Neueste Beiträge

#11
Moin Tobias.

Die Dosisleistungsbegrenzung auf max. 50 mSv/h für das Grundgerät ist aus Strahlen- und Personenschutzgünden nachvollziehbar, schliesst aber damit eine Anwendung im Feuerwehr und Katastrophenschutz leider aus. Hier wird in der Fwhr-Dienstverordnung 500 (Punkt 2.3.2), auf die sich auch der Bund bezieht -weil sie von allen Länderinnenministerien abgesegnet wurde- ein ...Zitat " Der Messbereich muss sich bis mindestens 999 mSv/h erstrecken. Höhere Dosisleistungen sowie Alpha(α)- und Beta(β)-Strahlung sind nur unter Verwendung von Außensonden messbar. Eine Variante stellen Dosisleistungsmessgeräte mit Teleskopsonden dar. Sie können insbesondere zur Ortung von einzelnen Strahlenquellen höherer Aktivität oder eng begrenzten Bereichen höherer Dosisleistung eingesetzt werden."... Messumfang gefordert! Und speziell der Bund pflegt (aus Kostengründen?) möglichst wenig Zusatzsonden zu beschaffen (hat man beim GRAETZ X-50 ZS und auch beim FH40GL-10 z.B. mit der Telesonde und den anderen Sonden gesehen).
Es wäre wünschenswert, auch ein 62AD-Gerät mit diesem Messumfang für den Feuerwehr- und Katastrophenschutzbereich zur Verfügung zu haben, zumal diese Geräte ja (hoffentlich ;D ) für die Zukunft konzipiert sind.

Mal ne Frage: was ist die "AmSeL-Familie" und das "GMT"? :unknw:

Norbert
#12
Hallo zusammen, hallo Norbert,
anbei das Prospekt mit weiteren Daten zum neuem Grundgerät (für die AmSeL-Familie): Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Bzgl. Staffelung der oberen Dosisleistungsgrenze: Die beiden unterschiedlichen Versionen 25 und 50 mSv/h sind durch die Anforderungen an das GMT begründet. Für höhere Dosisleistungen gibt es kein Grundgerät, da man bei solch hohen Dosisleistungen eigentlich nicht mehr so körpernah messen möchte. Bei 20 mSv pro Jahr für eine beruflich exponierte Personen und der Dosisleistungsgrenze von 50 mSv/h darf man also nur 24 Minuten pro Jahr messen – ich denke es ist klar ersichtlich warum man bei einem Handgerät (was körpernah verwendet wird) mit einer solchen Grenze auskommen sollte. Es ist auch zu beachten, dass bis zum 50fachen (also 2,5 Sv/h) die Überschreitung erkannt werden muss – es ist nicht so, dass das Grundgerät oberhalb von 50 mSv/h einfach wieder anfängt weniger anzuzeigen ;) ...
Sollen höhere Dosisleistungen gemessen werden, lässt sich eine externe Sonde für hohe Dosisleistungen per Kabel anschließen – Messort und Anzeigeort sind dann getrennt.

Falls es Fragen gibt, werde ich natürlich versuchen diese zu beantworten.

Viele Grüße
Tobias
#13
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Thermo Scientific RadEye S...
Letzter Beitrag von Lennart - 25. August 2025, 16:39
Zitat von: DG0MG am 25. August 2025, 08:30Gibts denn auch die Möglichkeit, die Aktivität zu bestimmen?

Eine elegante Methode dafür habe ich bisher nicht gefunden. Vermutlich läuft es auf einen Abgleich zu einer Referenzprobe mit bekannter Aktivität hinaus, den man am PC durchführen muss. Was jedoch möglich ist, sind Umrechnungsfaktoren von CPS in Bq, die sich bei bekannter Strahlung nutzen lassen. Das lässt sich zumindest für den Scaler einstellen und funktioniert so auch beim PRD-S. Damit muss ich mich mal genauer auseinandersetzen. "Leider" besitze ich das Handbuch des PRD-S nur in Papierform. Bei Gelegenheit werde ich das mal einscannen und im dazugehörigen Thread als .pdf anhängen.
#14
Hallo ,

und noch ein H28 Counter aus PRC, mit zum Zählen ionisierender Strahlung, unseriösem Innenleben.

Heute mal mit 14500 Li Akku, so entsorgt man die Dinger in Chinatown.
Einfach in Elektronikschrott einbauen, und weg isser... (Ab nach EU)

Ob es Fake ist, ist wohl mittlerweile klar. :suicide2:

Hochspannung... (35V AC) liegt an.
Kann sein das diese zusammenbrich weil das billig DMM wenig Innenwiderstand hat ...

Beim kontakieren des HV Bereichs hat das Gerät auch seine erste Zählung im Dosimeterbereich (ACC) abgelegt. Wird beim erneuten einschalten wieder angezeigt.

Also, ist die Schaltung ggf. in der Lage etwas zu Zählen?
Die fake impulse die der H28 emittiert, bringen bei mir nichts auf den ACC Counter.

Wie auch immer die 21,79€ haben die amazonen gleich zurückerstattet, ohne Rücksendung. :)




#15
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: Bundesamt genehmigt Atommü...
Letzter Beitrag von DG0MG - 25. August 2025, 13:52
Zitat von: DL3HRT am 25. August 2025, 12:49https://www.n-tv.de/politik/Bundesamt-genehmigt-Atommuelltransporte-durch-NRW-article25986122.html

Weiß jemand, was in den Castoren in Jülich gelagert wird?

https://www.base.bund.de/de/zwischenlager/aufbewahrung/standorte-zwischenlager/zwischenlager-juelich/zwischenlager-juelich.html

"Das Zwischenlager Jülich ist ein Zwischenlager für Brennelement-Kugeln aus dem früheren Forschungsreaktor in Jülich."

"Standort und Lagerbelegung
Das Zwischenlager befindet sich in Jülich, Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen auf dem Betriebsgelände der Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH (JEN). Dort werden rund 300.000 Brennelement-Kugeln aus dem früheren AVR-Versuchsreaktor in 152 Behältern der Bauart CASTOR THTR/AVR aufbewahrt.
"

Passenderweise geht man in die Öffentlichkeitsarbeits-Offensive und veranstaltet einen "Tag der Neugier": https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,2915.0.html
#16
Termine und Veranstaltungen / 7.9.2025 Tag der Neugier im Fo...
Letzter Beitrag von DG0MG - 25. August 2025, 13:39
Am Sonntag, den 7. September 2025, 10.00 bis 17.00 Uhr, öffnet das Forschungszentrum Jülich seine Türen für alle Neugierigen! Spitzenforschung lässt sich hautnah erleben – mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen eines der größten Forschungszentren Europas, das sonst nicht öffentlich zugänglich ist. Der Eintritt ist frei.

Beim Tag der Neugier 2025 öffnen sich die Türen zu einer Welt voller Wissenschaft, Technik und faszinierender Einblicke – für Groß und Klein!

Auch wir sind mit dabei und ermöglichen einen seltenen Blick in Bereiche, die sonst der Öffentlichkeit verschlossen bleiben. Ob in luftiger Höhe im höchsten Gebäude Jülichs oder tief im Inneren einer ehemaligen kerntechnischen Anlage – hier erlebt ihr hautnah, wie sicherheitsrelevante Technik funktioniert, wie Rückbauprozesse geplant und umgesetzt werden, und welche Präzision in der Entsorgung radioaktiver Stoffe steckt.



Das sieht sehr interessant aus!
#17
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Bundesamt genehmigt Atommülltr...
Letzter Beitrag von DL3HRT - 25. August 2025, 12:49
https://www.n-tv.de/politik/Bundesamt-genehmigt-Atommuelltransporte-durch-NRW-article25986122.html

Das wird sicher "lustig" werden und die Bundespolizei sollte personell aufstocken. Vielleicht hat man bei den Transporten die Chance, Neutronendetektoren zu testet? Weiß jemand, was in den Castoren in Jülich gelagert wird?
#18
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Thermo Scientific RadEye S...
Letzter Beitrag von DG0MG - 25. August 2025, 08:30
Zitat von: Lennart am 25. August 2025, 00:05Tatsächlich hat es die automatische Nuklid ID problemlos geschafft, Cs-137 eindeutig zu identifizieren.

Gibts denn auch die Möglichkeit, die Aktivität zu bestimmen?
#19
Europa und der Rest der Welt / Aw: Osjorsk-Kyschtym-Kombinat ...
Letzter Beitrag von Lennart - 25. August 2025, 00:28
Zitat von: Z. Erfall am 24. August 2025, 22:29Auf englisch - ein weiterer Film über Majak/Mayak/Kyshtym.

Zumindest Teile dieser Doku stammen aus "The Secret City" von 1992.

Edit: Die Qualität ist aber deutlich besser, als bei dem von mir gefundenen Video. Manche Aufnahmen sind auch etwas ausführlicher, dafür fehlen wiederum andere Szenen.
#20
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Thermo Scientific RadEye S...
Letzter Beitrag von Lennart - 25. August 2025, 00:05
Die automatische Nuklid ID ist hauptsächlich für den Feldeinsatz konzipiert, macht aber auch in der Bleiburg eine gute Figur.

Für den mobilen Einsatz finde ich eine automatische Messzeit sinnvoll, die auf 10 min limitiert ist. Das Gerät misst also so lange wie notwendig, bis diese max. Zeit erreicht ist. Was man in 10 min nicht identifiziert hat, wird man vermutlich auch in 15 oder 20 min nicht nachweisen können.

Möchte man aber z.B. daheim Lebensmittel vermessen, kann man mit einer manuellen Messzeit arbeiten. Als kleinen Versuch hab ich mal eine rudimentäre Bleiburg aufgebaut, 40 mm Pb unten und 20 mm Pb seitlich. Die Oberseite habe ich zum Filmen nicht geschlossen. Als Testobjekt nutze ich getrocknete Pilze.

Die Pilze habe ich in 3 separaten Beuteln um den Kristall herum positioniert. Ein Beutel seitlich, einer unter dem Kristall und der letzte Beutel stirnseitig. Keine Marinelli-Geometrie, sollte aber ausreichen.

Die Messzeit habe ich auf 3600 s eingestellt. Tatsächlich hat es die automatische Nuklid ID problemlos geschafft, Cs-137 eindeutig zu identifizieren. Noch einige Screenshots aus der Spectra-Software / BecqMoni:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.