Berthold Kontaminationsmonitor LB1210d

Begonnen von Zugpferd, 11. Januar 2023, 22:21

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL8BCN

Mit Multimeter kann die Spannung nicht gemessen werden. Das ist zu niederohmig.

Henri

Zitat von: Arne Hamburg am 12. November 2023, 13:47Die Anzeige springt kurz auf 1 und dann auf Zahlen im Bereich 100 bis 200, um dann wieder von unten rauf Richtung 19.xx zu laufen. Dann läuft der Zyklus erneut.

Das kann vieles sein: defekte Hochspannungserzeugung, Kriechströme, defektes Zählrohr...

Wenn Du jemanden findest, der ein funktionsfähiges Gerät hat, könntest Du mal das Zählrohr tauschen und schauen, bei welchem Gerät dann der Fehler noch auftaucht. Wenn Dein Zählrohr defekt ist, brauchst Du eigentlich gar nicht mehr weiterzumachen...

Ansonsten könntest Du mal die Hochspannung auf dem Oszi über einen 1G Spannungsteiler beobachten. Wenn die OK ist und stabil bleibt, über einen Signalgenerator künstliche Impulse ins Gerät einspeisen. So kann man den Fehler dann nach und nach eingrenzen  :unknw:

Zugpferd

Ach Mensch, sorry, eine 1210D Anleitung hab ich auch...
wieso hatte ich die nicht ganz am Anfang eingefügt? Komisch
Keule

ALARA

Es lohnt sich immer, seine Hobbies beiläufig anzusprechen. Ein Kollege (mit dem ich in Pausen bisher nur über unser Musik/Tontechnikhobby gesprochen habe) hat mir nun einen LB 1210 D (und einen LB1310) angeboten, eventuell ist das Set sogar vollständig mit Transportkoffer, Griff, Netzteil, Anleitung und wie es aussieht, liegt auch eine Wandhalterung bei (gab es das?). Das beste: 50 Euro pro Stück und zumindest das "Bügeleisen" sieht aus wie neu! Wurde wohl 1 oder 2 mal benutzt  :yahoo:
Nach seinem Urlaub bekomme ich die beiden Gerätlis. Der Kollege hatte früher auch die Herrschaft über unseren Röntgenraum, den wir leider aufgegeben haben (Material/Werkstückprüfungprüfung). Ich habe auch von mir aus gesagt, dass ich nen 50er für zu wenig halte und werde mich mit ihm auf einen für uns beide angemessenen Preis einigen.

Leider können wir mittlerweile keine Messgeräre "auf Schrottschein" mehr mitnehmen.

Radiator

Ich habe ähnliche "orangene Bügeleisen" dieser Machart. Als ich eins ausprobierte, hatte das ebenfalls erhebliche Schwankungen in der Anzeige. Diese ließen sich durch Drücken an der bereits aktiven Wahltaste provozieren. Heißt: Die Schalter sind korrodiert.

Wahrscheinlich damals wie in vielen Geräten (Hifi...) in gutem Glauben ordentlich versilberte Kontakte, die aber über die Jahre schlimmer korrodieren als es viele andere Werkstoffe getan hätten. Es gibt seitenweise Anleitungen im Netz, wie man solche Kontakte wieder hinbekommt, vom Baden in diversen Chemikalien bis zum Zerlegen und Reinigen mit auf Holzspateln aufgezogenem Ziegenleder.

ALARA

Seit gestern isser mein. Leider war ab Werk die s-1 Diode falsch eingefädelt, also habe ich alles auseinandergenommen und neu montiert. Ansonsten funktioniert soweit ich das beurteilen kann alles. Bis auf die Sache mit der ausgelaufenen Batterieplörre, da muss ich mir noch etwas ausdenken. Und die Sollpulse/s beim mitgelieferten Prüfstrahahler (Sr90) muss ich auch noch nach heute konvertieren.


Würfel

Hallo ALARA,

ich verwende in solchen Fällen KONTAKT 60 von Kontaktchemie, bzw. Contaclean von Cramolin, beides Spraydosen (ich denke, das ist eh dasselbe). Gut geht auch von Höfer Chemie: Bayzid Metall-ex 60% (ein Komplexbildner, (HEDP)), gibt es als 1l Flaschen, auf 10 % verdünnen, reicht ewig. Anwendungshilfen sind Wattestäbchen und ein Glasfaserradiererstift. Hinterher entweder mit teurer Sprühwäsche oder Spiritus oder Isopropyl nachwaschen. Wenn allerdings keine ausreichende Substanz mehr vorhanden ist, hilft nur ausschlachten von Batteriehaltern zum Kontakt-gewinnen.

Viel Erfolg
Stefan

Floppyk

Tja, alte ausgelaufene Batterien. Da Batteriegeräte im Haushalt unvermeidlich sind, verwende ich Batterieaufkleber als Erinnerung, wann der letzte Wechsel erfolgt ist. Gibts für schmales Geld auf eBay.

Sind die Kontakte einmal ruiniert, wird das schwierig. Entweder man findet eine Möglichkeit die Kontaktfedern einzeln oder den ganzen Halter zu tauschen, oder man säubert diese mit einem Glaspinsel sorgfältig. Aber da die Nickelschicht verloren ist, muss ein neuer Schutz drauf. Ansonsten rosten diese erneut.
Man kann Silberleitlack versuchen und die gesamten Kontaktfedern damit lackieren. Das funktioniert gut. Damit habe ich auch mal einen Heizfaden einer Heckscheibe am Auto repariert.

Batteriehalter kann man bei Reichelt finden und diese ggf. für Kontaktgewinnung ausschlachten oder komplett verwenden.
https://www.reichelt.de/de/de/shop/kategorie/batteriehalter_fuer_mignon-4255

ALARA

Danke euch, das Fach muss ich neu aufbauen oder neue Federzungen finden. Die sind nicht zu retten. Ich habe dann nicht weiter geputzt, weil die abgebrochen wären.

DG0MG

Zitat von: ALARA am Heute um 10:54das Fach muss ich neu aufbauen oder neue Federzungen finden.
Möglicherweise(!) heißen die Batteriehalter "CAMBION 400 Series"

Guck mal hier:

und hier, da verkauft einer welche:



"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

ALARA