vorlage habe ich aus ,,Thingiverse" runtergeladen und etwas skaliert.     
Schöner wäre es gewesen, das Wabengitter direkt in den Gehäusedeckel zu integrieren. Aber dazu fehlen mir Fähigkeiten zur 3D Konstruktion.So ist es oft: Man muss erst ,,Lehrgeld" bezahlen :D

Radioquant98

Zitat von: DL8BCN am 17. August 2025, 11:19Ok, bei mir war es Kiloohmbereich  >:(
4M ist ja auch kein Isolator und kommt mir zu gering vor.
Es dürfen natürlich keine externen Widerstände mehr dran sein :D
Die Anodendrähte müssen doch untereinander und gegen Kathode durch eine Luftschicht komplett isoliert sein!
Normalerweise gibt es Glaseinschmelzungen als Isolatoren.
Ich frage mich, was das auslöst.
Wenn ich ein heiles Zählrohr habe, werde ich mal messen ob das sein kann, daß man Übergangswiderstände hat.


Das intakte SI8 ist über 20M, mit dem Multimeter nicht zu messen.
Eventuell entsteht an der Luft Bromwasserstoffsäure? - die müßte sich doch aber auswaschen lassen?

Viele Grüße
Bernd

Radiohörer

Zitat von: DL8BCN am 17. August 2025, 14:36Das PLA Material wird auch nicht viel abschirmen.
...sieht toll aus!
Wie weit ist der Abstand zur Fensterfolie?

Die Profis werden es berechnen können, welche Alpha`s im unteren Bereich (1, 2, 3 o. 4 MeV) es nicht bis ins Innere schaffen?

Hat jemand ne Quelle, wo man Al-bedampfte lichtdichte Mylarfolie bekommt, wie sie vermutlich bei der ZnS(Ag) Schicht des Alphahounds verwendet wird?
Gibt es eine Quelle für ZnS(Ag) beschichtete Folien, die man als Detektor verwenden könnte?

NoLi

Zitat von: Radiohörer am 18. August 2025, 09:30...
Die Profis werden es berechnen können, welche Alpha`s im unteren Bereich (1, 2, 3 o. 4 MeV) es nicht bis ins Innere schaffen?
...
Aus dem hohlen Bauch und mit scharfen Blick würde ich mal sagen, alle unter 4 MeV schaffen es nicht.

Zitat von: Radiohörer am 18. August 2025, 09:30...
Hat jemand ne Quelle, wo man Al-bedampfte lichtdichte Mylarfolie bekommt, wie sie vermutlich bei der ZnS(Ag) Schicht des Alphahounds verwendet wird?
Gibt es eine Quelle für ZnS(Ag) beschichtete Folien, die man als Detektor verwenden könnte?
Beide Folientypen bei der Fa. BERTHOLD (Bad Wildbad) oder eventuell Fa. NUVIA (Dülmen).

Norbert

Radiohörer

Zitat von: NoLi am 18. August 2025, 10:58Beide Folientypen bei der Fa. BERTHOLD (Bad Wildbad) oder eventuell Fa. NUVIA (Dülmen).
...da hab ich nur die Befürchtung, dass ich das Foliengewicht 10x - 100x in Au aufwiegen darf :(

DL8BCN

Die Dicke des Wabengitters ist 4mm und der Abstand zum Glimmerfenster etwa 1,5mm.
Mit einem spitzen Gegenstand kann man das Zählrohr nun immer noch zerstören.
Aber nicht mehr so einfach bei flachem anstoßen.
Was die Verfügbarkeit von ZnS(Ag) Folie angeht:
Ich hatte mir mal ein paar Stücke ,,Alphafilm" mit der passenden sehr dünnen metallbedampften Kunststofffolie in den USA bei ,,The RadLab" bestellt.

https://ebay.us/m/oW9gQr

https://ebay.us/m/kTinJS

Ist bekanntlich sehr teuer geworden wegen Zoll und Versandkosten etc.
Man kann mit mindestens dem doppeltem Warenwert rechnen >:(
Ich hatte mir einen Adapterstecker bestellt für mein Ludlum Gerät.
Typ ,,C" nach BNC. So etwas habe ich in DL gar nicht gefunden. Obwohl die alten Rohde & Schwarz Funkempfänger EK07D aus München ebenfalls Typ ,,C" Koaxialbuchsen verwenden hat sich das in DL nicht durchgesetzt.
Warenwert war 18,95 $. Bezahlt habe ich am Ende 47,06 $ >:(


DL8BCN

Heute habe ich die Ersatzzählrohre von unserem netten Kollegen JoerK bekommen.
Eins gleich wieder in mein Gehäuse gebaut.
Diesmal mit Schutzgitter :D
Funktioniert prima.
Zählrate ca. 100 cpm bei mir im Keller.
Das entspricht ungefähr 0,1 μSv/h.

DL8BCN

Da ich nun noch ein Zählrohr übrig hatte, war ich wieder produktiv :
Von einer defekten Notlampe hatte ich noch ein Leergehäuse im Keller.
Die berühmte Bügeleisenform :) Wie gemacht für ein Sondengehäuse!
Dort habe ich zwei Schutzgitter aus dem 3-D Drucker eingepasst und zwei SBT10 eingebaut und parallel geschaltet.
Wo der Schalter eingebaut war, passte nach etwas aufbohren genau eine BNC Buchse rein :)
Nun drucke ich mir noch eine zusätzliche Schutzabdeckung für die Zählrohre.