Neueste Beiträge

#21
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / Aw: RM-65 Radon Detector
Letzter Beitrag von Radiohörer - 20. November 2025, 12:06
...und das Handbuch
#22
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 20. November 2025, 10:52
Hier eine Kalibrierung des Gerätes  CQ GMC-500plus  mit Zählrohr M4011/J321 zur die Feststellung des radiologischen Notfalls für ß-Kontamination im Katastrophenfall:

Netto 23 counts per minute (CPM) = 1,2 Bq/cm²:  ---> 100 Bq/cm² = 1917 CPM .

Die Zählrate mit dem Pottasche-Normal ist relativ gering, so dass im Ratemeter-Modus in genauem zeitlichen Abstand (z.B. alle 15 Sekunden) der momentane Geräte-Anzeigewert der Impulsrate mit mindestens 30 Messungen abgelesen, notiert und abschliessend der Mittelwert bestimmt werden muß. Gleiches gilt analog für die Nullratenmessung.

Norbert
#23
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DL8BCN - 20. November 2025, 09:17
Oft benötigt man die ganz hohen Energien, z.B. über 2700 keV gar nicht!
Also reicht es oft aus nur zu warten, bis z.B. der Bereich bis 1200 keV orange gefärbt ist.
Ich habe kein Problem damit.
#24
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von ABel - 20. November 2025, 07:13
Hallo,

also die RadiaCode-Software färbt das Spektrum orange ein, bis zum Slot mit der höchsten Energie der 25 Counts erreicht hat. Slots die links davon liegen, werden auch eingefärbt wenn sie weniger als 25 Counts haben. Nach 4 Tagen und 10 Stunden ist mein Spektrum bis 2521 keV eingefärbt. Der letzte Slot am rechten Rand (bei 2754 keV) hat bisher 5 Counts. Um also ein vollständig orange eingefärbtes Spektrum zu erhalten muss ich ca. 22 Tage messen. Das ist doch irgendwie unrealistisch?

Wie gehen andere RadiaCode-Nutzer damit um? Wie lang messt ihr den Hintergrund?

Gruß Andreas
#25
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / RM-65 Radon Detector
Letzter Beitrag von Radiohörer - 19. November 2025, 22:55
...demnächst mehr davon: vorab schnell ein paar Bilder
#26
Zitat von: NoLi am 13. November 2025, 21:50Aber Anzeige nur in pCi/l? Na ja...
...nein, kann man auf Bq/m³ übers Touch-Display umstellen ;)

Hat ziemlich umfangreiche Einstellmöglichkeiten: wenn Ihr wollt, kann ich demnächst mal die kompletten Einstellmöglichkeiten, gerne wie beim AranetRn+ hochladen.

Schön ist auch der erweiterte Messbereich von 2 - 20 kBq/m³ ;)
unschön der Datenverlußt nach Zeiteinstellung, event. nach weiteren Parameteränderungen, der zwingend einen Reset auslöst >:(
#27
Polnische Strahlenmessgeräte (PL) / Radiometer DP-75
Letzter Beitrag von megapull - 19. November 2025, 19:07
Dies ist eine verbesserte Version des DP-66. Ich besitze selbst eines und habe ein ausführliches Video darüber gemacht, in dem ich die Funktionen aus der Perspektive eines Hobbyisten vorstelle.

Ich habe es mit dem Radiacode verglichen, Messungen in verschiedenen Situationen durchgeführt und so weiter.

Das Video ist auf Englisch, aber ich hoffe, es kann hier bleiben. Ich habe versucht, alles so gut wie möglich zu erklären, ohne mich in Details zu verlieren – das Video ist trotzdem so lang geworden.


Ich hoffe, ihr findet es interessant. Seid nachsichtig!  :drinks:
#28
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von privy - 19. November 2025, 12:48
Richtig das mit den Toleranzen sollte man immer im Hinterkopf haben, das wird oft vergessen. :fool:
Mich hat natürlich die schlechte Mittelung für den Bruttofall gewurmt, deshalb gabs noch´n Messung hinterher.
Und das Ergebniss ist doch glatt auch 8 CPM so wie bei Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Norbert, was für ein Wunder ...  :D
#29
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von Petroman - 19. November 2025, 11:46
Zitat von: DG0MG am 18. November 2025, 13:57Hier geht es überhaupt nicht um Tracks, sondern um die Spektrumsfunktion.
Spektrum geht auch automatisch weiter genau wie bei messungen und tracks.
Bei jeder messung egal track, spektrum oder was immer muss man erneut starten. Oder eben nicht wen das der wünsch ist.
#30
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Herfurth Babyline 31 Narde...
Letzter Beitrag von DL3HRT - 19. November 2025, 11:30
Passend dazu der Artikel ab Seite 19 in der Strahlenschutzpraxis 03/2000. Das Babyline 31 hat sich dabei ausgesprochen gut geschlagen.