Neueste Beiträge

#21
Zitat von: DG0MG am Heute um 09:38Neu war für mich dieses hier zum RAYSID: "[..Alarme..] Für CPS lässt sich die Grenze auf dynamisch einstellen – der Alarm wird dann ausgelöst und protokolliert, wenn die Strahlung um einen bestimmten Prozentsatz schlagartig ansteigt."

Das scheint mir doch eine sehr nützliche Funktion zu sein, eine gleitende Alarmschwelle würde ich mir für den RadiaCode auch wünschen. Benutzt das einer der RAYSID-Besitzer und kann mal etwas dazu sagen?

Ist bei mir immer an. Das ermöglicht bei wechselnden Hintergrund-Dosisleistungen eine dynamische Anpassung der CPS-Alarmschwelle. Beispiel: ich laufe erst über Waldboden, dann über Granit. Da gibt es (im Idealfall) genau einen CPS Alarm, aber solange man unter dem Dosisalarm bleibt, keinen weiteren.
#22
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - Heute um 11:48
Zitat von: DL8BCN am Heute um 10:52@Peter-1 : Ich meine den Hintergrund braucht man gar nicht abziehen, von der Zählrate .
Es geht ja nur um die Vergleichbarkeit bei Umrechnung auf 100 Bq/cm2.
Im Katastrophenfall würde man den Background ja ebenfalls mit messen.
Oder ist das ein Denkfehler?
Gerade bei niedrigen Zählraten der Kalibrierprobe im Vergleich zum Background/Untergrund/Nullrate/Nulleffekt muss bei einer quantitaiven Auswertung/Berechnung dies berücksichtigt und vom Probenmesswert abgezogen werden, um den Nettobeitrag der Messprobe zu bekommen. Bei hohen Zählraten spielt dies keine so große Rolle, weil dann der Background im Vergleich zur Probe und deren statistischen Zählratenschwankung vernachlässigbar ist.

Norbert
#23
Zitat von: Lennart am 26. November 2025, 23:42Also ich kenne das + Symbol, welches die empfindlichste Stelle und Mitte des Kristalls markiert, aber wo ist ein Minuszeichen?

Der Minus steht am Seite, links und rechts, ungefähr wo die LED eingebaut sind.
(Bei meiner 102)
#24
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von DL8BCN - Heute um 11:08
Damit es noch langweiliger wird, habe ich auch an einer Tüte des Herstellers "Hartkorn" gemessen:
Mit einem SBT10A und GA500 Geigeradapter und Theremino Geiger gemessen, ebenfalls mit Abzug des Hintergrundes:

Background =115 CPM, mit Müllers 30g Pottasche: 1150 CPM, mit 15g Pottasche der Firma Hartkorn 840 CPM.
Umrechnung auf 100 Bq/cm2:

Müller netto 1035 CPM , (1035 / 1,2) * 100 = 86250 CPM
Hartkorn netto 725 CPM , (725 / 1,2) * 100 = 60416 CPM

#25
Radon / Aw: Darf es etwas Radon sein? ...
Letzter Beitrag von DG0MG - Heute um 10:55
Moderne Technik!  :unknw:

Also es werden OHNE ein speziell definiertes, abgeschlossenes Messvolumen zwei gleiche Pancake-ZR in gleicher Höhe in der Messatmosphäre angebracht. Eins davon derartig abgedeckt, dass es keine Alphas misst. Aus dem Unterschied der Zählraten wird auf die Radonkonzentration geschlossen.

Soweit habe ich das verstanden. Wo es dann um die Geometrien und Halbkugeln geht, hätte ich gern die Übersetzung gehabt.

Das klingt zumindest so, dass es mit Hobbymitteln machbar wäre. Wenngleich ich gerade keine zwei LND 7314 herumliegen habe  :blush: . Vielleicht zwei BETA1-1? Welche Empfindlichkeit an messbarer Radonkonzentration kann man erwarten?
#26
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von DL8BCN - Heute um 10:52
@Peter-1 : Ich meine den Hintergrund braucht man gar nicht abziehen, von der Zählrate .
Es geht ja nur um die Vergleichbarkeit bei Umrechnung auf 100 Bq/cm2.
Im Katastrophenfall würde man den Background ja ebenfalls mit messen.
Oder ist das ein Denkfehler?
#27
Radon / Aw: Darf es etwas Radon sein? ...
Letzter Beitrag von Kermit - Heute um 10:37
Zitat von: DG0MG am Gestern um 11:50Kann das Dokument mal bitte jemand durch Deepl übersetzen lassen?

Hm, bei mir funktioniert das nicht.... (Deepl Pro)

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#28
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von DL3HRT - Heute um 10:17
Bist du sicher, dass du richtig gerechnet hast?
#29
Zitat von: Kermit am Gestern um 22:32Leider sind ein paar "Eier" (bewußt oder unbewußt) dabei.

Ich denke eher unbewusst. Das ist ein Rad-Laie, der ein faszinierendes Gerät rezensiert und dabei in ein Thema eintaucht, mit dem er vorher nur oberflächlichen Kontakt hatte. Steinmaterial, "das Hintergrundgrundstrahlung absorbiert hat" sind ein Zeichen dafür, genau wie das Vermischen/Verwechseln von Dosis und Dosisleistung. Das ist aber nicht ganz so schlimm, das Nerd-Hobby etwas mehr in die Öffentlichkeit zu rücken, finde ich gut. Total richtig erkannt hat er:

"Das ,,Jagen der Strahlung" ist für manche sogar ein Lifestyle."

Neu war für mich dieses hier zum RAYSID: "[..Alarme..] Für CPS lässt sich die Grenze auf dynamisch einstellen – der Alarm wird dann ausgelöst und protokolliert, wenn die Strahlung um einen bestimmten Prozentsatz schlagartig ansteigt."

Das scheint mir doch eine sehr nützliche Funktion zu sein, eine gleitende Alarmschwelle würde ich mir für den RadiaCode auch wünschen. Benutzt das einer der RAYSID-Besitzer und kann mal etwas dazu sagen?
#30
Allgemeine Diskussionen / Aw: Werte richtig?
Letzter Beitrag von Gigabecquerel - Heute um 09:38
Das ist eine sinnfreie Frage und Messung.
Der Gammascout kann, außer in sehr speziellen Fällen, garkeine Dosisleistung bestimmen, und in keinem Fall für Alpha. So eine Angabe für Alpha ist auch sinnfrei, denn von außen bekommt man genau garkeine dosisleistung ab. Das wird alles von der toten Hautschicht absorbiert.
Ebenso wär es sinnvoll zu der Dosisleistung eine Aktivität und einen Abstand anzugeben. Eine Quelle die mit 100 Bq auf die paar cm 4 mSv/h gibt wäre wirklich "heftig", wenn du da gerade 37 GBq in der Hand hältst ist das weniger beeindruckend.
Um deine Frage zu beantworten:
Ja, Am241 strahlt pro zerfall ein alpha aus.