Neueste Beiträge

#21
Zählrohre / Aw: Geigerzähler mit dem russi...
Letzter Beitrag von DL8BCN - 22. November 2025, 13:00
Tolles Projekt :yahoo:
Sieht nach ziemlich viel Arbeit aus.
#22
Zählrohre / Geigerzähler mit dem russische...
Letzter Beitrag von Radioquant98 - 21. November 2025, 22:46
Hallo,

hier mal wieder eine Bastelei.

Ein netter Foreumskollege hat mir dazu ein Gehäuse gedruckt. Eigentlich sollte es nur das Zählrohr beherbergen. Aber beim Weglassen der voluminösen Fassung bleibt genug Platz für Elektronik -  HV, Ladeelektronik für LiIon, Entladeschlußanzeige - blaue LED blinkt unter 3V, akustische  und optische Impulsanzeige, der Kopfhöreranschluß ist auch der der Anschluß für einen Impulszähler.
Der Griff stammt von einer Taschenlampe mit LiIon--Akku. Man  könnte den gleich so verwenden, allerdings hat er drei Ein-Varianten - voll ein, gedimmt ein und blinken. Beim Ausschalten müßte man eben eben dreimal drücken.
Da der Versuch eines Bastlerkollegen, einen kleinen Prozessor so zu programmieren, daß es nur Ein/Aus und Laden gibt, habe ich die Lampenelektronik durch einen Schalter ersetzt. Den Platz für eine Ladeelektronikplatine hatte ich schon vorgrsehen.

Mit einem 30g Tütchen Müllerpottasche komme ich auf 14 Impulse pro Sekunde bei einem Hintergrund von 2 Impulsen pro Sekunde.

Das gedruckte Gehäuse habe ich lackiert.
Die blaue Led ist die Akkuanzeige und die Rote die Impulsanzeige.
Ein Ring mit der weißen Folie und dem Wabengitter ist ein zusätzlicher Schutz des Zählrohres.
Der andere Ring soll ein Betafilter bekommen.

Viele Grüße
Bernd
#23
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 21. November 2025, 13:15
Zitat von: DL8BCN am 21. November 2025, 12:40...Wobei wir schon früher einige Zählraten hier an dem Tütchen Pottasche veröffentlicht hatten.
Das stimmt.
Aber mittlerweile hat sich der Grenzwert für den radiologischen Notfall auf 25 % des ursprünglichen Wertes reduziert, von 400 Bq/cm² auf 100 Bq/cm², so dass die früheren Gerätemesswerte-Angaben für den Beginn eines radiologischen Notfalls, mit den entsprechenden Maßnahmen, nicht mehr aktuell sind; und es sind einige neuere und aktualisierte Gerätemodelle auf den Markt gekommen. Selbst die US-amerikanischen GQ-Geräte hatten ursprünglich mal russische SBM-20 Zählrohre, nach dem Angriffskrieg Russlands und dem Handelsembargo 2022 stellten sie die meisten ihrer Geräte auf die chinesischen Zählrohre M4011 und J321 um.

Norbert
#24
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von DL8BCN - 21. November 2025, 12:40
Die Ergebnisse von mir kommen noch.
Wobei wir schon früher einige Zählraten hier an dem Tütchen Pottasche veröffentlicht hatten.
#25
Polnische Strahlenmessgeräte (PL) / Aw: Radiometer DP-75
Letzter Beitrag von Piper - 21. November 2025, 10:19
I'm a proud owner of a DP-5V and appreciate your video.
Great explanation, thanks  :)
#26
Sonstige Strahlungsmessgeräte / Aw: Aranet Radon Plus
Letzter Beitrag von Radiohörer - 21. November 2025, 09:31
Zitat von: NoLi am 20. November 2025, 21:59Bedeutet dies im Umkehrschluß, dass die bisherigen nicht kalibrierten Aranet-Geräte quasi "Hausnummern" anzeigen? :umnik2:
..nein, stimmt ~ mit den anderen auch nicht kalibrierten Geräten gut überein.
Und alle, bis auf meine beiden Neuen, auch mit den Kalibrierten: siehe weiter oben ;)
#27
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: air-Q radon
Letzter Beitrag von NoLi - 21. November 2025, 08:50
Zitat von: Flipflop am 21. November 2025, 06:46...Geprüft wird nach strengen und standardisierten Verfahren, um deren Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Linearität sicherzustellen.
Das klingt schon mal viel besser und vertrauenswürdig.

Norbert
#28
Polnische Strahlenmessgeräte (PL) / Aw: Radiometer DP-75
Letzter Beitrag von callimero - 21. November 2025, 08:43
Thing of beauty and good engineering!

Thanks for the video.

Carsten
#29
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: air-Q radon
Letzter Beitrag von Flipflop - 21. November 2025, 06:46
Ich denke schon dass man den Werten vom aranetRn+ trauen kann. Keine Ahnung ob auch der aranetRn+ eine Kalibrierung durchläuft, irgendwie müssen ja die Geräte vor Auslieferung geprüft werden.

Auf der Webseite von air-Q radon steht:

2. Kalibrierung des Radon Messmoduls

Unsere Radon-Module werden anhand von nach den Vorgaben der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) in einem Kalibrierlabor (Sarad) geprüften Messgeräten bei uns im Werk individuell kalibriert. Die Kalibrierreferenzen wurden dabei für 300; 3.000 und 30.000 Bq/m³ geprüft und kalibriert. Alle air-Q durchlaufen einen vollständigen Messzyklus von mehreren Tagen und erhalten individuelle Kalibrierwerte für die Sensitivität sowie Basislinie. Geprüft wird nach strengen und standardisierten Verfahren, um deren Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Linearität sicherzustellen.

https://www.air-q.com/technologie-radonmodul

#30
Sonstige Strahlungsmessgeräte / Aw: Aranet Radon Plus
Letzter Beitrag von NoLi - 20. November 2025, 21:59
Zitat von: Radiohörer am 20. November 2025, 21:49...und ab November 2025 auch einen "Aranet Radon Plus Pro Calibrated" für den US-Markt:
https://aranet.com/en/pro/news/aranet-launches-radon-plus-pro-calibrated
Anzeigebereich 0 - 4000 Bq/m³
Bedeutet dies im Umkehrschluß, dass die bisherigen nicht kalibrierten Aranet-Geräte quasi "Hausnummern" anzeigen? :umnik2:

Norbert