Neueste Beiträge

#41
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: -- Youtube-Sammelthread --
Letzter Beitrag von Flipflop - 06. August 2025, 21:35
South Africa starts injecting rhino horns with radioactive material to curb poaching

AP Archive

#42
Baden-Württemberg / Aw: Atommuseum/Atomkeller Haig...
Letzter Beitrag von Flipflop - 06. August 2025, 20:09
Zitat von: opengeiger.de am 06. August 2025, 18:45So sieht der RC-101  den Würfel

Gemäss Simon ist der Würfel nicht echt, die Scheibe vom Würfel daneben schon.

Rundgang im Atomkeller Museum - Exkursion Part 1

Simons Chemiebaukasten



#43
Baden-Württemberg / Aw: Atommuseum/Atomkeller Haig...
Letzter Beitrag von NoLi - 06. August 2025, 19:25
Zitat von: opengeiger.de am 06. August 2025, 18:42...
Aber kann man denn mit reinem Natururan, ohne jede Anreicherung, mit schwerem Wasser als Moderator und mit Graphitkohleblöcken als Neutronenreflektoren eine Kettenreaktion hinbekommen, die schnell genug abläuft?
Ja, siehe im KIT den Forschungsreaktor FR-2 mit dem ersten Reaktorkern. Brennstäbe = Natururan (~ 3 cm Durchmesser) in Alu-Hülle, therm. Leistung 12 MW.   https://de.wikipedia.org/wiki/Forschungsreaktor_2  "Reaktordaten".

Zitat von: opengeiger.de am 06. August 2025, 18:42...
Der Würfel der sich im Museum befindet ist echt (Dauerleihgabe des LfU Bayern). Die Betastrahlung ist mit ca. 2cm Plexiglas gut abgeschirmt, aber Gamma sieht man (0.25uSv/h auf dem RC-101, 0.09uSv/h Background in der Muschelkalkhöhle).
...
Nach meiner Kenntnis stammen der Uranwürfel und der Würfelabschnitt aus der Uranschau-Ausstellung im Foyer des FR-2 und wurden von der LFU Baden-Württemberg (heute LUBW) zur Verfügung gestellt.

Zitat von: opengeiger.de am 06. August 2025, 18:55...
Wenn man nun 1200 Würfel aus gereinigtem Natururan (Degussa) benutzt hätte, und das ganze etwas grösser gebaut hätte, hätte das was geändert?
Nach Expertenangaben ja, man hätte Kritikalität mit einer sich selbst erhaltenden Kettenreaktion erhalten. Wie hoch allerdings die Reaktorleistung gewesen wäre, entzieht sich meiner Kenntnis.

Norbert
#44
Baden-Württemberg / Aw: Atommuseum/Atomkeller Haig...
Letzter Beitrag von opengeiger.de - 06. August 2025, 18:55
So sah der Reaktor schematisch aus. Das Experiment war nur auf die Messung der Neutronenvermehrung angelegt. Auf eine Kettenreaktion hatte man es noch nicht abgesehen. Wenn man nun 1200 Würfel aus gereinigtem Natururan (Degussa) benutzt hätte, und das ganze etwas grösser gebaut hätte, hätte das was geändert?
#45
Baden-Württemberg / Aw: Atommuseum/Atomkeller Haig...
Letzter Beitrag von opengeiger.de - 06. August 2025, 18:45
So sieht der RC-101  den Würfel
#46
Baden-Württemberg / Aw: Atommuseum/Atomkeller Haig...
Letzter Beitrag von opengeiger.de - 06. August 2025, 18:42
Zitat von: NoLi am 05. August 2025, 11:38Hätten Heisenberg und Diebner ihre Uranwürfel zusammengelegt, hätte es geklappt; nur hätten die Experimentatoren vermutlich bei diesem Versuchsaufbau dann Schaden genommen oder nicht überlebt.

Norbert

Der Würfel der sich im Museum befindet ist echt (Dauerleihgabe des LfU Bayern). Die Betastrahlung ist mit ca. 2cm Plexiglas gut abgeschirmt, aber Gamma sieht man (0.25uSv/h auf dem RC-101, 0.09uSv/h Background in der Muschelkalkhöhle).

Aber kann man denn mit reinem Natururan, ohne jede Anreicherung, mit schwerem Wasser als Moderator und mit Graphitkohleblöcken als Neutronenreflektoren eine Kettenreaktion hinbekommen, die schnell genug abläuft?
#47
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Strahlenunfall - INES level 3
Letzter Beitrag von Zugpferd - 06. August 2025, 17:28
hier ein Bericht des französischem ASNR bei dem ein Mitarbeiter mit einem Beschleuniger letzte Woche einen Unfall erlitt:

https://en.asnr.fr/news/radiation-protection-incident-national-centre-research-and-restoration-french-museums-c2rmf
weitergehende Links nur auf französisch, der hier auf english
#48
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Thermo Scientific RadEye S...
Letzter Beitrag von Lennart - 06. August 2025, 15:20
Zitat von: emanator am 06. August 2025, 15:18Da stehen bei mir ganz verschiedene Geräte

Dort steht ausschließlich: - RadEye SPRD
#49
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Thermo Scientific RadEye S...
Letzter Beitrag von Lennart - 06. August 2025, 15:19
Ich habe jetzt mal eine "Kalibrierung" mit dem Lu-Adapter durchgeführt. Anfänglicher Energy-Err. war bei + 5,9 %. Nach 4 Durchgängen (ca. 1 Minute pro Durchgang) war der Fehler auf + 0,3 % gesunken.

Danach erscheint die Frage, ob man einen "Neutron Adjust" durchführen möchte. Laut Anleitung dauert der mehrere Stunden, benötigt aber keine Neutronenquelle. Empfehlung laut Handbuch: über Nacht laufen lassen, oder als Beschleunigung eine schwache AmBe- oder Cf-252-Quelle nutzen.

Naja, lassen wir ihn mal machen  :)


Übrigens gibt es für den Lu-Adapter vier Anwendungen:

- Energiekalibrierung
- Feineinstellung der Detektor-Hochspannung
- Auto Nuklid-ID testen
- Alarm mittelenergetische Strahlung "nicht-NORM" testen
#50
Deutsche Strahlenmessgeräte (BRD) / Aw: Thermo Scientific RadEye S...
Letzter Beitrag von emanator - 06. August 2025, 15:18
Was erscheint denn, wenn Du auf Hilfe (? in der Menueleiste) klickst ?

Da stehen bei mir ganz verschiedene Geräte