Neueste Beiträge

#31
Termine und Veranstaltungen / Aw: Makerfaire Hannover
Letzter Beitrag von DL8BCN - 22. August 2025, 23:01
Toller Stand, viel Spaß!
#32
Termine und Veranstaltungen / Aw: Makerfaire Hannover
Letzter Beitrag von Gigabecquerel - 22. August 2025, 21:48
Der stand steht, die Freigetränke für aussteller sind alle, ich freu mich auf die Messe!
Vielleicht schaut ja der eine oder andere von euch vorbei  ;D
#33
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: -- Youtube-Sammelthread --
Letzter Beitrag von Flipflop - 22. August 2025, 15:51
Übersetzung:

Ein Bauunternehmer, der an einem Haus arbeitete, fand den Container, in dem sich ein 120-mm-Tank (Artilleriegeschoss?) aus abgereichertem Uran befand. Beamte haben das Gerät entfernt und sagen, dass es keine Sicherheitsbedrohung gibt.

Burlington fire crews, hazmat team respond to suspected radioactive device

WQAD News 8

#34
Szintillatoren / Aw: Scionix Szintiilationsdete...
Letzter Beitrag von ABel - 22. August 2025, 15:19
Hallo,

ich hab mir Mal die Counts ab 3000 keV genauer angesehen.

Gesamtzahl zwischen 3000 und 10480 keV (binnen 900 Sekunden, Bin x2, Audio gain 1.00, Energy trimmer 3000):
BKG 754 (Pulses per sec.: 176.8 )
Uraninit in 10 cm vom Detektor 735 (Pulses per sec.: 333.3)

Ich würde annehmen, das der Peak der da zu sehen ist, nichts mit einem Zerfallsereignis zu tun hat?!

Gruß Andreas
#35
Nuklearmedizin / Aw: "Radioaktive" Personen im ...
Letzter Beitrag von NoLi - 22. August 2025, 13:19
Zitat von: Flipflop am 22. August 2025, 12:56Wenn der RC mit dem Phone gekoppelt ist, dann meldet sich das Phone durch Vibrieren und das funktioniert. Aber nur der RC auf Vibrieren gestellt ist schwierig. :unknw:
Yo, daher die Brusttasche mit innigem Körperkontakt. Oder die Hosentasche, auch mit innigem Kontakt... ;)  ;D

Norbert
#36
Nuklearmedizin / Aw: "Radioaktive" Personen im ...
Letzter Beitrag von Flipflop - 22. August 2025, 12:56
Wenn der RC mit dem Phone gekoppelt ist, dann meldet sich das Phone durch Vibrieren und das funktioniert. Aber nur der RC auf Vibrieren gestellt ist schwierig. :unknw:
#37
Nuklearmedizin / Aw: "Radioaktive" Personen im ...
Letzter Beitrag von NoLi - 22. August 2025, 12:39
Zitat von: Flipflop am 21. August 2025, 21:16Was auch immer der Grund für den Alarm ist, ich spüre den Alarm beim RC meistens zu spät, habe auf Vibrieren gestellt.
...
Hast ihn nicht in der Brusttasche?

Norbert
#38
Termine und Veranstaltungen / 2OO Jahre KIT 1OO Objekte
Letzter Beitrag von Flipflop - 21. August 2025, 23:26
200 Jahre KIT | 100 Objekte. Teile des Ganzen
Ausgewählte Objekte aus der Geschichte des KIT

Die digitale Ausstellung:

https://zkm.de/de/2025/04/200-jahre-kit-100-objekte-teile-des-ganzen

(Unter anderem):

006
Wegweiser zur Reaktorstation
https://www.100objekte.kit.edu/object/006/

008
Forschungsreaktor 2
https://www.100objekte.kit.edu/object/008/

060
Karlsruher Nuklidkarte
https://www.100objekte.kit.edu/object/060/

061
Karlsruher Normstein (Bleiziegel)
https://www.100objekte.kit.edu/object/061/

062
Strahlenschutz-Rechenschieber
https://www.100objekte.kit.edu/object/062/

085
Präzisionswaage für die leichtesten Elementarteilchen
https://www.100objekte.kit.edu/object/085/

089
Atommüllbehälter
https://www.100objekte.kit.edu/object/089/

097
Tafel am Forschungsreaktor 2
https://www.100objekte.kit.edu/object/097/
#39
Nuklearmedizin / Aw: "Radioaktive" Personen im ...
Letzter Beitrag von Flipflop - 21. August 2025, 21:16
Was auch immer der Grund für den Alarm ist, ich spüre den Alarm beim RC meistens zu spät, habe auf Vibrieren gestellt. 2 verschiedene Personen in 2 Tagen einmal am Bahnhof das andere Mal in der Stadt. :unknw:
#40
Bayern / Privates Mineralienmuseum in M...
Letzter Beitrag von Harald der Strahler - 21. August 2025, 21:01
Gestern waren zwei Kumpels und ich auf Exkursion. Da wir eine relativ lange Anfahrt hatten, war unser Tagesprogramm eng gestrickt.

Station 1: Wölsendorf (Stinkspat/Fluorit an der Autobahn)
Wir machten einen kurzen Halt an den klassischen Autobahn-Aufschlüssen bei Wölsendorf. Die Stinkspatvorkommen sind schon beindruckend! An einer Stelle liegt der Fels frei und man sieht eine Pechblendeader, siehe Foto (Ja ich weiß, die Dosisleistung ist nicht sehr aussagekräftig, da der Radiacode betaempfindlich ist... trotzdem ist es beeindruckend solche Werte am Fels messen zu können!)

Station 2: Kontinentales Tiefbohrprogramm (KTB) – Windischeschenbach
Sehr angenehmer und freundlicher Empfang. Wir bekamen eine persönliche Einführung in das Tiefbohrprogramm. Der Informationsfilm und die Ausstellung sind didaktisch hochwertig aufbereitet, mit anschaulichen Exponaten zu Geophysik, Bohrtechnik und Erdkrustenforschung. Wirklich empfehlenswert, schade dass wir fast allein da waren... Ist wohl nicht Mainstream...
https://www.geozentrum-ktb.de/tiefbohrprogramm/

Station 3: Das absolute Tageshighlight war allerdings das Mineralienmuseum in Mähring. Es wird privat von Ferdinand Wagner geführt. (Vorher telefonisch einen Termin vereinbaren!). Fachlich äußerst versiert, ausgesprochen freundlich, und sehr engagiert hat er uns persönlich durch die Sammlung geführt. Besonders hervorzuheben ist sein profundes Wissen über den Uranbergbau in Mähring und im benachbarten Tschechien, das er kenntnisreich in die Führung einfließen lässt. Insgesamt umfasst die Sammlung über 20.000 Mineralienstufen; aus Platz- und Kurationsgründen sind jeweils nur knapp über 1000 Mineralien gleichzeitig ausgestellt. Eine absolute Empfehlung!!!
https://online-mineralien.de/

Um 01:00 Uhr nachts war ich wieder Zuhause...