Neueste Beiträge

#21
Mit Display, boah!

Hat es irgenwelche Datentransfer Optionen, wie USB Kabel, WiFi? Kann man erkennen, welcher CPU Chip da draufsitzt?
#22
Radon / Aw: Darf es etwas Radon sein? ...
Letzter Beitrag von Flipflop - Gestern um 10:41
Zitat von: Na-22 am 28. Mai 2020, 18:30Ich bin kürzlich auf eine interessante Veröffentlichung gestoßen:
http://www.westmeier.com/wp-content/uploads/2017/01/Alphas_with_open_GMcounter.pdf

Da wird die Radonkonzentration in der Luft mit zwei Pancake-Detektoren bestimmt. Das Besondere ist, dass keine spezielle Messkammer benötigt wird. Im Beispiel wird mit zwei Inspector Radiation Alert von S.E. International Inc. gearbeitet.

Habe versucht den Link zu öffnen.  :unknw:

Nehme an es geht um diese Artikel:

Method to Measure Indoor Radon
Concentration
in an Open Volume with Geiger-Mueller
Counters:
Analysis from First Principles

https://www.scirp.org/journal/paperinformation?paperid=78810

Fand ich eigentlich interessant, hat das jemand schon probiert? Keine Ahnung ob man es auch nur mit 1 Gerät machen könnte, zb. bei hoher Rn Konzentration, Zum Beispiel eine 10 Minuten Messung, 1X mit Plastiktüte und 1X ohne, = die Differenz wären dann die Alphazerfälle vom Radon und Töchter die dann mit einem Faktor multipliziert werden, =Bq/m3. Im Artikel machen sie eine 24Std. Messung, allerdings bei normalen Radonwerten.
(Stimmt das so?) :unknw:

#23
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Graetz X50 Fehlersuche
Letzter Beitrag von Floppyk - Gestern um 10:40
Zitat von: Radiohörer am 26. November 2025, 20:38...bitte nicht vergessen, die Leiterbahnen wieder zu lackieren.
Ich habe früher Plastikspray von Kontaktchemie zum Konservieren von Platinen benutzt. Das würde ich nicht mehr empfehlen, weil es nachträgliches Löten schwieriger macht. Später hatte ich mal Lötlack verwendet, weiß aber nicht mehr, ob das im Sinne einer Konservierung taugte. Daher keine Empfehlung.
Aber es gilt weiterhin mein unbedingte Empfehlung für die Verwendung von Batterieaufklebern. Das insbesondere bei Geräten, die man eher selten nutzt, aber die Batterien drin bleiben sollen. Dann fällt die Kontrolle einfach, ohne das Gerät öffnen zu müssen.

Bei eBay gibt es diese Aufkleber günstig. Ich empfehle auch die Lochzange, denn eine Markierung mit Filzstift geht zwar auch, aber das greift sich im Laufe der Benutzung ab.
Das nutze ich schon seit Jahren und folglich tragen alle unsere Geräte mit Batterien diesen Aufkleber auf der Rückseite. Mit jeder neuen Bestellung bestelle ich eine andere Farbe in 20 mm Größe, so dass auch das schon ein Alterseinstufung des letzten Batteriewechsels zeigt.

https://www.ebay.de/itm/224756367096
#24
Gamma-Spektroskopie / Aw: Spektren von Radiacode 103...
Letzter Beitrag von ABel - Gestern um 09:40
Hallo,

zur Hintergrundmessung mit dem Radiacode 103G hab ich mir 5 Tage Zeit genommen. Damit ist dann die orange Einfärbung des Spektrums bis 2522 keV (von max. 2754 keV) vorangekommen.
 
Als erste Probenmessung habe ich den Radiacode direkt auf das Plexiglasdöschen (Durchmesser 3 cm) mit meinem Uraninit-Steinchen gelegt.
 
Mit 416 cps habe ich dann 10 Std. gemessen. Dabei schienen mir die Peaks zu weit nach links verschoben zu sein. Die Werkseinstellung der Koeffizienten war 26.0999928, 2.2244327, 0.0004281.
 
Drum bin ich mit dem xml-Export nach InterSpec gegangen und habe neue Koeffizienten bestimmt (26.4640999, 2.2460499, 0.0004281). Im InterSpec-Spektrum ist in grün noch eine Messung zu sehen, in der sich das Döschen in 2 cm Entfernung zum Radiacode befand (13 Std., 99,7 cps).
 
Zwischen den beiden Spektren sehe ich eigentlich keinen Hinweis auf eine Sättigung in der oberen Kurve. Dennoch die Frage: Ab welchem cps-Wert sollte der Abstand zwischen Radiacode und Probe vergrößert werden?

Zur Koeffizientenbestimung mit InterSpec: Bei einigen Peaks, die der Manager erkennt, bin ich sehr unsicher welchen Zerfallsereignissen sie zuzuordnen sind. Welche der gefundenen Peaks sollte ich zur Koeffizientenbestimmung heranziehen? Alle, oder nur 3?

Gruß Andreas
#25
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von DL8BCN - Gestern um 09:25
Da haben wir doch schon ordentlich "Futter" für eine Datenbank :)
Übrigens gibt es hier bei uns im Norden praktisch keine Kaufland Filiale.
Daher gibt es nur OSTMANN Pottasche.
Was ja paradox ist im Norden :D
Ich musste meine 2 Tüten Müller Pottasche teuer online bestellen. >:(

PS: Habe gerade mal nachgesehen:
Der nächste Kaufland Laden ist in Bremen Stuhr.
Das sind ca. 60km.
#26
Jeff ruft knapp €80 auf ......  :(

Oder für unter €50  ;D
#27
Zitat von: Harald der Strahler am 26. November 2025, 20:44Optisch macht er auf dem Schreibtisch was her.
Danke fürs Vorstellen, ist wirklich ein Eyecatcher!

Na dann hab ich gleich mal ein weiters Weihnachtsgeschenk  :yahoo:
#28
Zitat von: DG0MG am 26. November 2025, 20:52Ich habe die gezippten Videos entfernt. Diese bitte (aus Speicherplatzgründen) z.B. bei youtube parken.
O.K.  :good3:
#29
Zitat von: Radiacode-101 am 26. November 2025, 09:01Bewegen Sie beide Geräte in den gleichen Abstand zur Quelle, mindestens 3 Zentimeter.

Klar ist es vorteilhaft, mit etwas Abstand zur Quelle zu messen. Leider ist dies nicht immer möglich, insbesondere wenn die Quelle extrem schwach ist. Wenn ich mir z.B. vorstelle, die Bremsstrahlung von 1 GBq Tritium in 30 mm Entfernung messen zu müssen, oder mit Cs-137 belastete Pilze...

Das kann man vielleicht mit einem großen Szintillationszähler machen, aber beim RadiaCode wird die erforderliche Messzeit einfach zu lang.

Zitat von: Radiacode-101 am 26. November 2025, 09:01Der Abstand sollte nicht vom Gehäuse des Geräts gemessen werden, sondern vom Minuszeichen ,,–" an der Seite des Geräts.

Also ich kenne das + Symbol, welches die empfindlichste Stelle und Mitte des Kristalls markiert, aber wo ist ein Minuszeichen?
#30
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Graetz X50 Fehlersuche
Letzter Beitrag von TimSLo - 26. November 2025, 23:24
Zitat von: NoLi am 26. November 2025, 19:53
Zitat von: TimSLo am 26. November 2025, 19:32...
Muss das so sein?
...
Ja, das muß so sein, das ist die HV-Erzeugung.
Bei den ersten beiden (Hoch)Dosisleistungsmessbereichen ist der Strombedarf so groß, dass eine Dauerleistung zur Verfügung gestellt wird.
Bei den letzten beiden (Nieder)Dosisleistungsmessbereichen ist der Strombedarf so gering, das eine gepulste Stromsparschaltung ausreicht.
Allerding deutet das laute Dauerpiepsen auf einen weiteren Fehler in der Elektronik hin, denn im Normalfall ist dieses Piepsen recht leise bis garnicht zu hören.

Norbert
Ah okay das ist gut zu wissen danke.
Woher könnte der Fehler denn kommen? Ich meine n Schaltplan hab ich ja aber trotzdem habe ich noch nie in deinem Geigerzähler rumgebastelt.