UNIRAD der Wismut (alle Modelle)

Begonnen von DG0MG, 05. August 2019, 20:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0MG

Zitat von: GesichterDerWismut am 31. Januar 2024, 10:35Vielleicht kann mir hier jemand Hilfestellung geben, wie ich auf Einsatzort/Produktions- und Nutzungszeiträume dieses Gerätes komme. Vermutlich stammt er aus der Erzgebirgsregion.

Zitat von: GeräteGuru am 20. August 2019, 18:16Dabei war es so das die Hauer-Geräte im Grubenbereich (GB) 1 bis 3 (Schacht 371) rot geschrieben wurden. Im GB 6 (Pöhla) waren sie weiß.

Da auf Deinem Gerät eine WEISSE "18" zu sehen ist, würde ich daraus schließen, dass das Gerät aus Pöhla stammen könnte. Vielleicht kann @GeräteGuru noch etwas ergänzen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

GeräteGuru

Glückauf in die Runde,

schön mal wieder ein Unirad-H, welches bis 1991 in der Grube Pöhla eingesetzt war, wiederzusehen :)
Zur Info: das Messgerät ist der Typ "Unirad-H" der Unnirad-Serie. Das "H" steht für Hauer. Die Nr. ist Werkgerätenummer. Sie ist 4-stellig. In diesem Fall tippe ich auf Nr. 6850...
Entwickelt und hergestellt wurden die Unirad-Serien im "Wissenschaftlich Technischen Zentrum" (WTZ) in Grüna (in der Nähe von damals Karl-Marx-Stadt) der damaligen SDAG Wismut.
Im Anhang mal die ausführliche originale Bedienungsanleitung des Grubenradiometers. Damit dürften schonmal viele Fragen von GesichterDerWismut beantwortet sein. Weitere Fragen könnt ihr mir gerne stellen 8)
Gruß Mario 

GeräteGuru

Irgendwie hat es mit dem Anhang nicht geklappt... :o
Jetzt müsste aber die ausführliche originale Bedienungsanleitung des Grubenradiometers hochgeladen worden sein... :yahoo:
Die Gerätenummer ist 6851. Auf einem Bild sieht man sie ganz deutlich... :good2:   

NoLi

Zitat von: GeräteGuru am 13. Februar 2024, 21:07Irgendwie hat es mit dem Anhang nicht geklappt... :o
Jetzt müsste aber die ausführliche originale Bedienungsanleitung des Grubenradiometers hochgeladen worden sein... :yahoo:
Die Gerätenummer ist 6851. Auf einem Bild sieht man sie ganz deutlich... :good2: 
Was waren denn das für Modellbohrlöcher des Prüffeldes im WTZ Grüna? (Seite 14 der Bedienungsanleitung)
Gibt es die noch? Gibt es Bilder davon?

Norbert

GeräteGuru

Hallo Norbert,
vom WTZ ist nix mehr übrig - da gibt es auch keine Modellbohrlöcher mehr.
Als Alternative gibt es im Bereich Sanierung Ronneburg der Wismut GmbH auf der ehemaligen Versuchszeche Reust seit ca. 1991 sogenannte Referenzflächen für Ortsdosisleistungsmessgeräte (ODL-Messgeräte). Einmal im Jahr, meist im Juni, wird unter der Leitung des Bundesamtes für Strahlenschutzes (BfS) ein internationales Vergleichsmessen durchgeführt.
Von den ehemals 6 Bohrlochreferenznormale sind noch 4 erhalten.
Nach Bildern muss ich in einer ruhigen Minute mal schauen...
oder schau mal hier: https://www.wismut.de/de/wismut-news.php?id=1928&year=2021&back=suche.php%3Fq%3DReferenzfl%C3%A4che%26w%3Dall%26index%3D0
Allerdings sind die Referenzflächen nicht für die Graduierung der Unirad-H geeignet.
Reparaturen und Graduierung (Stufenabgleiche) kann man bei mir anfragen...

Gruß Mario
 

GesichterDerWismut

Lieber Mario/@GeräteGuru - vielen Dank für die Einordnung! Das ist klasse, dann wissen wir schonmal deutlich mehr.
In der Wismut Chronik und auch den Publikationen ist es recht schwer ersichtlich, von wann bis wann in etwas das WTZ diese produziert hat. Weiß da jemand mehr? Jahresspannen in Ausstellungstexte sinnvoll einzubinden ist immer schwierig, aber die Information wäre für mich als Hintergrund natürlich noch wichtig - ansonsten richte ich mich auch nochmal an das Wismut-Archiv oder die KollegInnen aus der Forschung, die eher in der Technikgeschichte mehr Einblicke haben, als ich. Die Bedienungsanleitung hatte ich an anderer Stelle schonmal heruntergeladen, dafür auch noch einmal herzlichen Dank (auch sehr wertvoll für pädagogisches Begleitmaterial ;))

Simo

@GeräteGuru

Zitat von: GeräteGuru am 14. Februar 2024, 20:20Reparaturen und Graduierung (Stufenabgleiche) kann man bei mir anfragen...

Gruß Mario
 



Hallo Mario,

Ich hätte Mal eine Frage zu dem unirad-H
Ich habe vor kurzem eines erworben jedoch scheint die Anzeige nicht zu funktionieren. Die Anzeige an sich scheint nicht kaputt zu sein, aber sie schlägt nicht aus muss irgendwo auf Platine sein da man aber keine Schaltpläne findet weiß ich nicht woran es liegen kann. Ansich funktioniert der Rest es klickt über Kopfhörer und reagiert auch auf Strahlungsquellen (klicken verändert sich wie es sollte).
Hast du evtl eine Idee?

Gruß Simon

GeräteGuru

Glückauf Simon,
anbei der Schaltplan (zwar vom Unirad Z, aber für hier ausreichend). Ich glaube ich hatte den irgendwann schon mal gepostet - aber egal...
1. Frage: Ist ein Ausschlag des Messwerkes in der Schalterstellung "UB" und "UTR" vorhanden?
Bei Ja: Problem der Stufenanzeige (ev. T 206 defekt) -> Fehlersuche
Bei Nein: Könnte das Messwerk hochohmig gworden sein oder die Dämpfungsspule (R 201) defekt, oder Kabel, kalte Lötstelle etc. -> Fehlersuche.
Tipp: Wenn im ausgeschaltenen Zustand der Zeiger des Messwerkes bei Bewegungen des Gerätes sehr stark pendelt, also nicht ruhig auf der Nullstellung verbleibt, dann ist höchstwarscheinlich das Messwerk defekt.
Vielleicht hilft Dir das schon. Ferndiagnosen sind immer schwierig. Du kannst auch das Gerät mir vorbeibringen und ich repariere es, wenn Du willst...

Gruß Mario 

Simo

Danke für die schnelle Antwort Mario wo wohnst du denn? Wenn es nicht zu weit ist würde ich das Gerät gerne vorbei bringen da du mehr Ahnung davon hast  :) , durch Bewegung lässt sich der Zeiger bewegen, in keiner Stellung ist Ausschlag vorhanden, ich habe schonmal reingeschaut habe aber nichts offensichtliches gefunden

Gruß Simon

Simo


GeräteGuru

Glückauf Simon,

klar bin ich noch da...
Zitat von: Simo am 11. Mai 2024, 18:00in keiner Stellung ist Ausschlag vorhanden,
da wird wohl das Messwerk defekt sein...
Ich wohne in Weißbach. Wo wohnst Du?
Gruß Mario

Simo

Zitat von: GeräteGuru am 14. Mai 2024, 21:34Glückauf Simon,

klar bin ich noch da...
Zitat von: Simo am 11. Mai 2024, 18:00in keiner Stellung ist Ausschlag vorhanden,
da wird wohl das Messwerk defekt sein...
Ich wohne in Weißbach. Wo wohnst Du?
Gruß Mario

Glückauf,

In der Nähe von Chemnitz/Sachsen, ist wohl doch etwas weiter. Kann man da noch irgendwas machen oder wars das für die die Anzeige

GeräteGuru

Klar kann man da noch was machen: Messwerk tauschen...

Simo

Zitat von: GeräteGuru am 14. Mai 2024, 22:16Klar kann man da noch was machen: Messwerk tauschen...

Ja natürlich kann man es ersetzen meinte ob man es reparieren kann, aber egal. Was kostet denn sowas ca?  :)

Gruß Simon

GeräteGuru

Erstmal schauen ob es wirklich das Messwerk ist - kann ja auch ein anderer Fehler sein. Ferndiagnosen sind immer sehr wage...
Diese Ersatzteile gibt es teilweise nicht mehr. Es sind nur Restbestände aus "DDR-Zeiten" vorrätig.
Am Besten wir telefonieren oder "Whatsappen" mal miteinander, wenn Du das willst. Mit dem "Staasucher" habe ich das auch so gemacht. Ist einfacher, man kann viele Details scheller und besser klären und schafft Vertrauen...
Gruß Mario