Neueste Beiträge

#21
Europa und der Rest der Welt / Aw: Osjorsk-Kyschtym-Kombinat ...
Letzter Beitrag von Z. Erfall - 24. August 2025, 22:29
Prelude to Chernobyl: Exclusive Cold War News Footage Exposes Secret Soviet Nuclear City (1991)


Auf englisch - ein weiterer Film über Majak/Mayak/Kyshtym. Sehr spannendes, zeitgeschichtliches Bildmaterial, welches ich so noch nie gesehen hatte. Einblicke in die bis kurz vorher geschlossene Einrichtung. Dick mit Blei und (Blei-?)Glas verkleideten LKW, die zum Verfüllen des Karatschai-Sees eingesetzt wurden und an Tschernobyl erinnern.
 
VG

Z.Erfall
#22
amerikanische Strahlenmessgeräte (US) / Aw: AlphaHound
Letzter Beitrag von DL3HRT - 24. August 2025, 18:24
Nick hat ein Video zum Umbau erstellt:
#23
Szintillatoren / Aw: Theremino MCA
Letzter Beitrag von ABel - 24. August 2025, 18:05
Hallo,

auch mit abgeschaltetem BaseLine test erkennt MCA ja Pulse, sogar min. 16222.6 pro Sekunde. Das es Sättigungserscheinungen geben muss, zeigt sich, wenn mit Probe die Counts kleiner sind als ohne Probe.

Auch mit BaseLine test muss MCA ja sehr viel mehr Pulse als solche erkennen, nur dann kann er sie nach seinen Kriterien bewerten und zählen oder verwerfen.

Dass das direkt aufgelegte Steinchen kein sinnvolles Ergebnis liefert erkennt man daran, dass dessen Kurve teilweise unter der des BKG liegt.

Das Steinchen im 5 cm Abstand liefert aber sehr viel ausgeprägtere Peaks und in jedem Bin mehr Counts als der BKG oder das Steinchen in 10 cm Abstand. Wäre da nicht der 5 cm Abstand besser, auch wenn es damit 554.4 Pulses per sec. gibt?

Gruß Andreas
#24
Szintillatoren / Aw: Theremino MCA
Letzter Beitrag von DL3HRT - 24. August 2025, 15:27
Zitat von: ABel am 24. August 2025, 15:21Erschreckend nur, wie viele Pulse er rausprüft?!
Das liegt darin begründet, dass die Impulse für die Auswertung durch die Soundkarte verlängert werden müssen. Dementsprechend oft überlappen sich Impulse und werden verworfen. Deshalb habe ich auch immer wieder geschrieben, dass man mit der Impulsrate möglichst unter 200 .. 300 cps liegen sollte. Notfalls muss man den Abstand der Probe zum Detektor vergrößern.
#25
Szintillatoren / Aw: Theremino MCA
Letzter Beitrag von ABel - 24. August 2025, 15:21
Hallo,

so sieht das alles mit BaseLine test aus.

Es ergeben sich für:
den BKG   Total pulses: 162671 Pulses per sec.: 180.7
für   0 cm Total pulses: 531885 Pulses per sec.: 591.0
für   5 cm Total pulses: 498917 Pulses per sec.: 554.4
für 10 cm Total pulses: 310149 Pulses per sec.: 344.6

Dieser BaseLine test scheint die wichtigste Komponente zur Erzeugung interpretierbarer Histogramme zu sein. Erschreckend nur, wie viele Pulse er rausprüft?!

Gruß Andreas
#26
Szintillatoren / Aw: Theremino MCA
Letzter Beitrag von ABel - 24. August 2025, 14:07
Hallo,

ich hab nun Mal mit einer anderen Einstellung gearbeitet. Um Ereignisse > 3200 keV auszublenden, habe ich Bins x5 und Energy trimmer 1500 eingestellt Die Einstellung von Pegel und Gain meines Sound-Interfaces ist so eingestellt, dass Pulse die auf Energien < 3200 keV zielen, übersteuert sind. Die Justierung des Histogramms wird allein durch die Einstellung des Audio gain von MCA vorgenommen.

Außerdem habe ich den ,,BaseLine test" von MCA abgeschaltet.

In den anliegenden Histogrammen ist in grün ein Steinchen mit Uraninit in 5 cm Abstand zum Detektor, in braun (Ref 1) direkt aufliegend (0 cm), in blau (Ref 2) in 10 cm Abstand und in gelb (Ref 3) nur der Hintergrund zu sehen.

Die Abflachung zwischen 1 und 10 keV beim Hintergrund (Ref 3) entsteht bei eine Meßzeit über ca. 600 s (ich hatte für 900 s gemessen), weil die Counts in den Bins überlaufen.

Es ergeben sich für:
den BKG   Total pulses: 14600304 Pulses per sec.: 16222.6
für   0 cm Total pulses:    1720512 Pulses per sec.:   1911.7
für   5 cm Total pulses:    1108739 Pulses per sec.:   1231.9
für 10 cm Total pulses:    5106427 Pulses per sec.:   5667.5

Erstaunlich, wie hier eine strahlende Probe die Pulse des Hintergrundes (also ohne Probe) reduziert. Ist das auf eine Sättigung von Kristall und/oder PMT zurückzuführen? Oder stoße ich hier an Grenzen von MCA?

Gruß Andreas
#27
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: Atommüll-Alarm in Weßling.
Letzter Beitrag von NoLi - 23. August 2025, 20:40
Mehr  Info:

"Strahlendes Material löst Einsatz aus

Stand: 19.08.2025, 18:58 Uhr

Von: Hanna von Prittwitz

Angeblich radioaktives Material hat am Montag bei einem Entsorgungsbetrieb in der Gemeinde Weßling einen Großeinsatz ausgelöst.

Strahlender Abfall hat am Montag bei dem Abfallentsorgungsbetrieb Remondis in Weßling einen Großeinsatz ausgelöst. Schnell konnte Entwarnung gegeben werden. Das Landesamt für Umwelt prüft nun das Material.

Strahlender Abfall hat am Montag bei dem Abfallentsorgungsbetrieb Remondis in Weßling einen Großeinsatz ausgelöst. Rund 80 Feuerwehrleute waren vor Ort, doch zum Glück konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Dennoch wird der Gegenstand nun vom Landesamt für Umwelt untersucht, wie die Polizei Herrsching gestern berichtete. Auch für die Firma Remondis war das Ereignis ,,keine Alltäglichkeit".

Der Alarm erfolgte am Montag gegen 16 Uhr. Demnach befand sich in einer Anlieferung von einem der Wertstoffhöfe aus dem Landkreis beim Sperrmüll ein Gegenstand, bei dem die Messgeräte ausschlugen. Üblicherweise wird der Sperrmüll auf dem Gelände für die weitere Verwertung sortiert. Der verdächtige Gegenstand konnte laut Polizei separiert werden, Mitarbeiter des Landesamts für Umwelt zogen eine Probe, die nun untersucht wird. Dem Vernehmen nach soll es sich um mehrere, unterschiedliche große Kunststoffmatten gehandelt haben, die möglicherweise mit strahlendem Material zusammen verwendet und dadurch kontaminiert wurden.

Die alarmierten Rettungskräfte übernahmen die Abklärung und Messung der Strahlungswerte vor Ort vor. Bei näherem Zusehen konnte ein ,,unbedenklicher Strahlungswert" ermittelt werden, so die Polizei, eine Weiterverarbeitung des Gegenstands war also möglich. Die Einsatzleitung lag in den Händen der Feuerwehr Weßling. Kommandant Marius Engel hatte einen Einsatz dieser Art noch nicht erlebt. ,,Das kommt hoffentlich auch nicht mehr vor", sagte er gestern.

Kreisbrandrat Helmut Schweickart sprach gestern von einem ,,außergewöhnlichen Vorfall". Bei dem Entsorgungsunternehmen handele es sich um einen ganz normalen Umschlagplatz für alles, was in den Wertstoffhöfen gesammelt werde. Auch Firmen könnten dort Materialien, beispielsweise nach Haushaltsauflösungen, abgeben. Um was für Material es sich gehandelt habe, müssten die weiteren Untersuchungen zeigen. Erstmals sei am Montag der neue Fachberater ABC, Dr. Christian Hauptmann, im Einsatz gewesen. Der Physiker, Mitglied der Feuerwehr Söcking, stehe in solchen Fällen dem Landkreis beratend zur Seite.

,,Der Fund von potenziell radioaktivem Material stellt keine Alltäglichkeit am Standort dar", räumte gestern Remondis auf Nachfrage ein. ,,Wie jedoch aus den Ermittlungen durch Polizei und Feuerwehr hervorgeht, konnte hier glücklicherweise recht zügig Entwarnung gegeben werden. Hierbei ist insbesondere auch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten erwähnenswert, die einen zügigen Ablauf ermöglicht hat."

,,Eine Gefährdung sowohl von Mitarbeitern des Betriebes, als auch von Einsatzkräften war zu keinem Zeitpunkt gegeben", versicherte die Polizei. Der Rettungsdienst sei mit 15 Kräften vor Ort gewesen. Im Einsatz waren unter anderem die Feuerwehren Oberpfaffenhofen, Weßling, Gilching, Etterschlag, Eichenau sowie Hechendorf und Meiling.
"
(Quelle: https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gilching-ort28732/strahlender-abfall-hat-am-montag-bei-dem-abfallentsorgungsbetrieb-remondis-in-wessling-einen-grosseinsatz-ausgeloest-schnell-konnte-entwarnung-gegeben-93890469.html)

Möglicherweise Klebematten. Solche Klebematten aus Kunststofffolie werden u.a. in der Nuklearmedizin zum abdecken kontaminierter Bodenbereiche und/oder am Ausgang der "Heißbereiche/Heißlabore" verwendet.

Norbert
#29
Termine und Veranstaltungen / Aw: Makerfaire Hannover
Letzter Beitrag von Gigabecquerel - 23. August 2025, 19:15
Danke  ;D
Den ersten Tag haben wir schonmal überlebt, nach einer viel zu kurzen Nacht hat sich der morgen ziemlich gezogen...
Nach einer "power nap" gings am Nachmittag dann super!
Ich hab auch den einen oder anderen ausm Forum hier getroffen, grüße an euch.
#30
Nuklearmedizin / Aw: Theracap Jod-131 Therapiek...
Letzter Beitrag von flogo - 23. August 2025, 13:43
Servus,
hier I131 in freier Wildbahn. Der Radiacode war sich nach einer halben Minute sicher, was da drin war. Die höchste DL ergab sich exakt am rechten Gefahrzettel, die höchste DL war 30 µSv/h.Ein super Gerät, ich mag den RC-103!