Zitat von: TimSLo am 24. November 2025, 21:42da diese sich teil komplett von der Platine ablösen.Das ist natürlich schlecht und dann ist das für meine Methode zu spät.
Zitat von: privy am 24. November 2025, 19:47Werde erstmal 48 h mit der Pottasche messen ... Akku sollte ja durchhaltenIch habe 60 Minuten lang jede Minute den CPM-Stand abgelesen (60 Einzelmesswerte), jeweils ohne (Nullrate) und mit Müllers Pottasche, und daraus den Mittelwert gebildet.
Zitat von: Floppyk am 24. November 2025, 21:38Oxydierte Leiterbahnen bzw. Platinen würde ich zuerst mit IPA reinigen und dann - vorsichtig - mit einem Glaspinsel behandeln.Ah das klingt gut danke. Naja teilweise muss ich die Bahnen wahrscheinlich mit dünnen Leitungen ersetzen, da diese sich teil komplett von der Platine ablösen.
Um generell alte Kontakte oder Leiterbahnen zu säubern und ggf. zu reparieren, benutze ich gern so einen Glaspinsel. Zumindest bei meinem kann ich das kleine Bündel Glasfasern kurz oder lang verstellen, so dass man Einfluss auf die Härte bzw. Aggressivität nehmen kann.
Nachbessern kann man Leiterbahnen oder Kontaktfedern mit Silberleitlack.
Zitat von: privy am 24. November 2025, 19:51... und eine gemessene Dosisleistung von rund 8 µSv/h?Das ist für Uran normal, weil Uran ein Alpha-Strahler und die zwei Töchter Thorium und Protaktinium Betastrahler sind. Im Fall des Protaktinium entstehen in max. 1 % aller Zerfälle ein Photon, sowie bei beiden Töchtern etwas Photonen durch Bremsstrahlung.
. Seite erstellt in 0.217 Sekunden mit 20 Abfragen.