Neueste Beiträge

#21
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von Radiohörer - Gestern um 12:13
Zitat von: DL8BCN am Gestern um 09:26Hast du mit 4 Tüten getestet?
...ein Bild des Messaufbaus wäre in diesem Fall natürlich schön, und würde vorab event. aufkeimende Fragen beantworten ;)
4 Türen nebeneinander, wobei zu klären wäre, ab die Ränder überlappten oder nach unten gefaltet wurden.

Ich hab für die saubere Positionierung einen Karton mit O,5mm Dicke in der Größe einer Tüte ausgeschnitten und mittig Linien nach außen gezogen, auf denen ich meine Messgeräte, die auch eine Mittenmarkierung haben, genau auflegen zu können. Funzt gut :)
#22
Was meint ihr, wie ist das einzuschätzen? Bericht


#23
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von DL8BCN - Gestern um 09:26
@Lennart:
Du hattest geschrieben: Berthold LB-1210B

Hintergrund: ~ 7 CPS
Pottasche: ~ 45 CPS (4 Tüten)
Netto: ~ 38 CPS
100 Bq / cm² entsprechen ca. 3,17 kCPS (Die Skala geht nur bis 3 kCPS...)

Hast du mit 4 Tüten getestet?

Mein Test mit einer Tüte Pottasche hat ja das ergeben:
- Berthold LB1210 B: 35 ips = 1,2 Bq/cm²   ---> 100 Bq/cm² = 2917 ips


Ist das nun vergleichbar?
#24
Im Experiment gibt es metrologische Fehler.

Das Experiment muss unter identischen Bedingungen für beide Geräte durchgeführt werden. Wenn Sie beide Geräte direkt auf die Quelle legen, sind die Bedingungen nicht identisch, da der Abstand zum Kristall und zu seinem Zentrum unterschiedlich ist.

Bewegen Sie beide Geräte in den gleichen Abstand zur Quelle, mindestens 3 Zentimeter. Der Abstand sollte nicht vom Gehäuse des Geräts gemessen werden, sondern vom Minuszeichen ,,–" an der Seite des Geräts.

In der Metrologie gibt es eine Regel: Der minimale Abstand, in dem eine Messung durchgeführt werden darf, muss mindestens doppelt so groß sein wie die Größe des Sensors selbst. Andernfalls ist es gleichbedeutend damit, die Quelle in den Sensor hineinzustecken.
#25
Kannst Du den K-40 peak integrieren?
#26
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: air-Q radon
Letzter Beitrag von Flipflop - Gestern um 08:22
Hallo, ok und Danke für die Antwort. Also in etwa gleich wie die anderen Geräte.
#27
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: air-Q radon
Letzter Beitrag von air-Q - 25. November 2025, 21:16
Es dauert ca 75 Minuten bis die weiteren Zerfallsprodukte neutralisiert sind bzw. "herausgelüftet" wurden. Daher sind nach dem Kontakt mit sehr hohen Radon Konzentrationen noch leicht erhöhte Werte messbar.
#28
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: air-Q radon
Letzter Beitrag von Flipflop - 25. November 2025, 19:59
Soweit ich mich erinnern kann reagiert der aranetRn+ schnell, (innerhalb von 10-20 Minuten bis zum Limit, bei hohen Rn Werten), braucht aber Stunden bis er sich wieder erholt hat. Der air-Q radon ist ja ein Zylinder mit 1 Ein und 1 Austritt, ob sich daran etwas ändert, und ob Belüften dort hilft? 
#29
Also 10mm Plexiglas sind völlig übertrieben, das Gehäuse und die Silikonhülle sind ja auch noch da.

Darüber hinaus handelt es sich um einen Vergleich der beiden Geräte untereinander, der Einfluss von Betastrahlung betrifft beide Geräte. Außerdem ist der Hintergrund doch sowieso nicht abgezogen...

Mir ging es um den K-40 Photopeak, sonst nichts. Der größere Kristall sollte bei der hohen Energie einen kleinen Vorteil haben.

Wie man sieht ist der Unterschied nicht besonders ausgeprägt.
#30
Damit sind dann aber die CPS Werte von 6 und 16 nicht aussagekräftig! Es könnte ja ein unterschiedlicher beta-Count verantwortlich sein!