Zitat von: DG0MG am 18. November 2025, 13:57Hier geht es überhaupt nicht um Tracks, sondern um die Spektrumsfunktion.Spektrum geht auch automatisch weiter genau wie bei messungen und tracks.
Zitat von: privy am 18. November 2025, 23:47Ich komme mit dem QG GMC 800 auf Netto 7.3 CPM für die 1.2 Bq/cm², das macht dann rund 600 CPM für 100 Bq/cm² .. also praktisch gleich dem Wert von Norbert ...Die Zählrohre und damit Kalibrierung können auch bei gleichen Typen untereinander Toleranzen aufweisen...deswegen sind auch bei von der Eichbehörde geeichten Geräten Messwertabweichungen von +/- 20 % des SOLL-Wertes zulässig.
Zitat von: Nixerious am 18. November 2025, 03:48Er zeigt keine Messwerte mehr an.Er zeigt 0.000 an, nicht keine :-). Jetzt kannst Du Folgendes
Zitat von: privy am 18. November 2025, 20:52...Wie wäre dann der richtige Rechengang, wenn die Detektorfläche > dem NoLi-NormalDa der Großflächendetektor eines Kontaminationsmessgerätes (um die 170 cm², je nach Gerätetyp) deutlich größer ist als das aktive Pottasche-Normal, oder NoLi-Normalist?
![]()
, (70 cm²), muß das Impulsraten-Ergebnis von diesem Normal noch mit einem Flächenfaktor "Detektorfläche : Pottasche-Normalfläche" multipliziert werden; denn bei einer Großflächekontamination nimmt der Detektor von seiner gesamten Detektorfläche die Impulsrate auf.Zitat von: NoLi am 18. November 2025, 14:46Mein RADOS MicroCont H13422 mit Propan-Butan Detektor liefert eine Netto-Zählrate im a+ß Kanal von 38 Imp/Sek.Mhhh, Norbert dann hat der RADOS MicroCont ein deutlich größeres Detektorfeld als das Tütchen abdeckt, richtig? Wie wäre dann der richtige Rechengang, wenn die Detektorfläche > dem NoLi-Normal
100 Bq/cm² = 8460 Imp/Sek. (Wertangabe flächenkorrigiert mit Tütchenfläche und Detektorzählfläche).
ist?
Seite erstellt in 0.298 Sekunden mit 22 Abfragen.