Neueste Beiträge

#21
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 20. November 2025, 20:25
Für die Sonde 6150AD-17 und ß-Kontamination:

Bei gerundeten 2 Imp/Sek netto = 1,2 Bq/cm²: --->  100 Bq/cm² = 167 Imp/Sek.

Norbert
#22
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von ALARA - 20. November 2025, 20:14
Ja, die Anzeige war jeweils bei unter 2%.
#23
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von Lennart - 20. November 2025, 20:08
Zitat von: ALARA am 20. November 2025, 20:00Es wurde jeweils im Modus der Mittelwertanzeige gewartet, bis diese nicht mehr blinkt, also gem. Anleitung Sigma-rel <5%:

Weißt Du wahrscheinlich bereits, aber man kann sich die exakte Abweichung durch Drücken der Lautsprechertaste anzeigen lassen.
#24
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von ALARA - 20. November 2025, 20:00
Messung mit Automess Sonde 6150AD-17 an Automess 6150 AD 6/E. Es wurde jeweils im Modus der Mittelwertanzeige gewartet, bis diese nicht mehr blinkt, also gem. Anleitung Sigma-rel <5%:

Hintergrund: 0,113 Impulse pro Sekunde
Mit Pottasche: 2,076 Impulse pro Sekunde
Netto: 1,963 Impulse pro Sekunde

Da ich das ganze Gesums all die Zeit nicht in der Hand halten wollte: Versuchsaufbau zusammengebaut. Gerade wenn man den Hintergrund messen will, dauert es bei der kleinen 17er Sonde etwas. Ich hoffe, das trägt etwas bei. Während der Hintergrundmessung habe ich nochmal fasziniert die Anleitung zur 17er Sonde quergelesen, um festzustellen dass ich sie nochmal in aller Ruhe lesen sollte  8) Die Automess Anleitungen sind echt großartig, finde ich.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#25
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 20. November 2025, 15:33
Kalibrierung des Gerätes  BOSEAN FS-5000  mit Originalsoftware und mit Zählrohr ? zur die Feststellung des radiologischen Notfalls für ß-Kontamination im Katastrophenfall:

Netto 13 counts per minute (CPM) = 1,2 Bq/cm²:  --->  100 Bq/cm² = 1083 CPM

Die Zählrate mit dem Pottasche-Normal ist relativ gering, so dass im Ratemeter-Modus in genauem zeitlichen Abstand (z.B. alle 15 Sekunden) der momentane Geräte-Anzeigewert der Impulsrate mit mindestens 30 Messungen abgelesen, notiert und abschliessend der Mittelwert bestimmt werden muß. Gleiches gilt analog für die Nullratenmessung.

Norbert
#26
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 20. November 2025, 15:08
Zitat von: Peter-1 am 20. November 2025, 14:50...
Geht vermutlich noch als brauchbar.
Ganz sicher geht das, denn der Abstand zur Gamma-Nullrate ist deutlich!

Norbert
#27
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von Peter-1 - 20. November 2025, 14:50
Noch ein Test mit dem Radex RD 1503+
Netto : 0,08 µSv/h = 1,2 Bq/cm² , somit 100 Bq/cm² = 6,7 µSv/h

Geht vermutlich noch als brauchbar.
#28
Sonstige Strahlungsmessgeräte / Aw: Aranet Radon Plus
Letzter Beitrag von DL3HRT - 20. November 2025, 14:03
Anlässlich des "Black Friday" werden die Geräte vom Hersteller mit 16% Nachlass für 176 Euro angeboten.

Es gibt jetzt auch ein Aranet Radon One: https://aranet.com/en/home/products/aranet-radon-one-green
Das scheint eine vereinfachte Version ohne Temperatur und relative Feuchte zu sein.
#29
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / Aw: RM-65 Radon Detector
Letzter Beitrag von Radiohörer - 20. November 2025, 12:06
...und das Handbuch
#30
Lebensmittel / Aw: Pottasche: Katastrophensch...
Letzter Beitrag von NoLi - 20. November 2025, 10:52
Hier eine Kalibrierung des Gerätes  CQ GMC-500plus  mit Zählrohr M4011/J321 zur die Feststellung des radiologischen Notfalls für ß-Kontamination im Katastrophenfall:

Netto 23 counts per minute (CPM) = 1,2 Bq/cm²:  ---> 100 Bq/cm² = 1917 CPM .

Die Zählrate mit dem Pottasche-Normal ist relativ gering, so dass im Ratemeter-Modus in genauem zeitlichen Abstand (z.B. alle 15 Sekunden) der momentane Geräte-Anzeigewert der Impulsrate mit mindestens 30 Messungen abgelesen, notiert und abschliessend der Mittelwert bestimmt werden muß. Gleiches gilt analog für die Nullratenmessung.

Norbert