GQ GMC-800 Geiger Counter

Begonnen von Flipflop, 03. Dezember 2023, 18:29

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Elektroniknerd

Qualitativ stimmen die Kurven mit dem überein, was man in alten Datenblättern zu Geiger-Müller Zählrohren findet.
Inklusive dem starken Unterschied bei der Überbewertung niedriger Energien zwischen verschiedenen Zählrohren, das liegt irgendwo zwischen Faktor 2 und 8.

ullix

ZitatQualitativ stimmen die Kurven mit dem überein, was man in alten Datenblättern zu Geiger-Müller Zählrohren findet.

Nun ja, "Qualitativ" ist dehnbar. Schaut man in das alte Mullard Buch von 1986 findet man diverse Kurven (leider nicht zu den aktuell interessierenden Röhren:  https://sourceforge.net/projects/geigerlog/files/Supporting%20Documents/

Hier ein paar Besipiele. Die Übereinstimmung zu den obigen, modellierten Kurven ist nicht sehr überzeugend:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

NoLi

Auch diese Kurven zeigen, dass bei unkompensierten GM-Zählrohren die Empfindlichkeit bei 662 keV (Cs-137) deutlich geringer ist als bei Co-60 (1,1 MeV + 1,3 MeV). Die Abweichungen unterhalb 100/150 keV sind natürlich wild, bleiben dann jedoch, im Gegensatz zu den modellierten Monte-Carlo-Kurven auf Reddit, bis weit > 1 MeV moderat.

https://www.researchgate.net/figure/Geiger-Mueller-counter-response-curve-Non-compensated-solid-and-energy-compensated_fig3_268333526

https://www.wikiwand.com/en/articles/Geiger%E2%80%93M%C3%BCller_tube#/media/File:GM_tube_compensation.gif

https://www.drct.com/radiation-detectors/ranger.html

https://www.geigercounters.com/Monitor4/

Norbert


Peter-1

Ein Zählrohr und 2 unterschiedliche Diagramme. Was soll ich jetzt glauben?
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Wer ist überhaupt in der Lage solche Messungen vorzunehmen?
Gruß  Peter

tost

Hallo Peter,
warum die beiden Kurven ohne Filter sind doch nahezu identisch? Der Peak liegt bei ca. 55 keV und beträgt etwa das Achtfache des Cs-Werts. Die beiden Diagramme sind lediglich unterschiedlich skaliert: einmal log-log(absolut) und einmal log-lin(normalisiert).

Solche Kurven messen wir (automess) beispielsweise während der Entwicklung und Qualitätssicherung, oder auch die PTB im Rahmen der Zulassung (oder auf Anfrage).

Viele Grüße
Tobias

Peter-1

Hallo Tobias,

das sehe ich etwas unterschiedlich. Einmal bei Valvo ein Faktor von ~ 22x gegenüber Cs137, und in der anderen Grafik sind es etwa 8x gegenüber Cs137.

Gruß
Peter
Gruß  Peter

Gigabecquerel

Wo siehst du da einen Faktor von 22?
Ich bin bei Tobias, die Plots sind praktisch gleich.
Achte drauf, dass der erste eine Log Y-Skala hat.
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

Peter-1

Entschuldigung ! Ja ich habe mich vertan.  :(

Peter
Gruß  Peter

ullix

Alle gemessenen Kurven scheinen bei K-40 aufzuhören. Warum eigentlich? Ein paar weitere Isotope gibt es doch?

1460.810 : K-40   
1588.000 : Th-232 
1760.000 : Rn-222 
1785.537 : Na-22   
1836.100 : Y-88
2200.000 : Rn-222 
2614.000 : Th-232 
2614.533 : Tl-208 

Gibt es (verfügbare) Isotope mit noch höheren Energien?

NoLi

Zitat von: ullix am 11. September 2025, 10:15...
Gibt es (verfügbare) Isotope mit noch höheren Energien?
...
Sicherlich gibt es vereinzelte Radionuklide, deren Photonenenergie > 2,6 MeV betragen...die spielen aber in Technik und Medizin und somit in praktischen und verbreiteten Anwendungen keine Rolle. Allenfalls in der Grundlagenforschung sind diese interesssant; bei Nachweis und Messung seitens eines Strahlenschutzes kommt es dabei auch auf die Emissionswahrscheinlichkeit bei dieser Energie(n) des betroffenen Nuklides an.

Daher sind die meisten eichfähigen Dosisleistungsmessgeräte mit energiekompensierten GM-Zählrohren auf einen Photonenenergiebereich zwischen 60 (vereinzelt ab 45) keV bis 1,3 (vereinzelt bis 3) MeV ausgelegt.

Norbert

ullix

Anscheinend gibt es eine aktuelle Open Source software (aus Marokko) zur Simulation von Geiger Tubes. Publication leider hinter Paywall:  https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0168900225005741

"The software is called SGMDA (Simulation of Geiger Muller Detector and Attenuation)."

Ist sehr aktuell, von "November 2025"(sic)! Aber wohl nicht ganz einfach zu handhaben Hat evtl jemand bereits Erfahrung damit?

Als Starter dies: https://github.com/LAHCEN-EL-AMRI/SGMDA-v1/blob/main/SGMDA1/doc/SGMDA%20Software%20Guide.pdf

NoLi

Ob diese Software zur Effizienzermittlung eines GM-Zählrohres mit unterschiedlichen Photonenenergien brauchbar ist, wage ich zu bezweifeln, da viele Angaben, u.a zur Zusammensetzung des Zählgases, verlangt werden.

Norbert

ullix

Wohl wahr. Kennst Du bessere Software?

NoLi