Neueste Beiträge

#31
Sachsen / Aw: Quelle Tannenbergsthal
Letzter Beitrag von Lennart - 16. September 2025, 19:05
Zitat von: DG0MG am 15. September 2025, 14:23Faszinierend, dass so eine (oder zwei, drei) läppische Quellen solche Fragen aufwerfen, nicht? Und wirklich bemerken wird man die Eigenheiten erst, wenn man selbst mal dort war. Ein bissl ist es ja wie am Stolln Jägersgrün. Gamma-Strahlung vorhanden, aus dem Wasser, ja - aber wo sie genau herkommt, ist nicht so richtig klar.

Ich würde Jägersgrün als noch "mysteriöser" einstufen, da man am abgefüllten Wasser nicht mal einen Aufbau von Zerfallsprodukten beobachten kann. Es scheint so, als wäre die Konzentration an Zerfallsprodukten schon am Maximum. Dem entgegen steht aber die Beobachtung, dass das abgefüllte Wasser keine merklich erhöhten Werte liefert.  :wacko2:

Zitat von: DG0MG am 15. September 2025, 14:23Das Wasser im flussseitigen Becken hat also länger Zeit, Radonfolgeprodukte aufzubauen.

Die Idee kam mir auch schon, jedoch hat das zweite Becken einen eigenen Wasserhahn / Auslass. Es wird also grundsätzlich mit identischem Wasser gefüllt, plus den Zulauf aus Becken #1. Der Wasserstand der Becken bleibt auch konstant, einziger direkter Unterschied ist die Größe der Becken. Das flussseitige Becken ist, so würde ich schätzen, vier mal so groß.

Mehr Volumen -> mehr Wasser -> mehr Radon -> mehr Aktivität? Ist das vielleicht schon der ganze Trick?


#32
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Unbekannter Geigerzähler "...
Letzter Beitrag von callimero - 16. September 2025, 16:41
Zitat von: Gigabecquerel am 16. September 2025, 10:04Na, du hast das teil bei dir, probier doch einfach aus, was der schalter macht und berichte uns  ;)

Ich kann keinen Unterschied feststellen...

 :unknw:
#33
Strahlenschutz / Aw: Beta Abschwächung
Letzter Beitrag von Z. Erfall - 16. September 2025, 12:30
Großartig, danke! :)

Und ah - da hätte ich auch mal dran denken können...  8)
#34
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von EF1KVS - 16. September 2025, 10:11
ODL Ruhpolding OT Laubau,
https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/themen/wo-stehen-die-sonden/karte/_documents/Messstelle.html?id=091891401

...südlich von Ruhpolding ist im OT Laubau, unmittelbar an der B305 im Grundstück Seehauser Str. 3a, die Sonde zu finden.
Die auf dem Grundstück abgestellten VW-Busse mit markanten Langlauf-Skisprung und Sportschützen Applikationen, lassen auf einen Zusammenhang der Nutzung mit den ganz in der Nähe liegenden Chimgau-Arena-Biathlonzentrum vermuten.
#35
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Unbekannter Geigerzähler "...
Letzter Beitrag von Gigabecquerel - 16. September 2025, 10:04
Na, du hast das teil bei dir, probier doch einfach aus, was der schalter macht und berichte uns  ;)
#36
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Unbekannter Geigerzähler "...
Letzter Beitrag von callimero - 16. September 2025, 09:42
Oh,

hat jemand eine Idee, was der Schalter A/B macht? O/M schaltet zwischen Ticks/LED (O?) und Meter (M) um.

Carsten
#38
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Unbekannter Geigerzähler "...
Letzter Beitrag von callimero - 16. September 2025, 07:45
Moin,

danke für die Einschätzungen!

* vielleicht drehe ich mal das Zählrohr um nach einer Beschriftung zu suchen, aber was opengeiger geschickt hat sieht sehr danach aus.

* Zur Geschichte dieses Exemplars kann ich nochmal den Kellerbesitzer fragen.

* Germanium wäre cool, hatte ich bisher noch nicht in den Händen (bewusst)

Ich gehe auch davon aus, dass es von einem Bastler gebaut wurde, der dann angefangen hat, die Exemplare zu verkaufen. Vermutlich in der Mineralien Szene.

VG,
Carsten


* Die beiden Platinen an der Seite scheinen geätzt zu sein. Die unten ist Punktlochraster und scheint eine Modifikation zu sein. Wenn ich mal Langeweile habe (hahaha) werd ich mal die Schaltung erforschen von allem

* Ja der Batteriehalter ist aus PVC selbst gemacht.

#39
Strahlenschutz / Aw: Beta Abschwächung
Letzter Beitrag von Z. Erfall - 16. September 2025, 01:01
Guten Abend,

hat dieses Dokument zufällig noch jemand verfügbar? Der Link führt inzwischen leider ins Leere.

Zitat von: NoLi am 15. Februar 2021, 18:12Hier  https://www.ph.tum.de/academics/org/labs/mw/RAD.pdf  findest Du in Tabelle 6.1 die Schwächungskoeffizienten u.a. für Plexi für unterschiedliche Gammaenergien von 0,01 MeV bis 3 MeV.

Viele Grüße

Z.Erfall
#40
Termine und Veranstaltungen / Aw: 23.8.2025 HZDR Rossendorf:...
Letzter Beitrag von Radiohörer - 15. September 2025, 23:46
...danke Steffen für den Link!
"Werfen Sie hier einen Blick in unsere Bildergalerie mit den schönsten Momenten"

Das zweite Bild ist aus dem Neutronenlabor und dort sieht man links oben an der Wand 10 Kunststoff Szintilatoren mit PMT, sowie links vom Oszi.
Leider konnte mir der junge "Forscher" nicht sagen, welches Material verwendet wird.
An dem seitlich abgeschrägten Rohr oben kommt der Neutronenstrahl ins Labor.
Interessant war auch einen asiatische Familie mit Kids, die darin alles so interessant fand, dass sie jedes Detail und Messgerät gleich mehrfach fotografierte. Ein Schalm, der böses dabei denkt 8)

Im Bild 20 sieht man im Hintergrund zwischen den Damen den Röntgentomograf mit 7 Sv im Fokus:
www.hzdr.de/db/Cms?pOid=40538&pLang=de&pNid=0
www.hzdr.de/db/Cms?pOid=30242&pNid=393