Neueste Beiträge

#51
Ich denke, es gibt gesicherte Erkenntnisse, dass die Verwendung bestimmter mineralischer Phosphatdünger dazu beitragen, dass der Urangehalt im Trinkwasser zunimmt. Nur hat die Düngemittelindustrie eine gewaltige Lobby und bei den vielen Tonnen Düngemittel, welche die Bauern jährlich auf die Felder kippen gehts dabei auch um richtig viel Geld.

Interessant ist, dass nach der Novellierung der Trinkwasserverordnung 2011 viele Wasserwerke Uranfilter einbauen mussten, weil sie den neuen Grenzwert von 10ug/l gerissen haben. Sicher lag nicht alles am Uran im Düngemittel, oft war auch das Uran im unbeeinflussten Boden ein wesentlicher Beiträger. Dabei ging es auch selten um die Radiotoxizität des Urans, sondern vornehmlich um die chemische Toxizität, ähnlich wie beim Cadmium, die bei kleinen Mengen dominiert (Nierenschädigung etc.). Dennoch sah sich das Umweltbundesamt 2012 genötigt, einen Uran-Grenzwert für das Uran in Düngemittel zu fordern, ähnlich wie bei Cadmium.  Das Expertengremium des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), widersprach aber und meinte ein solcher Grenzwert sei nicht nötig. So entstand quasi ein politisches Patt zwischen den Ministerien. Passiert ist seitdem meines Wissens hinsichtlich eines Grenzwerts fürs Uran im Dünger nichts. Damit bleibt der Dünger billig und die Kosten für die Trinkwasseraufbereitung trägt der Bürger.  :o  :-\

UBA 2012 Uran in Boden und Wasser
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4336.pdf

BMELV 2013
Standpunkt des Wissenschaftlichen Beirates für Düngungsfragen zur Problematik ,,Uran – Gesundheits- und Umweltrisiken durch den Einsatz von Phosphor (P)-Düngern in der Landwirtschaft"
https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/duengung/Uran.pdf?__blob=publicationFile&v=2
#52
Hier ist der entsprechende Artikel vom 30.5.2024: Artikel

Rocky Flats war eine kerntechnische Anlage, in der Teile von Kernwaffen gefertigt wurden. Es gab dort mehrere Störfälle, die mit einer Freisetzung von Plutonium verbunden waren.

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Rocky_Flats
#53
Zitat von: DL8BCN am 01. Juni 2024, 17:01Ich kann mir kaum denken, das es wirtschaftlich für die Düngerhersteller ist, das Uran und andere Schwermetalle abzutrennen.
Wirtschaftlich nicht, aber eigentlich notwendig. Bei dem von uns vor 5 Jahren untersuchten Dünger war der Cadmiumgehalt schon arg hoch  :(

siehe: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,141.msg851.html#msg851
#54
Das Zeug was ich hab, da ist Uran drin.
Sieht man im Gammaspektrogramm.
Ich weiß nur nicht, ob verhältnismäßig viel oder wenig.
Ich kann mir kaum denken, das es wirtschaftlich für die Düngerhersteller ist, das Uran und andere Schwermetalle abzutrennen.
#55
Zitat von: DL8BCN am 01. Juni 2024, 13:23Ich denke je mehr Phosphor, desto mehr Uran.
Oder nicht?
Ja, aber nur wenn er aus der entsprechenden Region stammt. Man kann das Uran/Radium nämlich auch entfernen, kostet nur mehr. Da ist der "unbehandelte" Dünger aus Nordafrika die kostengünstigste Lösung...
#56
Ich habe sogar noch ein paar Kilo Superphosphat 18 liegen.
Allerdings vermutlich von einem anderen Hersteller.
Das hatte ich mal gekauft um ein Gammaspektrum mit meinem Spektrometer aufzunehmen.
War auch interessant.
Ich habe eben gesehen, das es sogar 40% igen Superphosphatdünger bei Ebay gibt.
Ich denke je mehr Phosphor, desto mehr Uran.
Oder nicht?
#57
Ich frage mich, ob die Düngemittelhändler die große Mengen von dem Superphosphat in ihren Lagerhallen gebunkert haben, die Radonthematik auf dem Zettel haben?
Ich möchte dann nicht jeden Tag in einer schlecht gelüfteten Lagerhalle Gabelstaplerfahrer sein.
#58
Meine GC-01 Tube leuchtet! Ich bin sicher, mit etwas Fine-tuning kann ich den FNIRSI GC-01 als Schreibtischleuchte einsetzen  ;D

#59
Presse/TV/Rundfunk/Youtube/Internet / Aw: -- Youtube-Sammelthread --
Letzter Beitrag von Flipflop - 01. Juni 2024, 11:35
South Korea: Radiation exposure at Samsung Giheung plant

WION

(Keine Ahnung warum es nicht geht, sonnst den Text kopieren und auf YouTube direkt Suchen.) :unknw:

#60
Grundlagenwissen / Aw: Sonne, Polarlichter
Letzter Beitrag von Flipflop - 01. Juni 2024, 11:28
Kritische Infrastruktur • Beeinflusst Weltraumwetter unsere Technologie? | Jens Berdermann

Urknall, Weltall und das Leben

(Das Solare Maximum wird 2025 erwartet, die nächsten 2-3 Jahre bleiben interessant für Polarlichter über Deutschland, der Schweiz usw. (Die letzten 1:30 Minuten))