Neueste Beiträge

#21
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von privy - 19. November 2025, 12:48
Richtig das mit den Toleranzen sollte man immer im Hinterkopf haben, das wird oft vergessen. :fool:
Mich hat natürlich die schlechte Mittelung für den Bruttofall gewurmt, deshalb gabs noch´n Messung hinterher.
Und das Ergebniss ist doch glatt auch 8 CPM so wie bei Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Norbert, was für ein Wunder ...  :D
#22
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von Petroman - 19. November 2025, 11:46
Zitat von: DG0MG am 18. November 2025, 13:57Hier geht es überhaupt nicht um Tracks, sondern um die Spektrumsfunktion.
Spektrum geht auch automatisch weiter genau wie bei messungen und tracks.
Bei jeder messung egal track, spektrum oder was immer muss man erneut starten. Oder eben nicht wen das der wünsch ist.
#23
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Herfurth Babyline 31 Narde...
Letzter Beitrag von DL3HRT - 19. November 2025, 11:30
Passend dazu der Artikel ab Seite 19 in der Strahlenschutzpraxis 03/2000. Das Babyline 31 hat sich dabei ausgesprochen gut geschlagen.
#24
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 19. November 2025, 08:54
Zitat von: privy am 18. November 2025, 23:47Ich komme mit dem QG GMC 800 auf Netto 7.3 CPM für die 1.2 Bq/cm², das macht dann rund 600 CPM für 100 Bq/cm² .. also praktisch gleich dem Wert von Norbert ...
Die Zählrohre und damit Kalibrierung können auch bei gleichen Typen untereinander Toleranzen aufweisen...deswegen sind auch bei von der Eichbehörde geeichten Geräten Messwertabweichungen von +/- 20 % des SOLL-Wertes zulässig.

Norbert
#25
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Gamma-Scout - alle Variant...
Letzter Beitrag von sh4711 - 19. November 2025, 08:26
Zitat von: Nixerious am 18. November 2025, 03:48Er zeigt keine Messwerte mehr an.
Er zeigt 0.000 an, nicht keine :-). Jetzt kannst Du Folgendes
probieren:

Du stellst den Alarm auf 3 uSv/h. Dann legst Du das Ding offen vor
Dich hin, mit dem ZR links. Dann beruehrst Du mit einem Finger der
linken Hand dauerhaft die Kathode des ZR (also das Rohr). Dann
streichst Du mit einem Finger der rechten Hand zaertlich ueber die
Anode (den Metallstift der hinten aus dem ZR rausschaut und auf dem
die Loetoese sitzt). Also nicht dauerhaft beruehren (das ist wichtig,
sonst ist die Hochspannung weg), sondern versuchen, kurzzeitig immer
wieder Kontakt herzustellen. Nach 2-3 Mal Streichen muss er wegen
DL-Ueberschreitung piepen. Tut er es, ist es das ZR.
Wenns beim ersten Mal nicht klappt, einmal Reset druecken, Alarm ein-
stellen und es nochmal probieren. Wenn man nicht geuebt ist, macht
man hier gerne den Fehler, zu lange die Anode zu beruehren, und die
Hochspannung ist weg. Nach einem Reset wird immer sofort geladen und
man kann es erneut probieren...

Wenn er trotzt aller Zaertlichkeit beim Drueberstreichen nicht piept,
kann man noch pruefen, ob die Hochspannung aufgebaut wird:

Du legst das Geraet offen vor Dich hin und bittest jemanden, Reset
dauerhaft(!) zu druecken. Waehrend der drueckt, beruehrst Du ZR-Kathode
und ZR-Anode gleichzeitig mit 2 Fingern derselben Hand fuer 5 Sekunden.
Jetzt gehst Du mit dem Ohr in die Naehe der Spule (das Ding, was auf
Deinem 2. Bild ganz links neben dem grossen roten Kondensator sitzt)
und sagst dem anderen, er soll den Reset loslassen. Jetzt muss es in der
Spule fuer kurze Zeit (2 oder 3 Sekunden) leise zirpen und dann aufhoeren.
Tut es das nicht, ist die Hochspannungserzeugung defekt.

Du kannst das auch alleine probieren, aber zu zweit geht es besser...
#26
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von privy - 18. November 2025, 23:47
Ich komme mit dem QG GMC 800 auf Netto 7.3 CPM für die 1.2 Bq/cm², das macht dann rund 600 CPM für 100 Bq/cm² .. also praktisch gleich dem Wert von Norbert ...
... Wie aus den Fotos ersichtlich hab ich die Mittelung vom Gerät verwendet, starten läßt sich die Mittelung durch längeres Gedrückthalten der Powertaste. 8)
Gerade bemerkt: Damit löscht sich nur das "Laufband" (1 Minute und 1 Hour), nicht aber der Mittelwert!
Besser ist im Menue unter Save Data die Reset Dose zuverwenden, damit wird auch der Mittelwert zurückgesetzt!
Dann wird mein Wert auch etwas höher liegen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#27
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 18. November 2025, 21:47
Hier die untere Grenzwertanzeige für mein Gerät GQ GMC-800 mit Zählrohr M4011 / J321 gemäß dem Allgemeinen Notfallplan des Bundes für den radiologischen Notfall im Katastrophenfall:

Netto 8 counts per minute (CPM) für 1,2 Bq/cm²:  --->  100 Bq/cm² = 667 CPM

Die Zählrate mit dem Pottasche-Normal ist recht gering, so dass im Ratemeter-Modus in genauem zeitlichen Abstand (z.B. alle 15 Sekunden) der momentane Geräte-Anzeigewert der Impulsrate mit mindestens 30 Messungen abgelesen, notiert und abschliessend der Mittelwert bestimmt werden muß. Gleiches gilt analog für die Nullratenmessung.

Norbert

#28
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 18. November 2025, 21:34
Zitat von: privy am 18. November 2025, 20:52...Wie wäre dann der richtige Rechengang, wenn die Detektorfläche > dem NoLi-Normal ;D  ist?  :)
Da der Großflächendetektor eines Kontaminationsmessgerätes (um die 170 cm², je nach Gerätetyp) deutlich größer ist als das aktive Pottasche-Normal, oder NoLi-Normal ;D , (70 cm²), muß das Impulsraten-Ergebnis von diesem Normal noch mit einem Flächenfaktor "Detektorfläche : Pottasche-Normalfläche" multipliziert werden; denn bei einer Großflächekontamination nimmt der Detektor von seiner gesamten Detektorfläche die Impulsrate auf.
Dieser Faktor wurde bei der Impulsratenangabe für 100 Bq/cm² mit den Kontaminationsmessgeräten Contamat FHT111M, Minicont-2 und MicroCont mit eingerechnet.
Ist das Zählrohr kleiner oder genau so groß wie das Pottasche-Normal, braucht man diesen Flächenmultiplikationsfaktor nicht.

Norbert
#29
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von privy - 18. November 2025, 20:52
Zitat von: NoLi am 18. November 2025, 14:46Mein RADOS MicroCont H13422 mit Propan-Butan Detektor liefert eine Netto-Zählrate im a+ß Kanal von 38 Imp/Sek.

100 Bq/cm² = 8460 Imp/Sek.  (Wertangabe flächenkorrigiert mit Tütchenfläche und Detektorzählfläche).
Mhhh, Norbert dann hat der RADOS MicroCont ein deutlich größeres Detektorfeld als das Tütchen abdeckt, richtig? Wie wäre dann der richtige Rechengang, wenn die Detektorfläche > dem NoLi-Normal ;D  ist?  :)
#30
Gamma-Spektroskopie / Aw: Software: InterSpec
Letzter Beitrag von ABel - 18. November 2025, 17:54
Hallo,

kann ich die Detektordaten für den ,,Radiacode 102 DRF" auch für meinen 103G verwenden, oder stimmt das dann wegen dem GAGG (Ce) (satt einem Csl (Tl)) überhaupt nicht?

Und weil ich grad dabei bin:
Kann ich mit InterSpec meinen Radiacode auch direkt auslesen?

Per Export aus der RadiaCode-Software und Import hab ich die Daten rüber bekommen, aber geht das auch direkt (ohne RC-Software) per USB, notfalls per Bluetooth?

Gruß Andreas