Thermo Scientific Radeye PRD-S und Gamma Labotary kit

Begonnen von ALARA, 26. Mai 2024, 16:01

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ALARA

Es handelt sich beim Radeye PRD-S um ein Radeye PRD mit einer zusätzlichen Betriebsart (-S für "Scaler measurement"). Diese Betriebsart kann in den Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden, sodass es wahlweise für Messungen in einer Metallabschirmung im Scaler mode oder wie ein herkämmliches PRD verwendet werden kann.

Die Abschirmung kann in einem Koffer transportiert werden und heißt "Gamma laboratory kit". Es handelt sich um einzelne Module aus Messing, in das maximal zwei Probenbehälter zu je 90ml Volumen  gegeben werden können. In Summe wiegt der Koffer 20kg, ist also gerade so "tragbar". Das erklärt wohl, warum statt Blei Messing verwendet wurde.
Im Lieferumfang befinden sich sechs Probenbehälter, zwei Spritzen, Einweghandschuhe...

Dem Modul, in dem das PRD-S eingelegt wird, ist ein kleines Plexiglasröhrchen eingelassen, welches das Licht der LED nach außen leitet. So kann man von außen sehen, ob die Messung noch läuft oder schon beendet ist. Vor der Verwendung in der Abschirmung muss der "Gummischutz" des PRD entfernt werden.

Es ist dem Anwender überlassen, ob er den Aufbau für einen oder für zwei Probenbehälter verwendet. Für den Fall, dass nur ein Behälter verwendet wird, lässt man das Modul für den oberen Behälter weg und kann somit das Display des PRD-S durch ein kleines Bleiglasfenster während der Messung ablesen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

DG0MG

Das ist ja ne edle Apparatur! Danke fürs zeigen.
Vermutlich gedacht, um Lebensmittel zu messen?

Ich verstehe das mit dem Plexiglasstab für die LED nicht. Sieht man im Display nicht, ob die Messung noch läuft? Was liefert der Scaler-Modus als Messwert? Einen cps-Wert oder eine absolute Anzahl an Impulsen innerhalb der Messzeit?
Ahso, jetzt weiß ichs, wenn man nur 3 Teile verwendet, sieht man das Display, wenn man 4 Teile und damit 2 Probenbehälter verwendet, sieht man es nicht mehr. Das Messgerät befindet sich dann zwischen den beiden Probenbehältern.

Mir war das "FOOD-MONITOR"-Kit auch schonmal aufgefallen: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=11606
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

ALARA

Ja, ich denke Du hast es richtig zusammengefasst. Du siehst den Plexistab links hinten auf den beiden Bildern ohne/mit eingelegtem PRD als weißlichen Fleck in dem Modul.

Was das Gerät wie macht, ist konfigurierbar. Ergebnis der Messung ist standardmäßig ein Mittelwert in cps. Wie dieser ermittelt wird, ist schon wieder einstellbar: Entweder nach abgelaufener Messzeit (einstellbar), oder wenn die Anzahl voreingestellter Pulse registriert wurde.
Und dann kann man noch die Einheit von cps auf Bq stellen, dann wird mittels einzustellendem Kalibrierfaktor in Bq angezeigt. Per Software lässt sich auch eine Anzeige in beispielsweise Bq/g umsetzen.

Per Software und Infrarot --> USB Adapter lässt sich sehr viel konfigurieren und Datensätze auslesen.

Ansonsten kann ich noch sagen, dass das PRD auch im "finder mode" exzellent funktioniert. Hier wird durch Tastendruck der aktuell gemessene Wert als Referenz genommen. Werden dann mehr Pulse/sec gezählt, wird ein Summton aktiviert. Der wird immer höher, je mehr registriert wird.
Man hat das Gerät in der Tasche und wenn man eine Straße entlang geht, hört man gleich wie unterschiedlich stark Sandstein in den Fassaden strahlt. Die vielen Staffeln in Stuttgart (Granit) geben auch sehr oft einen deutlichen Ausschlag.
Alternativ kann man auch die Einzelpulse als Klick ausgeben. Da das Gerät recht empfindlich ist, ist ein Pulsteiler voreingestellt, den man aber per Software am PC ändern kann. Ich verwende meist nur den finder mode mit seiner Frequenzmodulation. Das hat thermo wirklich sehr clever umgesetzt.

DG0MG

Aber eine Spektroskopie-Funktion, hat der PRD-S nicht, oder?
Da braucht man dann wohl den SPRD.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

ALARA

Ja, diese Funktion hat es leider nicht. Unter der Haube wird es für NBR Unterdrückung aber verwendet. Eigentlich wollte ich damals ein SPRD haben, habe es aber nirgends gefunden  :unknw:
Thermo ist bei der Beschaffung "für privat" etwas Glückssache. Wie so oft bei "Special interest" Sachen  :rofl: