Hotspots am Schacht 277 in Zobes

Begonnen von DL3HRT, 28. April 2019, 12:59

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

JoergK

Sind doch schöne Steinchen. ;D
Manchmal sehen die unter UV-Licht noch viel besser aus.Ist aber so das meisste was sich dort finden lässt.

Die gepflasterte Fläche war vor dem Gebäude mit dem Hotspot am Fundament.Glaube ich.Hab dort voriges Jahr selbst zwei Pflastersteine ausgebudelt,weil da ein kleiner Hotspot unter dem Pflaster war.War aber auch nur Krümmelzeugs im Unterbau.

Am Freitag werd ich den Zecken dort auch Blut spenden.Da guck ich nochmal nach.
Es gibt mehr Wasserstoffatome in einem einzigen Wassermolekül als Sterne im gesamten Sonnensystem.

Lennart

Zitat von: JoergK am 13. Juni 2023, 17:45Die gepflasterte Fläche war vor dem Gebäude mit dem Hotspot am Fundament.Glaube ich.Hab dort voriges Jahr selbst zwei Pflastersteine ausgebudelt,weil da ein kleiner Hotspot unter dem Pflaster war.War aber auch nur Krümmelzeugs im Unterbau.

Die länglichen Steine wiegen doch locker >80 kg. Das sieht aus wie professionell entfernt...

Gib mal bitte die Koordinaten bei Google Maps ein: 50.498070 12.243645

Das müsste die Position sein, oder?

Zitat von: JoergK am 13. Juni 2023, 17:45Am Freitag werd ich den Zecken dort auch Blut spenden.Da guck ich nochmal nach.

Da würde ich lieber noch 90 km fahren und in Jáchymov ein Sonnenbad nehmen.  ;)

JoergK

Joachimsthal steht später auf dem Plan.

Die Betonplatten meinte ich nicht.

Das Pflaster war normales Granit ca.8x8 cm.Ich glaube das war da.
 50.498313,12.243490

Hat jemand Koordinaten von der Halde bei Jachimov?
Ich war voriges Jahr mal dort in der Gegend,da gab es eine Halde welche als Motocrosstrecke verwendet wird.
Es gibt mehr Wasserstoffatome in einem einzigen Wassermolekül als Sterne im gesamten Sonnensystem.

JoergK

Ich war bei diesen Koordinaten bei Jachimov.50.366551,12.872218

Keine Ahnung warum im GoogleMaps dort ein Nachtclub EVA sein soll??? :rofl:
Es gibt mehr Wasserstoffatome in einem einzigen Wassermolekül als Sterne im gesamten Sonnensystem.

Lennart

Zitat von: JoergK am 13. Juni 2023, 19:49Hat jemand Koordinaten von der Halde bei Jachimov?

z.B.: 50.373961 12.867700 oder 50.368684 12.875355 oder 50.363863 12.877283

Die Eva-Halde selbst fand ich jetzt nicht so toll. In dem Bereich wo Gras wächst (50.366339 12.872687) gibt es überall stark verwitterte Pechblende, die habe ich teilweise ausgegraben. Die sieht aber hässlich aus und zerbröselt sofort, deshalb würde ich davon die Finger lassen.

JoergK

Ja,das bröselige Zeug verteilt sich unter Umständen unkontrolliert.
Selbst bessere Pechblende hab ich schon viel zu viel.

Interessante Koordinaten.Wir warscheinlich ein Herbstprojekt da mal hinzufahren.
Es gibt mehr Wasserstoffatome in einem einzigen Wassermolekül als Sterne im gesamten Sonnensystem.

DG0MG

Zitat von: Lennart am 12. Juni 2023, 15:37Dort wurde anscheinend oberflächlich Erde abgetragen und Schotter aufgeschüttet. Auf der Fläche misst man erhöhte Werte zwischen 0,4 und 0,8 µSv/h. Steht vielleicht die Sanierung bevor?
Zitat von: JoergK am 12. Juni 2023, 17:10Dort lag schönes Granitpflaster.Vieleicht ist das verschwunden.

Nee, das Pflaster ist noch da. Dort wo der Splitt liegt, lagen mMn auch solche großen, langen Betonplatten, da hat vielleicht jemand ein paar gebraucht. Und der Spiltt war halt als Ausgleich unter den Platten - schon immer.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Überhaupt scheint das ein Selbstbedienungsladen geworden zu sein, der in Beitrag #4 gezeigte Flaschenzug ist verschwunden, die Werkstatt im Maschinenhaus ist mit Altreifen vollgestapelt und auch sonst scheint es dort eher mehr als weniger zu werden.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Was ich mir jetzt nicht erklären kann: Für die Reifen und die Platten muss man ins Gelände fahren. Die Tore an der Straße vorne sahen aus, wie jahrelang nicht geöffent. Die Spuren eines Radladers (z.B.) verschwinden doch nicht so schnell wieder.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

JoergK

 :D  Ich war am Samstag dort.Brauch ich wenigstens keine Fotos einstellen. ;D
Wenn du die Straße in Richtung Mechelgrün fährst,so das der Schacht rechts liegt,geht auf halber Höhe der Steigung ein Weg rechts rein.Der führt auf das Gelände.
Es gibt mehr Wasserstoffatome in einem einzigen Wassermolekül als Sterne im gesamten Sonnensystem.

Lennart

Zitat von: JoergK am 19. Juni 2023, 19:35Ich war am Samstag dort.Brauch ich wenigstens keine Fotos einstellen. ;D

Auch nicht von den Funden?  ;)

JoergK

Ja.hab gesucht und auch gefunden.War aber nix besonderes.Alles ist wieder eingebuddelt worden. :D Hab auch Bilder,bin wohl zu doof die vom Handy hochzuladen. :-\
Es gibt mehr Wasserstoffatome in einem einzigen Wassermolekül als Sterne im gesamten Sonnensystem.

Lennart

Ich habe mal einige historische Satellitenaufnahmen der Uranlagerstätte Zobes genommen und in einem Video übereinandergelegt, quasi als kleinen Zeitverlauf. Am Ende sieht man auch ein aktuelles Luftbild mit transparent eingeblendeten Halden, so wie sie im Jahr 1965 noch existiert haben.

Der Bildausschnitt zeigt den Kernbereich der Uranlagerstätte Zobes-Bergen.

Mittelpunkt ca. bei:
https://maps.app.goo.gl/sKce1vjscmwRx9oy8

Nicht sichtbar sind:
Schacht 365 (nördlich)
Schacht 254 (südlich)

Satellitenbilder aus dem Geoportal Sachsenatlas:
https://geoportal.sachsen.de/mapviewer/resources/apps/sachsenatlas/index.html

Liste der Schächte nach:
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Zobes/Uranlagerst%C3%A4tte%20Zobes


Lennart

Neuer Besuch - neues Glück

Ein Hinweis von @DG0MG führte mich erneut zum Gelände des Schachtes 277. Trotz mehrmaliger Besuche hatten wir wohl einen größeren Hotspot übersehen, den mittlerweile irgendjemand freigelegt hat. Zu dem fraglichen Hotspot werde ich demnächst einige Impressionen zeigen, muss das Videomaterial aber noch sichten.

Darüber hinaus habe ich mich auf der Müllhalde dem Gelände noch etwas genauer umgesehen. Wahnsinn, was dort für ein Schrott im ganz großen Stil abgeladen wird.

Mit Hilfe der historischen Satellitenaufnahmen kann man schön erkennen, wo mal Haldenmaterial war und wo nicht. Das ist recht hilfreich.

Bei dem Haldenmaterial nahe dem Maschinenhaus hat jemand nun die Abdeckungen für zwei Kontrollschächte entfernt. Dort hineinzuschauen kann ich ja noch irgendwie nachvollziehen, aber kann man die Deckel nicht wieder drauflegen? Für Tiere eine Todesfalle, für unachtsame Personen zumindest mal nicht ungefährlich.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Was das Uranerz angeht, sind die Funde wirklich lausig. Überall nur kleines Gebrösel. Als Ausnahme hat sich der Wald erwiesen, der früher mal Standort der großen Spitzkegelhalden war (roter Kreis).

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Dort kommen doch immer mal wieder interessantere Brocken zum Vorschein. Hier sieht man mal, wie sich so ein kleiner Hotspot mit 2 µSv/h entwickeln kann, wenn man etwas gräbt:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Dafür, dass das hier weder das Erzgebirge noch Pribram ist, ein recht imposanter Fund. Man sieht zwar ringsum Uraninit, jedoch nirgends große zusammenhängende Flächen davon. Kurios!

Um das klarzustellen: dieser Fund hat nichts mit dem eingangs erwähnten, großen Hotspot zu tun.

Wirklich Verwendung hatte ich für das Stück nicht, trotzdem spannend, was man dort noch alles aus der Erde ziehen kann. Das hätte damals sicherlich was auf die Finger gegeben, solches Reicherz einfach wegzuschmeißen  :)

Lennart

Zitat von: Lennart am 08. September 2025, 23:22Zu dem fraglichen Hotspot werde ich demnächst einige Impressionen zeigen, muss das Videomaterial aber noch sichten.

Hier der Hotspot. Höchster Messwert am Grund des Lochs war ~ 150 µSv/h.

Interessant auch folgender Kommentar:
"Ahh I was here a few weeks ago and put the tires over the hole. There's a lot of soil contamination. There's also some nice pitchblende you can find in the two remaining dump tailings"