Neueste Beiträge

#21
Suche / Aw: Suche Zählrohrstecker für ...
Letzter Beitrag von NoLi - Gestern um 10:25
Auch ich denke, es sollten keine Beiträge gelöscht werden, sofern dem nicht gewichtige Gründe entgegen stehen.
Ab und zu sucht man doch mal nach bestimmten Artikeln oder Stichworten, weil man sich erinnert, dass dies schon mal behandelt wurde.

Norbert
#22
Suche / Aw: Suche Zählrohrstecker für ...
Letzter Beitrag von DG0MG - Gestern um 09:55
Ich betrachte das wie eine Anzeige in einer Tageszeitung. Die wird veröffentlicht und gut. Die löscht auch keiner, wenn sie erledigt ist. Irgendetwas zu löschen sollte nicht zum Tagesgeschäft werden sondern Ausnahme bleiben.

Drunterzuschreiben, dass sich eine Suche erledigt hat oder ein Artikel verkauft ist, sollte eh selbstverständlich sein.
#23
Suche / Aw: Suche Zählrohrstecker für ...
Letzter Beitrag von DL8BCN - Gestern um 08:56
@Admin: Sollen die Gesuche in diesem Bereich immer stehen bleiben? Schön wäre eine Löschfunktion, wenn das Thema sich erledigt hat.
#24
Sachsen / Aw: Quelle Tannenbergsthal
Letzter Beitrag von DL8BCN - Gestern um 08:50
Das finde ich spannend:
Zitat: >>Ich würde Jägersgrün als noch "mysteriöser" einstufen, da man am abgefüllten Wasser nicht mal einen Aufbau von Zerfallsprodukten beobachten kann. Es scheint so, als wäre die Konzentration an Zerfallsprodukten schon am Maximum. Dem entgegen steht aber die Beobachtung, dass das abgefüllte Wasser keine merklich erhöhten Werte liefert.  :wacko2: <<

Das war an der Thierbergquelle ja ganz anders. Da konnten wir deutlich nachweisen, das sich die Aktivität erst langsam aufgebaut hat.
Also ist bei "Jägersgrün" vermutlich gar kein Radon im Wasser?
#25
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von DG0MG - 16. September 2025, 20:54
@EF1KVS und @funker Vielen Dank für zwei neue Sonden, prima!

Wenn Du noch eine weitere besuchen willst: Die naheliegendste dürfte in der DWD-Wetterstation Rheinstetten am Heckelweg zu finden sein.
#26
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von funker - 16. September 2025, 20:33
ODL-Messstelle 76275 Ettlingen

http://odlinfo.bfs.de/DE/aktuelles/messstelle/082150170.html

Die Sonde befindet sich auf dem frei zugänglichen rasen zwischen den einfahrten zu Entenseehalle und Sporthalle Pestalozzischule, direkt gegenueber von der Gebäude Odertalweg 6. Die angegebene adresse Lindenweg 6, Ettlingen ist sicher schon richtig aber fuehrt nicht zur ziel sondern man muss entlang der Odertalweg suchen.


Die post #102 in "Gamma-ODL Referenzpunkte in Deutschland" von opengeiger.de, und die tatsache dass ich im moment in Ettlingen fuer ein paar wochen uebernachte hat ein besuch an die ODL-sonde 76275 Ettlingen per Fahrrad und ohne sehr grosse suchaktionen ermöglicht.

https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,1630.msg25223.html#msg25223


Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.


MFG

"funker" aus Finnland
#27
Sachsen / Aw: Quelle Tannenbergsthal
Letzter Beitrag von Lennart - 16. September 2025, 19:05
Zitat von: DG0MG am 15. September 2025, 14:23Faszinierend, dass so eine (oder zwei, drei) läppische Quellen solche Fragen aufwerfen, nicht? Und wirklich bemerken wird man die Eigenheiten erst, wenn man selbst mal dort war. Ein bissl ist es ja wie am Stolln Jägersgrün. Gamma-Strahlung vorhanden, aus dem Wasser, ja - aber wo sie genau herkommt, ist nicht so richtig klar.

Ich würde Jägersgrün als noch "mysteriöser" einstufen, da man am abgefüllten Wasser nicht mal einen Aufbau von Zerfallsprodukten beobachten kann. Es scheint so, als wäre die Konzentration an Zerfallsprodukten schon am Maximum. Dem entgegen steht aber die Beobachtung, dass das abgefüllte Wasser keine merklich erhöhten Werte liefert.  :wacko2:

Zitat von: DG0MG am 15. September 2025, 14:23Das Wasser im flussseitigen Becken hat also länger Zeit, Radonfolgeprodukte aufzubauen.

Die Idee kam mir auch schon, jedoch hat das zweite Becken einen eigenen Wasserhahn / Auslass. Es wird also grundsätzlich mit identischem Wasser gefüllt, plus den Zulauf aus Becken #1. Der Wasserstand der Becken bleibt auch konstant, einziger direkter Unterschied ist die Größe der Becken. Das flussseitige Becken ist, so würde ich schätzen, vier mal so groß.

Mehr Volumen -> mehr Wasser -> mehr Radon -> mehr Aktivität? Ist das vielleicht schon der ganze Trick?


#28
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Unbekannter Geigerzähler "...
Letzter Beitrag von callimero - 16. September 2025, 16:41
Zitat von: Gigabecquerel am 16. September 2025, 10:04Na, du hast das teil bei dir, probier doch einfach aus, was der schalter macht und berichte uns  ;)

Ich kann keinen Unterschied feststellen...

 :unknw:
#29
Strahlenschutz / Aw: Beta Abschwächung
Letzter Beitrag von Z. Erfall - 16. September 2025, 12:30
Großartig, danke! :)

Und ah - da hätte ich auch mal dran denken können...  8)
#30
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von EF1KVS - 16. September 2025, 10:11
ODL Ruhpolding OT Laubau,
https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/themen/wo-stehen-die-sonden/karte/_documents/Messstelle.html?id=091891401

...südlich von Ruhpolding ist im OT Laubau, unmittelbar an der B305 im Grundstück Seehauser Str. 3a, die Sonde zu finden.
Die auf dem Grundstück abgestellten VW-Busse mit markanten Langlauf-Skisprung und Sportschützen Applikationen, lassen auf einen Zusammenhang der Nutzung mit den ganz in der Nähe liegenden Chimgau-Arena-Biathlonzentrum vermuten.