Innenleben eines Hamamatsu Miniatur PMT

Begonnen von AndreB, 01. Mai 2025, 21:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

AndreB

Ich habe mir mal die Mühe gemacht einen Hamamatsu PMT (in dem Fall Typ R5773) zu sezieren da ich eh einen ganzen Umzugskarton von denen habe.
Abgesehen vom integrierten HV-Netzteil bei (je nach Typ) 5-15V Versorgungsspannung bei max. 18mA sind die Teile echt interessant aufgebaut und sogar für Freifeld-Batteriebetrieb geeignet
Wellenlängenempfindlichkeit je nach Typ zwischen 230-900nm
Das Modul ist mit einer Schwingungs- und Feuchteresistenten Masse ausgegossen.
Mit Zahnarztwerkzeug und Geduld habe ich die Baugruppen freigekratzt.
Die Daten sind bei Hamamatsu verfügbar.

Einfach ein bisschen PMT P*rno :-)

Fragen?




Zugpferd

Die blöde Pampe kenne ich auch, reisst zwar schnell, kriecht aber auch gut unter die Bauteile...
Meine Automess Sonden sind mit dem Zeug auch voll gewesen.

Die PMTs sind ja spannend klein. Daraus musst du Projekte machen...
Keule

Radiohörer

Zitat von: Zugpferd am Gestern um 14:51Daraus musst du Projekte machen.
...hat AndreB doch ein Jahrzehnt: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=35970 ;)
Interessant wären ein paar Schaltpläne, wie die Auswertung gemacht wurde. Wird aber event. sein Ex-AG was dagegen haben

AndreB

Korrekt - natürlich kann ich hier keine Proprietären Sachen rausgeben, dafür musste ich eine Vereinbarung unterschreiben - aber dafür durfte ich mich offiziell aus dem "Schrott" bedienen.
Zudem war mein damaliges Gebiet in der Zellforschung und Fluoreszenzanalyse "geimpfer Zellen"- ganz andere Technik der Analyse.

Aber trotzdem versuche ich mich momentan wieder "aus Gründen" meine damals angefangenen Privatprojekte - eben "Strahlung" - wieder aufleben zu lassen.

Mal sehen was geht!