Neueste Beiträge

#51
Sachsen / Aw: Stolln Jägersgrün
Letzter Beitrag von Ralle - 04. August 2025, 19:51
Hallo,
möchte hier auch mal meinen Senf dazugeben.
Da war ich schon mal drin, entwässert Richtung Jägersgrün.
Damals war ich auf der Suche nach Quarzen und Zinnstein.
Laut Mineralienatlas gibt es dort auch U-Mineralien.
Die könnten die Ursache für das Radon sein
Viele Grüße
Ralle


#52
Zitat von: Peter-1 am 04. August 2025, 18:5012 Ohm
Das ist auch in der Realität so. Mein Multimeter zeigt über der Spule 13.1 Ohm.
#53
Ach, vergessen zu erwähnen. Ich kaufte ein XR2 Pro, also die reine EMV Variante, da ich schon ein XR1 mit M4011 habe und mir es den Aufpreis zum XR3 nicht wert war. :blush:

Ob ich das Gerät behalten werde, weiß ich aber noch nicht. Das es die V/M und µT Werte einfach erfindet ist schon hart.
Da kann man ja froh sein, dass die XR1 Geigerzähler wirklich was messen und nicht einfach was erfinden...

Nachtag:
Ali will nach dispute wirklich eine Rücksendung. Na dann ... wird eh verschrottet, finde ich affig, aber so solls dann wohl sein. Der innere Aufbau entspricht im Übrigen (fast) einem BR9A. An der Diode geizte man wohl etwas. Die XR Clone haben es hier scheinbar nicht geschafft die Software zu klauen/nachzubauen und erfinden daher bei V/M und µT einfach Werte. Mich wundert, dass das den meisten Russenreviews nicht aufgefallen ist.

Vielleicht sollte man in Zukunft auch bei den XR Geigern mehr aufpassen. Wenn ein Hersteller so vorgeht, weiß man ja nie, was er noch so ändert um Geld zu sparen oder wo er Fehler beim nachbauen baute...
#54
Zählrohr entnommen oder war keines drin?
#55
12 Ohm wie von Theremino beschrieben. Ist realistisch.
#56
Sachsen / Aw: Stolln Jägersgrün
Letzter Beitrag von DG0MG - 04. August 2025, 18:17
Hab nochwas gefunden: https://www.bergbaufolgen.sachsen.de/download/GWK_Bergbaukulisse_Steckbrief_ZM-1-4-final.pdf

Eine Auflistung von Bergbaurevieren in Sachsen und deren Wasserableitungen. Hier wird der Stolln Jägersgrün als Ableitung für das Bergbaugebiet (BBG) Gottesberg geführt, mit Auffälligkeiten im Gehalt an Arsen, Kupfer und Uran.
In der Tabelle auf den Seiten 15/16 ist das mit Messwerten näher ausgeführt:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

5,3 µg/Liter - mir fehlt jetzt die Relation, aber da die Zahl rot markiert ist, ist das wohl ungewöhnlich hoch. Leider ist kein Radiumgehalt angegeben. Aber wenn Uran drin ist, wird wohl auch Radium drin sein.

#57
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von Radiohörer - 04. August 2025, 16:40
 ;D
...von Westen, ~50 m weiter südlich, wo Ihr ward, lag ein Brett überm Bach --> dann zu dem Busch ;)
https://atlas.bayern.de/?c=696229,5425601&z=19&r=0&l=luftbild_labels&t=ba&mid=1
Ich sag immer: ODL-Sonden suchen, ist Schnitzeljagd für Große 8)
An Hand der Bilder mit Koords hättet Ihr sie eigentlich finden sollen: etwa schlechtes Netz oder Missweisung beim GPS & Fernglas vergessen?
Im Winter eindeutig leichter...
#58
Zitat von: Peter-1 am 04. August 2025, 16:02Ich habe nun einige Zeit in die Simulation gesteckt

Bei kleinen Spannungen dürfte der Gleichstromwiderstand der Spule (resp. die Drahtstärke) eine wichtige Rolle spielen. Was für einen Wert hast Du da angenommen?
#59
Designfehler bei GA500 ? Wo, wie ?
Ich habe nun einige Zeit in die Simulation gesteckt um zu sehen wie sich die Schaltung bei unterschiedlichen Betriebsarten verhält. Einen realen Test werde ich auch noch vornehmen ( GA500 ist bestellt ).

Eing. Spannung / Eing. Strom / Ausg. Spannung / Ausg. Strom / Wirkungsgrad
 Volt                mA           Volt           µA             %

  3,8                0,2          410            0,51           27
  3,8                0,72         410            2,0            30

  4                  0,22         410            1,0            46
  4                  2,0          407           10,2            52

  5                  0,16         410            1,0            51
  5                  1,6          407           10,2            52
  5                  5,6          397           40,0            56

  5                  0,3          501            1,0            33
  5                  1,5          498           10,0            66

  6                  0,2          410            1,0            34
  6                  1,15         410           10,0            59
  6                  4,2          398           40,0            63

Will man unbedingt bis 3 Volt nach unten gehen, so muß die Schaltung etwas umdimensioniert werden, aber bleibt weitgehend bestehen.
Von Inschenör zu Inschenör - kleine Veränderungen JA, aber kein Designfehler  ;D
Peter
#60
Hier noch ein Foto des XR2 Pro (FW 5.0 wird gemeldet). Vielleicht ja für den ein oder anderen interessant. Was mich etwas irritiert ist die dauerhafte Anzeige von 00.750µw/cm² egal wo ich mich gerade befinde. Evt. "misst" es sich hier selbst und/oder ist unkalibriert. Letzteres kann man zumindest beim BR-9A durch Drücken aller Knöpfe selbst auslösen und es dann z.B. in etliche Lagen Alufolie packen. Die Kalibrierung dauert wohl 30 Sekunden. Ob das beim XR2 Pro auch klappt, keine Ahnung.
Der blaue Teil ist Tempfühler/Hygrometer der "Pro" Variante.

Im Übrigen sind die V/M und µT Messwerte wohl FAKE und schlicht weg gelogen! Ich werde in Zukunft von den XR Geräten Abstand nehmen. Wer so etwas macht, macht es mit Absicht und betrügt wissentlich.  :(
V/M z.B. lässt sich mit Bohrmaschine, Wasserkocher i.Ä. 0 (!) beeinflussen.


Einzig µW/cm² wird wohl wirklich "gemessen".

Fand folgendes Video, wobei sein Gerät eine Fälschung ist, aber die Formeln und nicht Messungen von V/M und µT sind auch bei mir exakt so der Fall! https://www.youtube.com/watch?v=Jd_z1Wz5Rcc

Leider schraubte er es nicht auf.