Neueste Beiträge

#21
Orte / Aw: Gamma-ODL Referenzpunkte i...
Letzter Beitrag von DL8BCN - Gestern um 18:46
Sehr schön Peter.
So ähnlich sah es aus, als ich in Selsingen mit meiner mobilen Messung stand. Ebenfalls ein Dreibeinstativ.
Wanna ist nicht so weit weg.Selsingen ist ebenfalls komplett offen und ein Parken möglich.
Es ist sogar ein Wohnmobilstellplatz.
In der der Nähe der Schule.
#22
Kaufberatung / Aw: Suche Dosisleistungsmessge...
Letzter Beitrag von Felix_W - Gestern um 18:43
Da hast du Recht, den Bereich habe ich total übersehen. Ich werde dort mal noch ein entsprechendes Gesuch erstellen.

Viele Grüße
Felix
#23
Orte / Aw: Gamma-ODL Referenzpunkte i...
Letzter Beitrag von Peter-1 - Gestern um 17:25
Tot, ja, aber danach mit einem guten Küstenwasser schwimmen sie wieder  :D
Heute bei gutem Wetter in Wanna die Vergleichsmessung gemacht.
Die ODL-Sonde vom BfS zeigte 0,064 µSv/h.
3 Messungen von mir :  0,066 , 0,059 , 0,063 µSv/h.

Somit auch im unteren Bereich keine zu große Abweichung.
Der Standort der Sonde ist ideal.
Gute Parkmöglichkeit, freier Zugang, was will man mehr ;D
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Die einsame Sonde

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Mit meiner mobilen Sonde

Grüße von de See
Peter
#24
Mein Radoneye scheint die Messgrenze erreicht zu haben :unknw:
Er schreibt nur noch eine gerade Linie bei 3696 Bq/m3.
Nun packe ich alles um in einen 10 Liter Eimer.
Dann beginnt das Spiel von vorne.
Ich habe das Innere des Eimers mit einem feuchten Küchentuch ausgewischt nachdem ich mir Latexhandschuhe angezogen hatte.
Zuerst den Eimer draußen belüftet.
Ich hatte erwartet, das man bei derart hoher Radonkonzentration die Behälterwandung mit Radonfolgeprodukten kontaminiert.
Der Dünger war nun über genau 2 Tage im Eimer.
Allerdings ist absolut gar nichts zu messen mit dem Kontaminationsmonitor Berthold LB1210.
Hätte ich nicht gedacht.
Nun muss sich das Radoneye erstmal erholen, bis es wieder normale Werte anzeigt.


#25
Ich weiß nicht ob ich die Frage richtig verstehe. Wenn Du den Code für den RikamIno-Breakout nochmal  anschaust, dann siehts Du, dass die eigentliche Messung mit dem ADC des Arduino schon in festen Zeitintervallen gemacht wird und zwar innerhalb der while-Schleife. Die Messrate wird dabei durch den Wert bestimmt der in dem delay() Aufruf drinsteht. Wenn da zum Beispiel 1000 drinsteht, dann wertet er die Source Spannung alle 1000ms aus, also alle Sekunde. Allerdings macht er einen Reset der Gatespannung nur dann, wenn das Ergebnis größer ist als der Wert, welcher im while-statement steht, und bestimmt damit die Zeit, die seit dem letzten Reset vergangen ist. Jetzt könntest Du das rumdrehen und z.B. alle 10 Minuten einfach mal einen Reset machen, ob nötig oder nicht und unmittelbar davor die Spannung bestimmen. Aber dann kann es Dir bei einer starken Quelle passieren, dass die Spannung schon in die Sättigung gelaufen ist, bevor die 10Minuten abgelaufen sind. Meiner Meinung wäre das nicht so sinnvoll.
#26
Hallo,

ich wollte euch kurz meine neue "Verpackung" für den Gamma-Scout zeigen. Ein Peli Micro Case 1060 mit dem dazu passenden (zum selber zurecht zupfen) Schaum-Inlay, Teile des rausgerupften Schaumstoffs dann noch als Puffer zum Boden und Deckel verwendet.


Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#27
Experimente / Aw: Autoradiographie / hot par...
Letzter Beitrag von DG0MG - Gestern um 14:10
Hat schonmal jemand eine Autoradiographie mit Uranglas gemacht?

Könnte das mit Zahnröntgenfilmen gehen? Welche Belichtungszeiten müsste man da ungefähr verwenden?
@Spalter schreibt weiter oben von 4 Tagen für aktive Uranglasuren, das müsste also vmtl. noch erheblich länger werden?
#28
Hallo,

ich will nun die Beschäftigung mit dem PMT-Adapter doch noch Mal aufnehmen.

Die Impulse sind bei meiner Hardware vor allem um den Spitzenwert herum "verunziert" (siehe scope-Bilder in vorhergehenden Beiträgen). Ist es möglich, das meine Spannungsversorgung nicht OK ist?

Bernd verwendet einen LT1129-5 zur Versorgung mit 5V. Der müsste nach Datenblatt 700mA liefern können. Um möglichen Störungen auszuschließen habe ich zur Spannungsversorgung 4 AAA-Batterien verwendet. Die sollten doch 700mV auch noch können, auch wenn sie damit nicht lange halten?!

Kann ich meine Spannungsversorgung mit den Batterien für kurze Belastungsspitzen irgendwie verbessern?  Z.B. durch einen Kondensator der sich in Zeiten geringer Belastungen aufläd?

Gruß Andreas
#29
Kaufberatung / Aw: Suche Dosisleistungsmessge...
Letzter Beitrag von DL8BCN - Gestern um 12:53
Dazu gibt es hier im Forum einen eigenen Geigerzählerflohmarkt mit ,,Suche" und ,,Biete"
#30
Ja, vielen Dank für deine Erklärung opengeiger.

Ich konnte mir nur nichts unter gepulster Kammer vorstellen und fand auch nichts dazu.
Aber die Vieldrahtkammer kenne ich und das die Pulse ausgibt auch. Da steht auch schon Material dafür bereit.

Übrigens wird das mit dem MOSFET nichts. Ich kann keine Diode mit 1pA Restrom finden. Die Entladung des Gates wäre dann nur mit einem kapazitätsarmen Spezialrelais möglich.

Nochwas: Was meinst Du dazu? Man könnte doch auch die Spanung am Source jeweils nach festen Zeit auswerten. Dann hätte man mit verschiedenen festen Meßzeiten auch verschiedene Meßbereiche.
Du machst das ja genau umgedreht.

Viele Grüße
Bernd