Neueste Beiträge

#41
Zitat von: DL8BCN am 02. Juni 2024, 18:29Wie war das noch mit der Spannung?
Lieber 18V nehmen, oder doch höher, z.B. 22V?

Ich würd im ersten Ansatz mal 20V nehmen, das hat sich bewährt. Später kannst Du mal noch etwas mehr probieren, vielleicht kannst Du noch was rausholen an Empfindlichkeit. Aber meiner Erfahrung nach, bringt mehr als 30V dann wirklich nicht mehr viel, jedenfalls bei meiner Konstruktion.
#42
Nochmal zurück zur Hardware.
Ich habe jetzt einen kleinen Up-Wandler von 5V auf 20V genommen um die beiden 9V Blöcke einzusparen.
Funktioniert!
Wie war das noch mit der Spannung?
Lieber 18V nehmen, oder doch höher, z.B. 22V?
Das dürfte ja nur die Zyklenzeiten beeinflussen.
Ansonsten spielt das ja wohl keine große Rolle für die Funktion des  Gerätes.
#43
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: -- Youtube-Sammelthread --
Letzter Beitrag von Flipflop - 02. Juni 2024, 17:54
Radioactive Box Sent to Me

Radioactive Drew

Ich bin ja froh dass es solche Videos gibt, dann kann man es sich anschauen ohne dass man mit dem Gesetz in Konflikt kommt. Schade misst Er nicht zwischendurch die Handschuhe oder den Tisch. :D


#44
Orte / Aw: Gamma-ODL Referenzpunkte i...
Letzter Beitrag von NoLi - 02. Juni 2024, 17:16
Zitat von: DL8BCN am 02. Juni 2024, 12:55...
Aber weiter oben an der Küste ( z.B. Bremerhaven) gibt es frischen Fisch!
Aber auch tot, oder? ;D

Norbert
#45
Strahlenschutz / Aw: Freigrenze Prüfstrahler Sr...
Letzter Beitrag von NoLi - 02. Juni 2024, 16:58
Zitat von: DL8BCN am 02. Juni 2024, 14:12Hallo, ich habe gesehen, jemand bietet ein Berthold Dosisleistungsmessgerät an mit einer sogenannten Justierhülse.
In der Hülse befindet sich eine 0,1 μCi Sr90 Quelle.
Fällt sowas noch unter die ,,Freigrenze"?
Ich denke ich kann es selbst beantworten.
Die Freigrenze sollte 10kBq sein.
0,1 μCi müssten 3,7kBq sein.
Also wäre der Prüfstrahler frei und legal.
Bitte korrigieren, wenn ich falsch liege!

Korrekt! :good3:

Norbert
#46
Strahlenschutz / Freigrenze Prüfstrahler Sr90
Letzter Beitrag von DL8BCN - 02. Juni 2024, 14:12
Hallo, ich habe gesehen, jemand bietet ein Berthold Dosisleistungsmessgerät an mit einer sogenannten Justierhülse.
In der Hülse befindet sich eine 0,1 μCi Sr90 Quelle.
Fällt sowas noch unter die ,,Freigrenze"?
Ich denke ich kann es selbst beantworten.
Die Freigrenze sollte 10kBq sein.
0,1 μCi müssten 3,7kBq sein.
Also wäre der Prüfstrahler frei und legal.
Bitte korrigieren, wenn ich falsch liege!
#47
Orte / Aw: Gamma-ODL Referenzpunkte i...
Letzter Beitrag von DL8BCN - 02. Juni 2024, 12:55
Hallo Peter, kannst du auch zu mir kommen.
Da hat es im Schnitt 0,06 μSv/h.
Messstelle Selsingen.
Aber weiter oben an der Küste ( z.B. Bremerhaven) gibt es frischen Fisch!
#48
Nochmal zur Software vom RikamIno.
Die Ausgabe für den Wert ,,T" erfolgt normalerweise mit einem Dezimalpunkt.
Excel macht daraus teilweise ein Datum, was sehr stört bei der graphischen Auswertung der Datenreihen.
Excel benötigt also ein Komma um richtig zu funktionieren.
Auch bei dem Problem konnte mein Sohnemann mir helfen😎
Falls es interessiert kann ich die Programmzeilen meiner aktuellen Version hier noch mal posten.
#49
Ich habe gestern mein RadonEye mit einem Akku und 300g Superphosphat 18 in einen 5kg fassenden Plastikeimer gestellt und fest verschlossen.
Anbei der Plot mit den Werten.
Sowas möchte ich nicht im Keller haben🙈
Über 2300 Bq/m3.
Der Eimer ist zu klein, um den RikamIno dazu zu stellen.
Ich muss erst einen größeren Eimer mit Deckel besorgen.
Welche Größe sollte noch der Kalibrierstandard werden?
Wo war noch der maximale Messwert vom Radoneye?
Habe es gefunden: Maximaler Messwert 3700 Bq/m3.
Wert steigt noch an. Mal schauen wie hoch es geht. Oder ob ich das Gerät ,,Outmaxe"...
Bin jetzt bei über 3000 Bq/m3. Ich fürchte das RadonEye kommt an seine Messgrenze.
Morgen besorge ich einen 10 l Eimer.

#50
Tschechien (CZ) / Aktivität in Quellen und Kalkt...
Letzter Beitrag von Radiohörer - 02. Juni 2024, 09:32
...falls Euch für heute und die nächsten Tage noch nichts eingefallen ist: in Karlsbad werden gerade die Quellfassungen? der Karla IV, Dolni Zamecky und Horni Zamecky Quellen vom "Sprudelstein befreit".
Anbei ein paar Bilder der Örtlichkeit.
Die Aufsteller mit den Beschreibungen zum Badebetrieb und den Quellen findet sich vor und in der Halle mit den Geysir.
Ein kleiner Meißel und event. vorher beschriftete 13 Behälter, können beim "Abbau" des Quelltuffs und dem sortenreinen Transport/Lagerung hilfreich sein  :)
Interessant wäre auch Tuff aus den Kakakomben, in dem Rosen (aus Kunststoff?) und div. Behälter verkalkt werden. Leider wurden gerade keine Führungen gemacht und auch die Touriinfo ist wg. Umbaus geschlossen.
Vielleicht kann ja jemand dabei eine FFP3 Maske aufsetzen und am Ende ein paar Messungen mit einem Pancake machen...