Neueste Beiträge

#31
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Gamma Scout Kaputt?
Letzter Beitrag von Nixerious - Gestern um 03:48
Hallo ich hab ich Problem mit mein Gamma Scout Rechargebale. Er zeigt keine Messwerte mehr an. Auch nach mehrmaligen Resetten hat es nicht behoben.

Hab es denn auseinander gebaut und den akku von Strom getrennt. Leider auch nichts.
Das Zählrohr ist am Glimma auch komplett unbeschädigt! Kann mir wer helfen? Wäre sehr dankbar!

Mit MFG

Nixerious
#32
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Berthold Kontaminationsmon...
Letzter Beitrag von ALARA - 17. November 2025, 22:02
Hier noch ein Bild, wie das damals ausgeliefert wurde. Samt Netzteil, Griff, Wandhalterung, Koffer... Nicht abgebildet sind die Doku und die Schllüssel für den Koffer.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#33
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von Harald der Strahler - 17. November 2025, 19:13
Noch mal zum Hintergrundspektrum bei InterSpec...

Bei InterSpec macht ein längerer Hintergrund auf alle Fälle Sinn, aber nur wenn sich die Umgebungseinflüsse (Temperatur, Messgeometrie...) in den drei Tagen nicht ändern. InterSpec normiert (skaliert) die Zeit automatisch wenn du Hintergrund und Vordergrund hochlädst. Somit kannst du auch mit deinem 3-Tages-Hintergrundspektrum und einem 5 h - Spektrum quantitativ arbeiten.

Viele Grüße
[/quote]
#34
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DG0MG - 17. November 2025, 15:41
Es macht keinen Sinn, aber man KANN. Außer vielleicht wenn die Verbindung über eine irgendwie "dünne" Datenverbindung läuft (z.B. Bluetooth über weitere Entfernung). Dann ist es natürlich sinnvoll, die Refresh-Rate zu verringern, um den Datenverkehr zu minimieren.

Es gibt bei der Spektrumsfunktion auch keine "1Hz-Daten". Jeder Quant, den der Kristall und dann der SiPM detektiert, wird entsprechend seiner Amplitude (und damit seiner Energie) einem der 1024 Kanäle zugewiesen und dessen Zählwert um eins erhöht. Dabei existiert keine untere Zeitauflösung außer der maximalen Impulsrate, die das Spektrometer verarbeiten kann. Zum PC/zur App übermittelt werden dann im Prinzip nur die einzelnen Zählwerte der 1024 Kanäle und vielleicht die Zeit, die seit Spektrumsbeginn vergangen ist. Der "Restart" eines Spektrums ist nichts anderes, als die Zählwerte aller Kanäle und die Zeit auf 0 zu stellen.

Das ist zumindest eine vereinfachte Beschreibung der Funktionsweise. Es wird dazwischen natürlich noch die Kanalnummer mit den Kalibrierfaktoren in eine Energie umgewandelt.
#35
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DocSchneida - 17. November 2025, 15:23
Ach watt. Also sind in diesem 60sek Interval trotzdem alle 1Hz Daten vorhanden wenn ich dich richtig verstehe? Issn da der Sinn solch eine Zeit zu nehmen? Die Verbindung zum PC od. App ist ja vorhanden...

Alex
#36
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DG0MG - 17. November 2025, 14:24
Zitat von: DocSchneida am 17. November 2025, 13:26Ich hätte aber das Messinterval für den Hintergrund nicht auf 10s sondern 1s gestellt. Nun braucht es 10x so lang.

Das ist nicht so!
Die 10 Sekunden sind nur der Rhythmus, in dem die Software (sei es die Windows-Software oder Mobilgeräte-App) die Daten vom RadiaCode "abruft", um sie darzustellen. Man kann das auch problemlos auf z.B. 1 Minute stellen, ohne dass sich am Ergebnis etwas ändert. Nur wird dann das Diagramm nur noch jede Minute aktualisiert, man sieht also nicht mehr, wie sich ein Peak langsam aufbaut.

#37
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von DocSchneida - 17. November 2025, 13:26
Hallo ABel,

Wird doch ;D  Ich hätte aber das Messinterval für den Hintergrund nicht auf 10s sondern 1s gestellt. Nun braucht es 10x so lang. Wenn du jetzt aber ein paar Wochen das Diagramm laufen lassen willst, nur zu. Das geht aber auch ohne Rechner. Wenn du jetzt die Software beendest liest er beim nächsten Start alle Daten aus seinen Speicher aus und addiert die mit zu. So mein Wissen.

Alex
#38
Software / Aw: Allg.: Spectrum Hintergrun...
Letzter Beitrag von NoLi - 17. November 2025, 13:06
Für ein statistisch gesichertes Spektrum bedarf es einer gewissen Mindestanzahl an Zählimpulsen in den einzelnen Messkanälen. Der Kristall besitzt, wie übrigens alle Szintillationskristalle, seine größte Empfindlichkeit im Niederenergiebereich (linker Bereich im Spektrum); je höher die Gammaenergien (Richtung rechter Bereich des Spektrums) werden, desto unempfindlicher wird die Nachweisempfindlichkeit ("Efficiency") in den einzelnen Messkanälen; es braucht also auch wesentlich mehr Zeit, bis der rechte Spektrumsbereich diese Zählimpulsemindestanzahl erreicht hat.

Norbert
#39
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: Radiokativer Abfall in Bul...
Letzter Beitrag von hubergeorg - 17. November 2025, 12:52
Hahhaa ;D Weiss jemand was zu einer Firma gründen in Bulgarien?

Ich habe ein paar Anbieter recherchiert...
#40
Chinesische Strahlungsmessgeräte (CN) / Aw: AEGTEST HOUND-3699 Radonde...
Letzter Beitrag von grovea - 17. November 2025, 11:25
Hier hast Du natürlich völlig Recht. Die Kammer ist zu klein.
Gruß
grovea