Neueste Beiträge

#21
Zitat von: ALARA am Gestern um 12:47...Der Prüfstrahler ist mit SOLL 55 Pulse^s-1, allerhöchstwahrscheinlich im Oktober 1986 angegeben (alle im Gerät vorhandenen Prüfkleber schreien danach). Heute erziele ich damit netto ca. 22-25 Pulse/s.

DAS sieht doch sehr gut aus! :yes3:
Nach dem Zerfallsgesetz sollte der Prüfstrahler Sr-90 heute eine Zählrate von 21,3 Imp/Sek +/- 10% erzeugen.
Die Sr-90 Aktivität des Prüfstrahler liegt heute bei ca. 39 Bq, die Gesamtaktivität mit dem Tochternuklid Y-90 bei 78 Bq.
Gratuliere zum Gerät! :good2:

Norbert
#22
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von Petroman - Gestern um 12:58
Zitat von: DocSchneida am Gestern um 10:49Hallo Steffen,
Die Sache wird für mich immer undurchsichtiger. Also hier macht er mit dem Spectrum weiter bei neuer Verbindung. Hab es aber nur mal alle paar Stunden getestet und noch nicht über Tage. Also muss da eine zeitliche Grenze irgendwo liegen die mir unbekannt ist.
Alex
Der Radiacode hat ein Einstellung für start/stop bei neuer Messung.
Per Default steht die auf "weitergehen". Ich hab da am Anfang auch mehrfach ein Track damit "versaut".
Bei jeder Messung oder Trcak muss du also 2x gucken ob du ein neuer Messung hat oder weitergeht wo immer das Ding gewesen ist.
#23
Hallo Norbert,vielen Dank,

ich habe den Xenondetektor. Der Prüfstrahler ist mit SOLL 55 Pulse^s-1, allerhöchstwahrscheinlich im Oktober 1986 angegeben (alle im Gerät vorhandenen Prüfkleber schreien danach). Heute erziele ich damit netto ca. 22-25 Pulse/s.
#24
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von ALARA - Gestern um 12:31
Zitat von: NoLi am Gestern um 11:59Gestern hier in einer hiesigen Kaufland Filiale.
Gesucht (und nicht gefunden) wurde Müller`s Pottasche.

Ich war gestern bei REWE. Eine der Mitarbeiterinnen konnte mit dem Begriff etwas anfangen und sagen, dass das gerade nicht vorrätig sei.
Lustigerweise hatten die Leute, die gerade mit der Inventur beschäftigt waren, überhaupt gar keinen Plan, wovon ich da rede  :D
#25
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von ALARA - Gestern um 12:27
Zitat von: NoLi am 26. November 2019, 23:17Vielleicht könnt auch ihr eure Geräte/Sonden mit einem 30g-Tütchen K2CO3 Pottasche testen und die Ergebnisse hier darlegen; damit könnten wir eine Datensammlung unterschiedlicher Geräte und Sonden bei vergleichbarer Oberflächenaktivität zusammenstellen.

30g Müllers Pottasche liefern unter meinem Berthold LB 1210 D eine Zunahme von ca. 30-33 Impulsen pro Sekunde.
#26
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - Gestern um 11:59
Gestern hier in einer hiesigen Kaufland Filiale.
Gesucht (und nicht gefunden) wurde Müller`s Pottasche.

Ab zum Info-Stand (4 Mitarbeiter anwesend) und nachgefragt "Haben Sie und wenn ja, wo haben Sie Pottasche von Müller`s?"

Antwort 1 (weiblich): "Hä, was ist DAS denn?"  Bemerkung von mir: "das ist ein Backwürzmittel".

Antwort 2 (weiblich): "Weiß nicht, ob wir das haben...das müsste bei den Backzutaten sein".  Anmerkung von mir: hatte dort auch gesucht, ist es NICHT.

Antwort 3 (weiblich): keine Antwort, hat sich schnell verdrückt!

Antwort 4 (männlich), stand am PC: "Das muß dann beim Gewürzstand oder den Weihnachtssachen sein. Wenn`s dort nicht ist, weiß ich auch nicht, dann haben wir es nicht".    Anmerkung von mir: am und um den Gewürzstand hatte ich auch schon gesucht, war nichts zu finden...die Weihnachtssachen bestanden hauptsächlich aus Schokolade. Kein Versuch, mal im PC nachzuschauen, ob das in dieser Filiale überhaupt vorhanden ist.

Soviel zu Fachpersonal und Kundenhilfsbereitschaft...

Norbert
#27
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DG0MG - Gestern um 11:46
Ja, er macht mit dem Spektrum weiter, nichts anderes sage ich in #8 und @DL3HRT in #11.
Ein Spektrum wird solange aufkumuliert, bis man mit RESET ("Start new Spectrum".. ) die Zähler aller Kanäle löscht und ein neues Spektrum akquiriert. Das hat nichts mit einem 1-Sekunden-Takt oder einem Langzeitspeicher zu tun. Gebraucht werden dazu nur 1024 Stück (Long)Integer-Zählvariablen, deren Zählwert immer weiter steigt und eine Uhr. Das frisst also programmiertechnisch auch kaum Ressourcen.
Das Rückstellen bzw. Starten eines neuen Spektrums macht halt "BecqMoni" auf Nachfrage allein. Man kann es aber auch am Gerät selbst (ohne Verbindung zu irgendetwas anderem) in einem Menüpunkt auslösen.
Das Spektrum wird immer im Gerät gehalten, nur zu einer Anzeige wird es übertragen. Einen expliziten "STOP"-Zustand, also eine Beendigung der Spektrumsaufnahme, gibt es gar nicht, wenn so darüber nachdenke.

Die andere "Schiene" ist die Zählrate bzw. Dosisleistung. Diese beiden Werte werden tatsächlich in einem zeitlichen Rhythmus ermittelt und zyklisch gespeichert (Möglicherweise 1mal pro Sekunde, das weiß ich gar nicht so genau). Der längste Zeitraum, in dem Messwerte nicht "verloren" gehen, weil der RC-interne Langzeitspeicher vollgelaufen ist, sind eben jene 1000 Stunden. Will man also eine ununterbrochene Dokumentation der Zählrate oder der Dosisleistung, muss man den RC mindestens einmal in 1000 Stunden mit einem Mobilgerät/PC verbinden und die gespeicherten Daten "abholen/auslesen/übertragen", damit wieder Platz ist. Natürlich nützt das Verfahren nichts, wenn man georeferenzierte Daten will, denn der RC hat ja kein GPS. Aber das sollte klar sein.

#28
Zitat von: ALARA am Gestern um 10:58...
Da hätte ich tatsächlich noch eine Frage: Wenn ich den Nulleffektsabgleich komplett herausnehme (Poti) habe ich ca. 20 Impulse pro Sekunde "Hintergrund". Kann man diesem Wert trauen, ist das 1:1 die gezählte Zahl an Impulsen? Die Anleitung spricht von einem "normalen Umgebungspegel von ca. 8-10 Impulsen pro Sekunde"
Frage: was für einen Detektor hast Du (Propan-Butan oder Xenon)?
Die Hintergrundimpulsrate ist neben der Detektorart auch umgebungsabhängig. Die 8-10 Imp/Sek. sind ein Durchschnittswert, der aber durchaus durch Baustoffe (z.B. Rotschlammziegel, Estrich), Strassenbeläge (Natursteine wie Granit oder unter Asphalt Rhyolith (stark Kalium-40 haltig) bzw. durch Erduntergrund und Hausverblendungen (in Stuttgart z.B. ockerfarbener Schilfsandstein) erhöht sein kann.

Wenn das Poti ganz gegen "Null" herausgedreht ist, findet keine elektronische Nullratenkompensation statt und der Anzeigewert in Imp/Sek entspricht der Detektorimpulsrate (zumindest sollte es so sein, wenn kein Defekt vorliegt). Für die Kontrolle besitzt das Gerät im Detektorschutzdeckel einen schwachen Sr-90 Strahler (ca. 100 Bq nominal) mit der zum Zeitpunkt der Auslieferung darauf vermerkten Soll-Impulsrate. Dieser Soll-Wert muß noch mit der Halbwertszeit des Sr-90 Korrigiert werden, um den heutigen Soll-Anzeigewert zu ermitteln...welcher Anfangswert steht denn auf dem Werksaufkleber im Deckel drauf?

Norbert
#29
Ich hätte auch lieber eine analoge Anzeige. War aber gerade alle  :blush:
Die Zeigerinstrumente verhalten sich beim Justieren einfach gutmütiger. Bei der Digitalanzeige neigt man (zumindest ich) zur Übertreibung des eh schon vorhandenen Perfektionismus. Da benötigt man dann die Anleitung als Beruhigungspille, welche "Zappelei" (Schwankungsbreite) in der Anzeige akzeptabel ist.

Da hätte ich tatsächlich noch eine Frage: Wenn ich den Nulleffektsabgleich komplett herausnehme (Poti) habe ich ca. 20 Impulse pro Sekunde "Hintergrund". Kann man diesem Wert trauen, ist das 1:1 die gezählte Zahl an Impulsen? Die Anleitung spricht von einem "normalen Umgebungspegel von ca. 8-10 Impulsen pro Sekunde"
#30
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DocSchneida - Gestern um 10:49
Hallo Steffen,

Die Sache wird für mich immer undurchsichtiger. Also hier macht er mit dem Spectrum weiter bei neuer Verbindung. Hab es aber nur mal alle paar Stunden getestet und noch nicht über Tage. Also muss da eine zeitliche Grenze irgendwo liegen die mir unbekannt ist.

Alex