Graetz X50 Fehlersuche

Begonnen von TimSLo, 23. November 2025, 21:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

Zitat von: TimSLo am 26. November 2025, 19:32...
Muss das so sein?
...
Ja, das muß so sein, das ist die HV-Erzeugung.
Bei den ersten beiden (Hoch)Dosisleistungsmessbereichen ist der Strombedarf so groß, dass eine Dauerleistung zur Verfügung gestellt wird.
Bei den letzten beiden (Nieder)Dosisleistungsmessbereichen ist der Strombedarf so gering, das eine gepulste Stromsparschaltung ausreicht.
Allerding deutet das laute Dauerpiepsen auf einen weiteren Fehler in der Elektronik hin, denn im Normalfall ist dieses Piepsen recht leise bis garnicht zu hören.

Norbert

Radiohörer

...bitte nicht vergessen, die Leiterbahnen wieder zu lackieren. Etwas Lack auf die Enden (damit der Lack einziehen und abdichten kann) der event. verwendeten isolierten Drähte oder Litze. Vor dem Auslaufen, auch teuerer Zellen, ist man niemals gefeit ;)

TimSLo

Zitat von: NoLi am 26. November 2025, 19:53
Zitat von: TimSLo am 26. November 2025, 19:32...
Muss das so sein?
...
Ja, das muß so sein, das ist die HV-Erzeugung.
Bei den ersten beiden (Hoch)Dosisleistungsmessbereichen ist der Strombedarf so groß, dass eine Dauerleistung zur Verfügung gestellt wird.
Bei den letzten beiden (Nieder)Dosisleistungsmessbereichen ist der Strombedarf so gering, das eine gepulste Stromsparschaltung ausreicht.
Allerding deutet das laute Dauerpiepsen auf einen weiteren Fehler in der Elektronik hin, denn im Normalfall ist dieses Piepsen recht leise bis garnicht zu hören.

Norbert
Ah okay das ist gut zu wissen danke.
Woher könnte der Fehler denn kommen? Ich meine n Schaltplan hab ich ja aber trotzdem habe ich noch nie in deinem Geigerzähler rumgebastelt.
Glück Auf!

Floppyk

Zitat von: Radiohörer am 26. November 2025, 20:38...bitte nicht vergessen, die Leiterbahnen wieder zu lackieren.
Ich habe früher Plastikspray von Kontaktchemie zum Konservieren von Platinen benutzt. Das würde ich nicht mehr empfehlen, weil es nachträgliches Löten schwieriger macht. Später hatte ich mal Lötlack verwendet, weiß aber nicht mehr, ob das im Sinne einer Konservierung taugte. Daher keine Empfehlung.
Aber es gilt weiterhin mein unbedingte Empfehlung für die Verwendung von Batterieaufklebern. Das insbesondere bei Geräten, die man eher selten nutzt, aber die Batterien drin bleiben sollen. Dann fällt die Kontrolle einfach, ohne das Gerät öffnen zu müssen.

Bei eBay gibt es diese Aufkleber günstig. Ich empfehle auch die Lochzange, denn eine Markierung mit Filzstift geht zwar auch, aber das greift sich im Laufe der Benutzung ab.
Das nutze ich schon seit Jahren und folglich tragen alle unsere Geräte mit Batterien diesen Aufkleber auf der Rückseite. Mit jeder neuen Bestellung bestelle ich eine andere Farbe in 20 mm Größe, so dass auch das schon ein Alterseinstufung des letzten Batteriewechsels zeigt.

https://www.ebay.de/itm/224756367096