Neueste Beiträge

#31
...ein Test mit Radischenerde überzeugt: Sa 22.11 15:53 - So 23.11. 7:56.
Ist natürlich fraglich, ob die angezeigten 25,8 kBq/m³ auch halbwegs stimmen :unknw:
Ein Test über Weihnachten mit Profigeräten brings vermutlich ans Licht.
Die verbaute RTC läuft ohne Anbindung ziemlich und ist mM für den parallelen Vergleich mit anderen Geräten ungeeignet :o
#32
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Graetz X50 Fehlersuche
Letzter Beitrag von Floppyk - 24. November 2025, 22:47
Zitat von: TimSLo am 24. November 2025, 21:42da diese sich teil komplett von der Platine ablösen.
Das ist natürlich schlecht und dann ist das für meine Methode zu spät.
#33
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Graetz X50 Fehlersuche
Letzter Beitrag von NoLi - 24. November 2025, 22:22
Achtung bei Zusammenbau der Platine, falls die Zahnräder des Drehumschalters und des Messbereichsumschalters auf der Platine voneinander getrennt waren:

Die Wieder-Verzahnung darf in keinem Fall versetzt erfolgt sein, sonst stimmen im Sichtfenster Messbereiche und Zeigerstellungen nicht mehr überein!

Norbert
#34
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / Aw: AEGTEST Radar-5633 Tragbar...
Letzter Beitrag von NoLi - 24. November 2025, 22:11
Zitat von: privy am 24. November 2025, 19:47Werde erstmal 48 h mit der Pottasche messen ... Akku sollte ja durchhalten  :-\
Ich habe 60 Minuten lang jede Minute den CPM-Stand abgelesen (60 Einzelmesswerte), jeweils ohne (Nullrate) und mit Müllers Pottasche, und daraus den Mittelwert gebildet.

Ergebnisse (Brutto-Werte):
- Nullrate: 2,24 CPM.
- mit Pottasche: 2,39 CPM.

daraus folgt für die Pottasche: netto 0,15 CPM.

Dieser Ergebniswert ist viel zu gering, um daraus einen Kalibrierfaktor für eine Beta-Kontamination abzuleiten!
Fazit: das AEG test RADAR-5633 ist für Kontaminationsmessungen NICHT geeignet!

Nichtsdestotrotz ist dieses Gerät geeignet, den Gammadosisleistungsrichtwert von 1 µSv/h in 1 Meter Höhe über Grund für den radiologischen Notfall nachzuweisen.

Norbert
#35
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Graetz X50 Fehlersuche
Letzter Beitrag von TimSLo - 24. November 2025, 21:42
Zitat von: Floppyk am 24. November 2025, 21:38Oxydierte Leiterbahnen bzw. Platinen würde ich zuerst mit IPA reinigen und dann - vorsichtig - mit einem Glaspinsel behandeln.
Um generell alte Kontakte oder Leiterbahnen zu säubern und ggf. zu reparieren, benutze ich gern so einen Glaspinsel. Zumindest bei meinem kann ich das kleine Bündel Glasfasern kurz oder lang verstellen, so dass man Einfluss auf die Härte bzw. Aggressivität nehmen kann.
Nachbessern kann man Leiterbahnen oder Kontaktfedern mit Silberleitlack.
Ah das klingt gut danke. Naja teilweise muss ich die Bahnen wahrscheinlich mit dünnen Leitungen ersetzen, da diese sich teil komplett von der Platine ablösen.
Die Rückseite der Platine sieht aber sehr gut aus. Bis auf ein bisschen Subsch an den Kontakten der Batterie ist der Rest verschont geblieben.
#36
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Graetz X50 Fehlersuche
Letzter Beitrag von Floppyk - 24. November 2025, 21:38
Oxydierte Leiterbahnen bzw. Platinen würde ich zuerst mit IPA reinigen und dann - vorsichtig - mit einem Glaspinsel behandeln.
Um generell alte Kontakte oder Leiterbahnen zu säubern und ggf. zu reparieren, benutze ich gern so einen Glaspinsel. Zumindest bei meinem kann ich das kleine Bündel Glasfasern kurz oder lang verstellen, so dass man Einfluss auf die Härte bzw. Aggressivität nehmen kann.
Nachbessern kann man Leiterbahnen oder Kontaktfedern mit Silberleitlack.
Nachtrag: Diese Glaspinsel sind auch als Glasfaser Reinigungspinsel im Elektronikbedarf zu finden.
#37
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Graetz X50 Fehlersuche
Letzter Beitrag von TimSLo - 24. November 2025, 21:12
Gut ich habe mal das Gehäuse geöffnet.
Scheint so als hätte ich die Fehlerquelle gefunden...
Vielleicht hat die Batterie ausgedünstet...
Falls jemand Reparaturvorschläge hat gerne teilen. Aber die alten Leiterbahnen sollten sich ja gut flicken lassen. Denke ich zumindest. Ich schaue gleich mal wie es tiefer im Gehäuse aussieht
#38
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: Georgische Polizei stellt ...
Letzter Beitrag von ALARA - 24. November 2025, 20:36
So wie das Zeug aussieht, stand in der Kleinanzeige bestimmt "Leichte Lagerspuren, Kenner wissen bescheid".  :))
#39
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: Georgische Polizei stellt ...
Letzter Beitrag von NoLi - 24. November 2025, 20:02
Zitat von: privy am 24. November 2025, 19:51... und eine gemessene Dosisleistung von rund 8 µSv/h?  :unknw:
Das ist für Uran normal, weil Uran ein Alpha-Strahler und die zwei Töchter Thorium und Protaktinium Betastrahler sind. Im Fall des Protaktinium entstehen in max. 1 % aller Zerfälle ein Photon, sowie bei beiden Töchtern etwas Photonen durch Bremsstrahlung.
Massives Uranmetall hat im Kontakt eine Gamma-Dosisleistung von ca. 20 µSv/h.

Norbert
#40
Deutsche Strahlenmessgeräte (DDR) / Aw: Röntgen-Gamma-Dosimeter 2...
Letzter Beitrag von DL3HRT - 24. November 2025, 19:57
Ich hatte heute die Gelegenheit, mein Babyline 31 neben ein RFT 27040 zu stellen. So krass habe ich mir den Größenunterschied vorher nicht vorgestellt  ;).
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.