Graetz X50 Fehlersuche

Begonnen von TimSLo, 23. November 2025, 21:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

TimSLo

Hallo zusammen.
Ich bin seit heute Besitzer eines Graetz X50 und hätte einige Fragen zu dem Gerät.
Da schien mir dieses Forum sehr angebracht für. :rofl:

Ich scheine eine neuere Version zu haben, da das Einstellpoti für die Eichspannung nicht mehr vorhanden ist, sowie die Beleuchtungstaste auch zum Start der Messung da ist.

An sich ist das Gerät in gutem Zustand (es war sogar noch die Mallory Batterie im Fach verbaut),
allerdings habe ich das Gefühl das in der Technik ein Fehler vorliegt.

Wenn ich Batterien einlege (D-Zellen im Reservebehälter oder eine CR-123A mit Alufolie als Adapter im Hauptfach) schlägt das Messwerk in negativer Richtung aus. Des weiteren funktioniert die Beleuchtung nicht. Wenn ich die Batterien andersherum einlege ist der Ausschlag richtig herum. Liegt das am Gerät oder wurde mal die Bezeichnung der Polung gedreht? Bin 2000er Jahrgang also falls es da mal eine Wechsel gab hab ich den wahrscheinlich nicht mitbekommen...
Wenn man nun einen Messbereich auswählt und die Messung mit Knopfdruck startet funktioniert die Beleuchtung immer noch nicht und der Zeiger schlägt aus und bleibt auf der selben Position wie bei der Batteriespannungsmessung stehen.

Die Zählrohre kann ich noch nicht testen, da ich noch keinen Prüfstrahler habe.

Geöffnet habe ich das Gerät noch nicht da die Schrauben noch versiegelt sind und ich vorher auf Tipps warten wollte. Ich hoffe die Beschreibung reicht soweit aus, ansonsten kann ich auch noch Fotos machen und mir kann jemand weiterhelfen.

Glück auf
Tim
 

Glück Auf!

NoLi

Moin Tim und Willkommen!

Dieses Gerät ist ein Modell des Luftschutz-Hilfsdienstes, bei dem die Messfunktion durch das gedrücktes Halten der Beleuchtungstaste gegeben ist (damit das Gerät nicht eingeschaltet beiseite gelegt wird und die Batterie leerläuft).
Hmm, da scheint mir leider ein elektronischer Defekt vorzuliegen, möglicherweise durch die falsche Batterieeinsetzung hervorgerufen. Elektronik (vor allem die Halbleiter) hatte früher recht empfindlich auf Spannungsverpolung reagiert.

Norbert


DG0MG

Zitat von: TimSLo am 23. November 2025, 21:43Ich bin seit heute Besitzer eines Graetz X50 und hätte einige Fragen zu dem Gerät.


Hallo Tim,
willkommen im Forum!
Mach doch mal bitte ein Foto Deines Gerätes, damit wir auch von der Optik her wissen, was Du genau hast. Die Gerätebezeichnung "X50" gab es mMn zu oft.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

TimSLo

Hallo zusammen.
Danke erstmal für die Aufnahme und die schnellen Antworten ;D

Also ich bin mir sehr sicher das ich die Batterien beim ersten mal richtig eingelegt habe.
Plus und Minus sind ja markiert. Deswegen kam mir das Verhalten des Geräts so komisch vor und daher auch die Frage ob die Bezeichnung mal geändert wurde. Bei modernen Batterien ist ja der kleine Pol mit Plus markiert, bei der Mallory ist es der große...

Das ist die Ausführung des Geräts die ich habe.


Glück Auf!

TimSLo

Natürlich schließe ich nicht aus das auch Komponenten sich altersbedingt verabschiedet haben. Wollte nur wie gesagt nachfragen bevor ich die Siegel breche
Glück Auf!

DG0MG

Dann dürfte das hier die richtige Bedienungsanleitung sein. Das BBK hatte die mal alle auf seiner Webseite, aber mit Umstrukturierung der Webseite verschwindet sowas kommentarlos ..  :(

Du hast offenbar ein Gerät mit Fabrikationsnummer größer 6001, denn dort, wo "Graetz X50" steht, ist bei manchen (älteren) Geräten noch eine Einstellschraube.

Prüfe erstmal, ob Deine Version auch diesen zweistufigen Einschalter hat, wie in der Anleitung beschrieben. Also etwas Drücken: Ein, mehr Drücken: Licht leuchtet zusätzlich.

Ich besitze ebenfalls so ein X50-Set in der grünen Ledertasche, aber eben MIT dieser Einstellschraube  "Eichspannung", weil: Fertigungsnummer 3063 (diese ist auf der rechten Gehäuseseite eingeprägt).
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

TimSLo

Danke die Anleitung hatte ich tatsächlich schon gefunden. :rofl:

Also nach zwei Stufen fühlt der "Schalter" sich nicht an. Beim feste drücken leuchtet nichts und generell spürt man auch nicht wirklich das irgendwelche Kontakte geschaltet werden.

Komisch ist auch, das selbst in der Aus-Position die Nadel ausschlägt wenn man den Taster betätigt.
Glück Auf!

TimSLo

Zitat von: DG0MG am Gestern um 19:09Dann dürfte das hier die richtige Bedienungsanleitung sein. Das BBK hatte die mal alle auf seiner Webseite, aber mit Umstrukturierung der Webseite verschwindet sowas kommentarlos ..  :(

Du hast offenbar ein Gerät mit Fabrikationsnummer größer 6001, denn dort, wo "Graetz X50" steht, ist bei manchen (älteren) Geräten noch eine Einstellschraube.

Prüfe erstmal, ob Deine Version auch diesen zweistufigen Einschalter hat, wie in der Anleitung beschrieben. Also etwas Drücken: Ein, mehr Drücken: Licht leuchtet zusätzlich.

Ich besitze ebenfalls so ein X50-Set in der grünen Ledertasche, aber eben MIT dieser Einstellschraube  "Eichspannung", weil: Fertigungsnummer 3063 (diese ist auf der rechten Gehäuseseite eingeprägt).

Und ja genau die Fertigungsnummer lautet 6357
Glück Auf!

NoLi

Zitat von: DG0MG am Gestern um 19:09Dann dürfte das hier die richtige Bedienungsanleitung sein. Das BBK hatte die mal alle auf seiner Webseite, aber mit Umstrukturierung der Webseite verschwindet sowas kommentarlos ..  :(
...
So ganz kommentarlos war dies nicht, es gab einen Hinweis auf der BBK-Homepage!
Auf Grund gesetzlicher Forderungen müssen alle Behördenseiten "barrierefrei" zugänglich sein. Das BBK sieht sich nicht in der Lage, aus personellen und aufwandsbedingten Gründen diese Forderungen zu erfüllen und hat alle dementsprechenden Seiten ersatzlos abgeschaltet. Daher sind auch alle Bevölkerungsschutzmagazine und Zivilschutzmagazine als pdf nicht mehr aufrufbar. >:(

Norbert

TimSLo

Gut ich habe mal das Gehäuse geöffnet.
Scheint so als hätte ich die Fehlerquelle gefunden...
Vielleicht hat die Batterie ausgedünstet...
Falls jemand Reparaturvorschläge hat gerne teilen. Aber die alten Leiterbahnen sollten sich ja gut flicken lassen. Denke ich zumindest. Ich schaue gleich mal wie es tiefer im Gehäuse aussieht
Glück Auf!

Floppyk

Oxydierte Leiterbahnen bzw. Platinen würde ich zuerst mit IPA reinigen und dann - vorsichtig - mit einem Glaspinsel behandeln.
Um generell alte Kontakte oder Leiterbahnen zu säubern und ggf. zu reparieren, benutze ich gern so einen Glaspinsel. Zumindest bei meinem kann ich das kleine Bündel Glasfasern kurz oder lang verstellen, so dass man Einfluss auf die Härte bzw. Aggressivität nehmen kann.
Nachbessern kann man Leiterbahnen oder Kontaktfedern mit Silberleitlack.
Nachtrag: Diese Glaspinsel sind auch als Glasfaser Reinigungspinsel im Elektronikbedarf zu finden.

TimSLo

Zitat von: Floppyk am Gestern um 21:38Oxydierte Leiterbahnen bzw. Platinen würde ich zuerst mit IPA reinigen und dann - vorsichtig - mit einem Glaspinsel behandeln.
Um generell alte Kontakte oder Leiterbahnen zu säubern und ggf. zu reparieren, benutze ich gern so einen Glaspinsel. Zumindest bei meinem kann ich das kleine Bündel Glasfasern kurz oder lang verstellen, so dass man Einfluss auf die Härte bzw. Aggressivität nehmen kann.
Nachbessern kann man Leiterbahnen oder Kontaktfedern mit Silberleitlack.
Ah das klingt gut danke. Naja teilweise muss ich die Bahnen wahrscheinlich mit dünnen Leitungen ersetzen, da diese sich teil komplett von der Platine ablösen.
Die Rückseite der Platine sieht aber sehr gut aus. Bis auf ein bisschen Subsch an den Kontakten der Batterie ist der Rest verschont geblieben.
Glück Auf!

NoLi

Achtung bei Zusammenbau der Platine, falls die Zahnräder des Drehumschalters und des Messbereichsumschalters auf der Platine voneinander getrennt waren:

Die Wieder-Verzahnung darf in keinem Fall versetzt erfolgt sein, sonst stimmen im Sichtfenster Messbereiche und Zeigerstellungen nicht mehr überein!

Norbert

Floppyk

Zitat von: TimSLo am Gestern um 21:42da diese sich teil komplett von der Platine ablösen.
Das ist natürlich schlecht und dann ist das für meine Methode zu spät.