Zitat von: opengeiger.de am 06. August 2025, 18:45So sieht der RC-101 den Würfel
Zitat von: opengeiger.de am 06. August 2025, 18:42...Ja, siehe im KIT den Forschungsreaktor FR-2 mit dem ersten Reaktorkern. Brennstäbe = Natururan (~ 3 cm Durchmesser) in Alu-Hülle, therm. Leistung 12 MW. https://de.wikipedia.org/wiki/Forschungsreaktor_2 "Reaktordaten".
Aber kann man denn mit reinem Natururan, ohne jede Anreicherung, mit schwerem Wasser als Moderator und mit Graphitkohleblöcken als Neutronenreflektoren eine Kettenreaktion hinbekommen, die schnell genug abläuft?
Zitat von: opengeiger.de am 06. August 2025, 18:42...Nach meiner Kenntnis stammen der Uranwürfel und der Würfelabschnitt aus der Uranschau-Ausstellung im Foyer des FR-2 und wurden von der LFU Baden-Württemberg (heute LUBW) zur Verfügung gestellt.
Der Würfel der sich im Museum befindet ist echt (Dauerleihgabe des LfU Bayern). Die Betastrahlung ist mit ca. 2cm Plexiglas gut abgeschirmt, aber Gamma sieht man (0.25uSv/h auf dem RC-101, 0.09uSv/h Background in der Muschelkalkhöhle).
...
Zitat von: opengeiger.de am 06. August 2025, 18:55...Nach Expertenangaben ja, man hätte Kritikalität mit einer sich selbst erhaltenden Kettenreaktion erhalten. Wie hoch allerdings die Reaktorleistung gewesen wäre, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wenn man nun 1200 Würfel aus gereinigtem Natururan (Degussa) benutzt hätte, und das ganze etwas grösser gebaut hätte, hätte das was geändert?
Zitat von: NoLi am 05. August 2025, 11:38Hätten Heisenberg und Diebner ihre Uranwürfel zusammengelegt, hätte es geklappt; nur hätten die Experimentatoren vermutlich bei diesem Versuchsaufbau dann Schaden genommen oder nicht überlebt.
Norbert
Zitat von: emanator am 06. August 2025, 15:18Da stehen bei mir ganz verschiedene Geräte
Seite erstellt in 0.279 Sekunden mit 13 Abfragen.